Logo der Route der Industriekultur Rhein-Main
Die Route der Industriekultur Rhein-Main Hessischer Oberer Main ist eine Teilstrecke der Route der Industriekultur Rhein-Main am hessischen oberen Main und umfasst die Städte Maintal , Mühlheim am Main , Hainburg , Großkrotzenburg , Seligenstadt und Mainhausen . Die ebenfalls geografisch am oberen Main liegende Stadt Hanau hat ihre eigene Teilroute, siehe: Route der Industriekultur Rhein-Main Hanau .
Das Projekt versucht Denkmäler der Industriegeschichte im Rhein-Main-Gebiet zu erschließen.
Liste der Industriekulturdenkmäler am oberen Main in Hessen
Maintal
Hessischer Oberer Main: Maintal
Lage
Objekt
Entstehungsjahr
Beschreibung
Bild
Maintal Leinpfad(Standort )
Hafen und ehemalige Staustufe Maintal
BW
Maintal Kreisstraße 985(Standort )
Fähre Rumpenheim
1972
Gierseilfähre
Maintal Konrad-Höhl-Straße 2–4(Standort )
Landkelterei Höhl
Maintal Bahnhofstraße 147(Standort )
Seibel Plastiko
die Firma Seibel Plastiko wurde an die Norma AG verkauft und dieser Produktionsstandort aufgegeben
Maintal Edisonstraße 4(Standort )
Rasmussen
die Firma Rasmussen wurde an die Norma AG verkauft
Maintal Moselstraße 2–4(Standort )
Hartmann Pardes
1955
Der Produktionsbetrieb wurde im Jahr 2008 eingestellt.[ 1] Sämtliche Produktionseinrichtungen wurden abgerissen und auf dem Grundstück wurden Wohnhäuser errichtet.
Maintal Mühlheimer Straße(Standort )
Fähre Dörnigheim
Gierseilfähre
Maintal Honeywellstraße(Standort )
Honeywell
Maintal Kesselstädter Straße 51–63 / Auf der Burg 1–5(Standort )
Umspannwerk Maintal
wird auch in der Route Hanau geführt
Maintal Kesselstädter Straße 60(Standort )
Wasserturm, Pumpwerk und Klärwerk
wird auch in der Route Hanau geführt
Mühlheim am Main
Hessischer Oberer Main: Mühlheim am Main
Lage
Objekt
Entstehungsjahr
Beschreibung
Bild
Mühlheim am Main und Offenbach Mühlheim: Senefelderallee. Offenbach: Mühlheimer Straße 341(Standort )
MAN-Roland
wird nicht in der Route Offenbach geführt
Mühlheim am Main Brückenstraße 4(Standort )
Brückenmühle
Mühlheim am Main Friedensstraße(Standort )
Bahnhof Mühlheim
1873
Der Bahnhof wurde am 15. November 1873 als ein Bahnhof an der am gleichen Tag in Betrieb genommenen Bahnstrecke Hanau–Frankfurt eröffnet, einem Abschnitt der Frankfurt-Bebraer Eisenbahn
Mühlheim am Main Dammstraße(Standort )
Wasserturm Mühlheim
Mühlheim am Main Lämmerspieler Straße(Standort )
Osi-Schanz-Gelände
BW
Mühlheim am Main Hanauer Straße 73(Standort )
ehemalige Tabakfabrik
BW
Mühlheim am Main Kesselstädter Straße(Standort )
Staustufe mit Schleuse und Wasserkraftwerk
wird auch in der Route Hanau geführt
Mühlheim am Main Außenliegend 21(Standort )
Lederindustrie Dietesheim
Mühlheim-Dietesheim (Standort )
Basalt-Steinbrüche in Dietesheim
Mühlheim am Main Hausener Straße 2(Standort )
Pallas Fabrik
BW
Großkrotzenburg
Hessischer Oberer Main: Großkrotzenburg
Lage
Objekt
Entstehungsjahr
Beschreibung
Bild
Großkrotzenburg Hanauer Landstraße 150(Standort )
Staudinger Elektrizitätskraftwerk
1965
Kohle- und Gaskraftwerk, größtes konventionelles Kraftwerk in Hessen.
Großkrotzenburg Mainuferweg(Standort )
Staustufe mit Schleuse
1983
Staustufe mit Schleuse und Turbinenrad
Großkrotzenburg Bahnhofstraße(Standort )
Bahnhof Großkrotzenburg
BW
Großkrotzenburg Lage östlich des Ortsrands(Standort )
Braunkohlegrube
Hainburg
Hessischer Oberer Main: Hainburg
Lage
Objekt
Entstehungsjahr
Beschreibung
Bild
Hainburg Eisenbahnstraße(Standort )
Bahnhof
Bahnhof Hainstadt-Hainburg
Hainburg Auf das Loh(Standort )
Ziegeleifeldbahn
Hainburg Offenbacher Landstraße 105–109(Standort )
Klinker- und Ziegelwerk
1887
zweifarbige Backsteinfassade im Neurenaissancestil mit seltener Dachkonstruktion, die aus hölzernen Bogenbindern mit stählernen Zugankern in den Fußpunkten besteht
Hainburg Offenbacher Landstraße(Standort )
Tongrube „Katzenbuckel“
Hainburg Herderstraße 31(Standort )
Köhler Küsse
Seligenstadt
Hessischer Oberer Main: Seligenstadt
Lage
Objekt
Entstehungsjahr
Beschreibung
Bild
Seligenstadt Steinheimer Straße 117(Standort )
Schneider Electric
Elektrokonzern aus Frankreich
Seligenstadt Ellenseestraße 35–39(Standort )
Acker Textilwerk
Seligenstadt Frankfurter Straße 9(Standort )
Glaabsbräu Privatbrauerei Glaab
Seligenstadt Große Maingasse(Standort )
Fähre Seligenstadt
1971
Mit Schottel-Ruderpropellern angetriebene Autofähre
Seligenstadt Eisenbahnstraße(Standort )
Bahnhof
1881
Dreigeschossiges, aus rotem Sandstein erbautes Bahnhofsgebäude, strenge neoklassizistische Architektur
Seligenstadt Frankfurter Straße(Standort )
Wasserturm Seligenstadt
1938
Seligenstadt Seligenstädter Straße 82(Standort )
Hema Maschinen- und Apparateschutz
BW
Mainhausen
Hessischer Oberer Main: Mainhausen
Lage
Objekt
Entstehungsjahr
Beschreibung
Bild
Mainhausen Mainuferweg(Standort )
Fußgängersteg und „Der Mast“
1989
Fußgängerbrücke zwischen Mainhausen und Karlstein, stählerne Bogenkonstruktion mit abgehängtem Steg, Schiffermast des Schiffervereins St. Nikolaus Mainflingen
Mainhausen südlich von Mainflingen (Standort )
ehemalige Kiesgruben
Naturschutzgebiet
Mainhausen Mainflinger Straße(Standort )
Sendeanlage Mainflingen
1959
Langwellensendeanlage, zu der auch der Zeitzeichensender DCF77 gehört
Mainhausen Ostring 15(Standort )
Unternehmen Friedhelm Trapp
BW
Rodgau-Dudenhofen
Hessischer Oberer Main: Rodgau-Dudenhofen
Lage
Objekt
Entstehungsjahr
Beschreibung
Bild
Rodgau-Dudenhofen Am Opelprüffeld(Standort )
Teststrecke Opel
1964
Die Anlage besteht aus einer etwa 5 Kilometer langen, runden Schnellfahrstrecke, sowie mehreren Nebenanlagen, auf denen unterschiedliche Fahrbahnoberflächen und Fahrsituationen getestet werden können.
Weblinks
Hessischer Oberer Main. (PDF; 3,6 MB) Route der Industriekultur Rhein-Main. Maintal, Mühlheim am Main, Hainburg, Grosskrotzenburg, Seligenstadt und Mainhausen. KulturRegion Frankfurt RheinMain gGmbH, abgerufen am 19. März 2021 .
Einzelnachweise
↑ Strumpfhersteller schließt Werk. In: Frankfurter Rundschau. 31. Juli 2008, abgerufen am 14. Juni 2022 .