Roman- und Novellen-Schatz war der Name eine kurzlebigen literarischen Buchreihe, die von 1898 bis 1899 im Verlag von Rudolf Abt (München und Wien) herausgegeben wurde und von der ein erster Jahrgang mit 26 Bänden erschien. Danach erschien nur mehr ein Band von Hans Eschelbach. Die Sammlung versprach, alle 14 Tage einen neuen Band aus einer „Auswahl der besten Romane und Novellen aller Nationen“ zu bringen. Der Preis eines Bandes betrug ungebunden 50, in Leinwand gebunden 75 Pfennig. Jeder Band konnte einzeln erworben werden, eine Reihenabnahme war nicht erforderlich. Im katholischen Allgemeinen Literaturblatt wurde die Reihe als „dem Lesebedürfnis des kath. Volkes“ entsprechend beschrieben.[1] Auffallend ist der große Anteil an weiblichen Autorinnen der Reihe.
Rosa Mulholland: Die wilden Vögel von Killeevy. Novelle Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen von Clara Commer.[3]
Josephine Flach: Gräfin Magda. Roman (erschienen Ende 1898[4][5], 136 S.)
(dass., Band 2, 144 S.)
Henryk Sienkiewicz: Die Jagd nach dem Glück und andere Novellen. Autorisierte Übersetzung aus dem Polnischen von C. Hillebrand. (163 S., online)[1]
Ph. von Goldegg-Lindenburg: Das Kind aus der Mühle. Gemüthskrank? Novellen. (153 S.)
Vicomtesse de Blistain [= Laure Neef[6]]: Oberst Durville. Frei nach dem Französischen von Ida Gräfin v. Holnstein aus Bayern geb. Gräfin Mengersen.[7] (160 S.)
M. Herbert [= Therese Keiter]: Die Rache der Jugend und andere Novellen (148 S.)[8]
Luis P. Coloma: Die Spätzin. Wegen einer Laus. Übersetzt von A. Rudolph.[9]
E. Gerard (Emily de Laszowska): Der Blumen Rache und andere Novellen. (159 Seiten)[10]
Cashel Hoey [= Frances Sarah Johnston (1830–1908)]: Die Blüte einer Aloe. Roman. Aus dem Englischen von Alice Salzbrunn (167 S.)[11]
Redeatis [= Marie Petzel]: Das kostbarste Erbe und andere Erzählungen. (157 S.)[12]
Adolf Flachs: Die Nonne von Ghioceni und andere rumänische Geschichten. (155 S.)[1]
E. v. Pütz [=Everilda von Pütz zu Pütz (1843–1926)]: Versöhnt. Mein Johannes. Novellen. (145 S.)[1]
↑Werkansicht. Abgerufen am 3. Oktober 2024 (deutsch).
↑Emil Weller: Lexicon pseudodnymorum: Wörterbuch der pseudonymen aller zeiten und völker;. A. Coppenrath, 1886 (google.at [abgerufen am 3. Oktober 2024]).