Rennerbaude
Die Rennerbaude (tschechisch Rennerova bouda) war ein Unterkunftshaus im tschechischen Teil des Riesengebirges, das neben der Wiesenbaude ein Etappenziel für die Besteigung der Schneekoppe gewesen ist. Die Baude wurde im Jahr 1795 in aussichtsreicher Lage in einer Höhe von 1424 m n.m. östlich des Ziegenrückens errichtet. Musikfreunden wurde sie insbesondere als Schauplatz der 1832 uraufgeführten Oper Des Adlers Horst von Franz Gläser bekannt.[1] ![]() ![]() Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in die Grenzgebiete der Tschechoslowakei im Oktober 1938 wurde die Rennerbaude vom tschechoslowakischen Militär in Brand gesteckt. Im Gegensatz zur benachbarten Wiesenbaude erfolgte kein Wiederaufbau. Der einstige Standort der Rennerbaude ist jedoch noch heute deutlich im Gelände zu erkennen. Eine umfassende Dokumentation zur Geschichte der Rennerbaude, einschließlich der Architektenpläne zum (nicht realisierten) Neubau steht auf der Webseite hohenelbe-vrchlabi.eu/rennerbaude zur Verfügung (siehe Weblinks). Diese Dokumentation enthält darüber hinaus ein Kapitel zur Frage, ob und inwieweit die Rennerbaude auf dem Ziegenrücken als Schauplatz der Oper Des Adlers Horst in Frage kommt. Die Antwort lautet: Nein. Die Rennerbaude auf dem Ziegenrücken war weder Inspirationsquelle noch als Schauplatz dieser Oper / als Handlungsort vorgesehen.
WeblinksCommons: Rennerova bouda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia