Am 10. Januar 2022 wurde er auf Vorschlag der Partei D66 als Minister für Bildung, Kultur und Wissenschaft der Niederlande vereidigt.[6] Zuvor war Dijkgraaf als politischer Berater tätig gewesen. Für seine Leistungen in der Wissenschaftskommunikation – darunter häufige Auftritte im niederländischen Fernsehen, eine monatliche Zeitungskolumne im NRC Handelsblad, mehrere Bücher für ein allgemeines Publikum und der Start der Website Proefjes.nl für den wissenschaftlichen Unterricht -– war er 2019 mit der Iris Medal for Excellent Science Communication gewürdigt worden.[7] Seine Amtszeit endete mit dem Regierungswechsel im Juli 2024.
Persönliches
Dijkgraaf ist verheiratet mit der Autorin Pia de Jong, mit der er drei Kinder hat.[8] Seine jüngste Tochter wurde mit einer seltenen Form der Leukämie geboren. Diese Erfahrung verarbeitete seine Frau Pia de Jong in Saving Charlotte: A Mother and the Power of Intuition.[9]
Werk
Dijkgraaf lieferte bedeutende Beiträge zur Stringtheorie. Seine Forschung konzentriert sich auf die Schnittstelle zwischen Mathematik und Teilchenphysik. Dijkgraaf fand Verbindungen zwischen Matrixmodellen, der topologischen Stringtheorie und der supersymmetrischen Quantenfeldtheorie und entwickelte präzise Formeln für die Zählung von gebundenen Zuständen, die die Entropie bestimmter Schwarzer Löcher erklären.[1]
1990 führte er mit Edward Witten Chern-Simons-Theorien mit endlicher Eichgruppe ein als einfache Beispiele von einer erweiterten topologischen Quantenfeldtheorie (Dijkgraaf-Witten-Theorie). 2004 schlug er mit Cumrun Vafa, Sergei Gennadjewitsch Gukow und Andrew Neitzke topologische M-Theorie als vereinheitlichende Theorie verschiedener Form-Theorien der Gravitation vor.
Funktionen
2007–2010: Mitglied der Zweiten Innovationsplattform
2005–2012: Mitglied im Aufsichtsrat der Stiftung Kunst in de Openbare Ruimte (Kunst im öffentlichen Raum)
2019: Iris Medal for Excellent Science Communication[7]
Veröffentlichungen (Auswahl)
Bücher, Herausgeber, Buchbeiträge
A geometrical approach to two-dimensional Conformal Field Theory, Utrecht 1990 (Dissertation)
Herausgeber mit Igor Klebanov, K. S. Narain, S. Randjbar-Daemi: String Theory, Gauge Theory and Quantum Gravity '93, Proc. Trieste Spring School & Workshop April 1993, World Scientific 1994
darin von Dijkgraaf: Perturbative Topological Field Theory, S. 189–227.
Dijkgraaf ist auch Herausgeber von String Theory, Gauge Theory and Quantum Gravity, der Proc. Trieste Spring School and Workshop 1994 (Nucl. Phys. B, Proc. Suppl., Band 41), 1995 (Nucl. Phys. B, Proc. Suppl, Band 45 B,C), 1996 (Nucl. Phys. B, Proc. Suppl., Band 55 B)
mit Carel Faber, Gerard van der Geer: The Moduli Space of Curves, Perspectives in Mathematics 129, Birkhäuser 1995
darin von Dijkgraaf: Mirror symmetry and elliptic curves, S. 149–164
Abraham Flexner, mit Begleit-Essay The world of tomorrow von Dijkgraaf: The usefulness of useless knowledge, Princeton UP 2017 (Originalaufsatz von Flexner 1939)
Aufsätze
mit Erik Verlinde, Herman Verlinde: C=1 conformal field theories on Riemann surfaces, Comm. Math. Phys., Band 115, 1988, S. 649–690
mit Edward Witten: Topological gauge theories and group cohomology, Communications in Mathematical Physics, Band 124, 1990, S. 393–429
mit Edward Witten: Mean Field Theory, Topological Field Theory, and Multimatrix Models, Nucl. Phys. B, Band 342, 1990, S. 486–522
mit Erik Verlinde, Herman Verlinde: String propagation in a black hole geometry, Nucl. Phys. B, Band 371, 1992, S. 269–314
Intersection Theory, Integrable Hierarchies and Topological Field Theory, Cargèse Summer School 1991, Arxiv
mit Erik Verlinde, Herman Verlinde: Matrix string theory, Nucl. Phys. B, Band 500, 1997, S. 43–61, Arxiv
mit Gregory W. Moore, Erik Verlinde, Herman Verlinde: Elliptic Genera of Symmetric Products and Second Quantized Strings, Comm. Math. Phys., Band 185, 1997, S. 197–209, Arxiv
Les Houches Lectures on Fields, Strings and Duality, Les Houches Summer School 1995, Arxiv
mit Cumrun Vafa: On geometry and matrix models, Nucl. Phys. B, Band 644, 2002, S. 21–39, Arxiv
mit Cumrun Vafa: Matrix models, topological strings, and supersymmetric gauge theories, Nucl. Phys. B, Band 644, 2002, S. 3–20, Arxiv
mit Sergei Gukov, Andrew Neitzke, Cumrun Vafa: Topological M-theory as Unification of Form Theories of Gravity, Adv. Theor. Math. Phys., Band 9, 2005, S. 603–655, Arxiv
mit Mina Aganagic, Albrecht Klemm, Marcos Marino, Cumrun Vafa: Topological strings and integrable hierarchies, Comm. Math. Phys., Band 261, 2006, S. 451–516, Arxiv
mit Rajesh Gopakumar, Hirosi Ooguri, Cumrun Vafa: Baby universes and string theory, Int. J. Mod. Phys. D, Band 15, 2006, S. 1581–1586, Arxiv
mit Edward Witten: Developments in Topological Gravity, Int.J.Mod.Phys. A, Band 33, 2018, S. 1830029, Arxiv
↑Pia de Jong: My girl was dying of leukaemia. I chose to do nothing. ISSN0140-0460 (thetimes.co.uk [abgerufen am 24. März 2022]).
↑Robbert Dijkgraaf. NRC Handelsblad, abgerufen am 24. März 2022 (niederländisch).
↑Over Hartwig Medical Foundation. Hartwig Medical Foundation, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Oktober 2021; abgerufen am 24. März 2022.