Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C
Rubidiumfluorid bildet zwei verschiedene Hydrate aus, ein Sesquihydrat mit der stöchiometrischen Zusammensetzung 2RbF·3H2O und ein Drittelhydrat mit der Zusammensetzung 3RbF·H2O.[7]
Neben dem einfachen Rubidiumfluorid ist auch ein saures Rubidiumfluorid mit der Summenformel HRbF2 bekannt[8], das durch Reaktion von Rubidiumfluorid und Fluorwasserstoff hergestellt werden kann.[5] Die Verbindungen H2RbF3 und H3RbF4 wurden ebenfalls synthetisiert.[9][5]
Die Löslichkeit in Aceton beträgt 0,0036 g/kg bei 18 °C, sowie 0,0039 g/kg bei 37 °C.[10]
↑David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Index of Refraction of Inorganic Crystals, S. 10-247.
↑ abcdR. E. Dickerson, H. B. Gray, H.-W. Sichting, M. Y. Darensbourg: Prinzipien der Chemie. Walter de Gruyter, 1988, ISBN 978-3-11-009969-0, S.976 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 1. Dezember 2018]).
↑ abJean D’Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. 3. Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale. 4. Auflage. Band3. Springer, 1997, ISBN 978-3-540-60035-0, S.686 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 1. Dezember 2018]).
↑M. de Forcrand: Sur les hydrates des fluorures de rubidium et de caesium. In: Compt. Rend. Hebd. Band152, 1911, S.1208 (Volltext).
↑Han Eggerling, Julius Meyer: Über die Fluoride des Rubidiums. In: Zeitschrift für anorganische Chemie. Band46, Nr.1, 1905, S.174–176, doi:10.1002/zaac.19050460111.
↑Aterton Seidell: Solubilities Of Organic Compounds. Band1, S.1437 (Volltext).
↑M. de Forcrand: Étude thermochimique de quelques composés binaires des métaux alcalins et alcalino-terreux. In: Compt. Rend. Hebd. Band152, 1911, S.27f. (Volltext).