Rolling HomeRolling home ist ein Lied, das im Repertoire vieler Shanty-Chöre enthalten ist und in der jetzigen Form im 19. Jahrhundert entstand. Der hauptsächlich englischsprachige Refrain geht auf ein sogenanntes Forebitter-Shanty zurück, der an Bord der englischen Australienfahrer in der Freizeit gesungen wurde. Die ursprünglichen letzten beiden Zeilen Rolling home to merry England, rolling home, sweet land to thee sind in der plattdeutschen Version entsprechend abgeändert und beziehen sich – wie auch die Strophen – auf Hamburg. InhaltDie plattdeutschen Strophen beschreiben das Leben an Bord eines heruntergekommenen Hamburger Segelschiffes namens Magelhan oder Magellan. Das Lied ist daher in manchen Liedersammlungen auch unter dem Titel Magellan, du ole Kasten aufgeführt. TextDor fohr von Hamburg mol so’n olen Kassen, mit Namen heet de Magelhan WorterklärungenDag (Mhz. Dog) = Tag; Plünnkram (v. Plünnen) = Zeug, Plunder; gnatterich (od. gnadderig) = verärgert[1] VersionenDer plattdeutsche Text variiert je nach Interpret und dessen mundartlicher Interpretation. Manchmal sind auch ganze Strophen abgewandelt. Eine gängige Variation der letzten Strophe ist zum Beispiel: O Magelhan, du oler Kasten, dit Lied sall di een Denkmal sin, Eine hochdeutsche Variante des Refrains hat sich nicht durchgesetzt: Segler heim, Segler heim, Segler heim wohl über’s Meer Auf seinem 1976er-Album Dat Shanty Alb’m nahm der Hamburger Musiker Achim Reichel eine Bluesrock-Variante von Rolling home auf. Weitere Einzelkünstler, die Rolling home vertonten, waren Heino, Ronny und Freddy Quinn. Hannes Wader nahm das Lied 1978 auf seinem Album Hannes Wader singt Shanties auf. UrsprungDer Knurrhahn, die in den 1930er-Jahren zusammengestellte Liedersammlung des gleichnamigen Lotsen-Chores der Lotsen von Kiel-Holtenau, schreibt den plattdeutschen Text einem Robert Hildebrandt aus Tremessen in Posen zu und datiert die Entstehung auf das Jahr 1880. Literatur
WeblinksCommons: Rolling home – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia