SRTM-DatenSRTM-Daten sind Fernerkundungsdaten der Erdoberfläche, die bei der STS-99 Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) im Februar 2000 durch Radar aus dem Weltraum aufgezeichnet wurden. Sie dienen dazu, ein einheitliches, hochauflösendes digitales Geländemodell der Erdoberfläche zu erstellen.[1] An 11 Tagen wurden die Landflächen zwischen dem 60. nördlichen und 58. südlichen Breitengrad erfasst. Durch die Bahnneigung der Umlaufbahn bedingt konnten die Polregionen nicht erreicht werden. Erfassung der DatenDas Radarsystem der SRTM gehörte zur Missionsausrüstung des Space Shuttle Endeavour auf der Mission STS-99. Es bestand aus zwei Komponenten:
Diese Art der Fernerkundung hat im Gegensatz zur Anfangszeit der Geodäsie große Vorteile: Zuvor wurde die Höhe und Position eines Ortes auf der Erdoberfläche mittels Triangulation anhand von Referenzpunkten ermittelt. Das ist mit viel Aufwand verbunden, da die Messpunkte jeweils in Sichtweite liegen müssen. Weit entfernte Orte mussten somit mittels Zwischenschritten erfasst werden, unzugängliches Gelände konnte teilweise gar nicht oder nur unzureichend vermessen werden. Daten des United States Geological SurveyDatenformat und Auflösung USGS-DatenZunächst stellte der USGS für die freie Nutzung zwei unterschiedliche Datensätze zur Verfügung: SRTM-1 und SRTM-3
Die Datensätze werden als Matrizen von 16-bit-Integer-Zahlen (Big-endian-Byte-Reihenfolge) auf den FTP-Servern des USGS angeboten. Außerdem sind sie an verschiedenen Stellen in anderen Dateiformaten verfügbar. Die Höhendarstellung erfolgt in Metern. Pixel, für die keine Höheninformation existiert, sind mit dem Wert −32768 versehen. Die Höhenangaben der Oberflächenvermessung beziehen sich auf das weltweit einheitliche Referenzsystem WGS84 EGM96 Geoid, die horizontale Georeferenzierung erfolgt mit WGS84 als geodätisches Datum. Bereits bestehende, national erfasste Höhenmodelle hatten im Gegensatz dazu unterschiedliche Bezugssysteme, was deren Weiterverarbeitung erschwerte. Im Zuge des Klimagipfels 2014 verkündete die US-Regierung, innerhalb eines Jahres SRTM-1 Daten auch für die Gebiete außerhalb der USA frei zur Verfügung stellen zu wollen.[4] Mit Freigabe der Daten für den Nahen Osten wurde am 7. August 2015 die Ankündigung vollständig umgesetzt. Die alten Datensätze sind jedoch weiterhin abrufbar. Dateinamen USGS-DatenDie USGS-Dateinamen (Beispiel: „N53E009“ für 53° Nord geographische Breite und 9° Ost (East) geographische Länge) beziehen sich auf die Länge und Breite der unteren linken Ecke des dargestellten Datenfeldes, also des Bildpixels (1,1). Datenversionen USGS-DatenDie zunächst veröffentlichten Daten (Version 1) weisen neben Fehlpixeln ohne Höheninformationen auch andere Messfehler auf und Wasserflächen haben keinen konstanten Höhenwert. 2005 wurden die Daten deshalb mit verbesserter Qualität neu herausgegeben (Version 2). 2009 wurde die Version 2 erneut überarbeitet und als Version 2.1 herausgegeben.[5] 2013 wurde Version 3 als SRTM Plus veröffentlicht, fehlende Daten wurden durch ASTER GDEM und USGS GMTED2010 und hat eine Auflösung von ca. 30 Metern. Urheber- und Nutzungsrechte USGS-DatenDie vom USGS veröffentlichten Daten sind als Public Domain zum Herunterladen kostenfrei verfügbar und dürfen uneingeschränkt verwendet werden: USGS-authored or produced data and information are in the public domain. Die nicht veröffentlichten Daten mit einer Bogensekunde Auflösung von Gebieten außerhalb der USA unterliegen der Kontrolle des US-Verteidigungsministeriums.[6] Verfügbarkeit X-SAR-DatenDie vom X-SAR erfassten Daten kann man beim DLR kostenfrei im DTED-Format herunterladen.[7] Datenqualität X-SAR-DatenDie Auflösung der X-Band-Höhendaten des DLR beträgt horizontal 25 m und vertikal 1 m. Die Genauigkeit beträgt horizontal 20 m absolut, 15 m relativ und vertikal 16 m absolut, 6 m relativ. Urheber- und Nutzungsrechte X-SAR-DatenDie X-Band-Höhendaten des DLR dürfen selbst nicht weitergegeben werden. Aus den Daten abgeleitete Werke (Karten o. Ä.) unterliegen jedoch außer der Verpflichtung zur Quellenbenennung keinen Nutzungsbeschränkungen. SRTM SchwachpunkteAus technischen Gründen ist der Datenbestand fehlerhaft:
Korrektur der FehlpixelUm die Stellen zu füllen, für die keine Höheninformation bestimmt werden konnte (Fehlpixel), sind verschiedene Verfahren üblich:
SoftwareDer USGS lieferte zum Betrachten die Public-Domain-Software dlgv32Pro, die kommerziell als Software Global Mapper vertrieben wird. Daneben gibt es diverse andere kommerzielle und nichtkommerzielle Software (Freeware, Shareware), die SRTM-Daten verarbeiten kann. Beispiele
Siehe auchWeblinksDatenquellen
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia