Riesendarmegel
Der Riesendarmegel (Fasciolopsis buski) gehört zur Gruppe der Saugwürmer. Vorkommen![]() Fasciolopsis buski ist in folgenden Ländern zu finden: zentrales und südliches China, Taiwan, Vietnam, Thailand, Indien, Borneo sowie in weiteren Ländern von Südostasien. Millionen Menschen sind in diesen Ländern infiziert, vor allem in ländlichen Gebieten. MerkmaleDieser Riesendarmegel kann bis zu 80 mm groß werden. Er ist ein gefährlicher Parasit von Tier und Mensch und gilt als Erreger der Fasciolopsiasis. Das Schwein gilt in manchen Gegenden der Welt als natürliches Reservoir für diesen Parasiten. Auch Hunde und Kaninchen können von ihm infiziert werden. ZwischenwirteAls Zwischenwirte für den Riesendarmegel treten Lungenschnecken auf, besonders die Arten Segmentina nitidella, Segmentina hemisphaerula und Hippeutis schmackerie sowie die Gattungen Gyraulus, Lymnaea, Planorbis und Indoplanorbis. Auch die Gattung Pila (Apfelschnecken) wird von einer Quelle genannt. Infektion des MenschenDer Mensch nimmt den Darmegel oral meist als Metacercarien auf, die sich in stehenden Gewässern auf zur menschlichen Ernährung bestimmten Wasserpflanzen oder Sumpfpflanzen befinden. Dazu zählen besonders die Wassernuss, die Wasserkastanie, sowie wahrscheinlich die Lotuswurzel, der Wasserspinat sowie Zizania latifolia (Mandschurischer Wildreis), dessen verpilzte Stängel auch roh als Gemüse gegessen werden.[1] DiagnoseDer Parasit kann durch den Nachweis der Wurmeier im Stuhl nachgewiesen werden. Krankheitsverlauf/SymptomeNach einer Inkubationszeit von bis zu drei Monaten kommt es bei einer Fasziolopsiasis zu Bauchschmerzen, Verstopfungen und Durchfällen, allergischen Reaktionen sowie Übelkeit. Gelegentlich führt diese Erkrankung auch zu Todesfällen. TherapieEine Behandlung ist mit Praziquantel möglich. Vorbeugung
Siehe auch
Zitate
Weblinks
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia