Kozí hřbety
Der Kozí hřbety (Ziegenrücken) ist ein langgestreckter Gebirgsrücken auf dem östlichen Böhmischen Kamm des Riesengebirges in Tschechien. LageDie Kette von kleinen und kleinsten Gipfeln erstreckt sich zwei Kilometer nordöstlich des Stadtzentrums von Špindlerův Mlýn (Spindlermühle) in Ost-West-Richtung. Der höchste Punkt wird am Aussichtspunkt Vyhlídka Krakonoš (Rübezahl‑Aussicht) mit 1422 m erreicht, der jedoch gemäß der Klassifizierung für Haupt- und Nebengipfel nicht als eigenständiger Gipfel gewertet wird.[1] Im Norden wird er vom Tal der Bílé Labe (übersetzt Weiße Elbe, deutsch Weißwasser) begrenzt, im Süden vom Tal des Svatopetrský potok. Die Übersetzung lautet „Sankt Petersbach“, der deutsche Name ist Grundwasser; das Tal selbst trägt den Namen Peters langer Grund, kurz Langer Grund und tschechisch Dlouhý důl. Der Westhang fällt am Dívčí stráň (Mädelgrund) ins Elbtal ab. Im Osten geht der Kamm sanft in den Wiesenplan mit dem Luční hora (Hochwiesenberg) über, wo sich die ehemalige Schutzhütte der Rennerbaude befand. Nahegelegene Gipfel
GeologieDer Ziegenrücken kann als Ausläufer des Hochwiesenbergs angesehen werden und bestimmt einen beträchtlichen Teil des östlichen Böhmischen Riesengebirg-Kamms mit seinem sehr einheitlichen Höhenverlauf. Seine Höhenpartie ist extrem schmal und die Nord- und Südhänge besitzen eine imposante Höhe und Steilheit. Dieses ungewöhnliche Erscheinungsbild gab dem Grat seinen Namen. HydrologieDie Hänge des Ziegenrückens werden von vielen parallel verlaufenden Bächen entwässert. Im Norden fließen sie in die Bílé Labe, im Süden in den Svatopetrský potok. Beide Gewässer sind die ersten und am frühen Oberlauf maßgeblichsten Zuflüsse des Flusssystems Elbe – Nordsee. GeschichteIm 16. Jahrhundert begann man Kupfer- und Silbererze sowie andere Bodenschätze zu fördern; während des Ersten Weltkriegs wurden insbesondere Arsenerze zur Kriegsmittelproduktion abgebaut. Seit 1923 sind die Gruben stillgelegt. Besonders am Langen Grund sind aber nach wie vor Zeugnisse der bergbaulichen Tätigkeit zu entdecken. Tourismus und NaturschutzDie Gipfelregion des Ziegenrückens wurde mit Beginn des Tourismus wegen der damit einhergehenden Naturschädigung weitestgehend geschützt; ein alter Fußweg, der über den Grat nach Spindlermühle führte, dauerhaft gesperrt.[4] So gibt es nur wenige ausgewiesene Wanderwege, die ab Ortsmitte Spindlermühle wie folgt markiert sind: ▬ Der Wanderweg mit dem grünen Wegzeichen führt nach Svatý Petr (St. Peter) und durch den Langen Grund auf die Südseite;
▬ Der Weg mit der roten Kennzeichnung führt, ebenfalls an der Südseite, über den Alten Buchar-Weg zur Rübezahl‑Aussicht.
Galerie
WeblinksCommons: Kozí hřbety – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia