Ritterspornbäume
Die Ritterspornbäume (Vochysiaceae) sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Myrtenartigen (Myrtales). Die 190 bis 210 Arten sind hauptsächlich in der Neotropis verbreitet. BeschreibungBei den Arten der Familie Vochysiaceae handelt es sich meist um immergrüne, verholzende Pflanzen, dies als Bäume, Sträucher und Lianen wachsen. Die einfachen Laubblätter sind wie bei den meisten anderen Myrtenartigen gegenständig, es gibt aber hier Taxa mit wechselständig oder quirlig angeordneten Blättern. Wenn Nebenblätter vorhanden sind, dann sind sie klein; manchmal sind sie zu Drüsen umgewandelt. In meist rispigen Blütenständen stehen meist viele Blüten zusammen. Die zwittrigen, meist großen Blüten sind zygomorph oder asymmetrisch. Die Blütenhüllblätter sind in Kelch und Krone gegliedert. Der gespornte Kelch besteht aus fünf an der Basis verwachsenen Kelchblättern. Die Kelchblätter sind oft ungleich groß und das größte bildet einen Sporn. Callisthene, Erisma, Korupodendron, Qualea und Ruizterania besitzen nur ein Kronblatt, Vochysia drei, Erismadelphus und Salvertia fünf Kronblätter. Die genagelten Kronblätter sind frei und weiß, rosa bis purpurfarben oder gelb. Es ist nur ein Kreis mit ein bis fünf (bis sieben) Staubblättern vorhanden, die frei sein oder an den Staubfäden verwachsen sein können. Typisch ist, dass nur ein Staubblatt fertil ist mit einem kurzen Staubfaden und langen Staubbeutel. Es ist funktional nur ein unterständiges Fruchtblatt vorhanden oder drei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsenen. Es werden Kapselfrüchte oder Samaras, das sind einsamige Früchte mit vier bis fünf Flügeln (in diesem Fall aus beständigen Kelchblättern), gebildet. ![]() ![]() ![]() Systematik und VerbreitungDie Familie Vochysiaceae wurde 1820 durch Augustin François César Prouvençal de Saint-Hilaire in Mémoires du Muséum d'Histoire Naturelle, Band 6, S. 265 unter dem Namen „Vochisieae“ aufgestellt. Die Vochysiaceae stehen den Chrysobalanaceae am nächsten. Die Verbreitung ist hauptsächlich neotropisch. Die größte Artenvielfalt herrscht in Zentralamerika, im tropischen Südamerika und auf den Karibischen Inseln. Im westlichen tropischen Afrika sind nur die Gattung Erismadelphus und Korupodendron zu finden. Die Areale liegen meist im Tiefland-Regenwald. Die Familie Vochysiaceae ist in zwei Tribus gegliedert und enthält etwa sieben bis acht Gattungen mit 190 bis 210 Arten:[1]
Die früher in diese Familie eingeordnete Gattung Euphronia mit ein bis zwei Arten besitzt vollkommen anders aufgebaute Blüten und bildet heute eine eigene Familie Euphroniaceae innerhalb der Ordnung der Malpighienartigen (Malpighiales). NutzungEinige Arten dienen der Holzgewinnung.[2] Quellen
Einzelnachweise
WeblinksCommons: Vochysiaceae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Portal di Ensiklopedia Dunia