Die Radrennbahn am Pferdeturm war die erste in der (heutigen) Landeshauptstadt Hannover errichtete Radrennbahn. Der Standort der im 19. Jahrhundert anfangs ausschließlich für Radrennen erbauten und bis in die 1950er Jahre betriebenen Sportanlage lag zwischen dem städtischen Schlachthof im Stadtteil Bult und dem Pferdeturm im Stadtteil Kleefeld.[1]
Für den Bau der ersten Radrennbahn Hannovers hatte sich der eigens hierfür gegründete Radfahrer-Rennverein starkgemacht, bis eine anfänglich einfache Aschenbahn auf städtischem Pachtland am Pferdeturm 1888 schließlich eingeweiht werden konnte. Nur wenige Jahre später wurde der Renn-Untergrund 1895 durch Asphalt ersetzt.[1]
1903 wurde ein umfänglicherer Umbau der gesamten Anlage vorgenommen: Die Rennbahn mit nun verstärkten und höheren Kurven wurde auf 500 Meter verlängert, im Innenraum ein 400 Meter lange Laufbahn als Leichtathletikanlage ergänzt. Durch eine neu errichtete Stehtribüne wurde die Anlage für nunmehr 10.000 Zuschauer ausgerichtet.[1]
Christian Wolter: Die Radrennbahn am Pferdeturm (1888–1960) – als Fußballstadion eines der ältesten, in ders.: Zur Geschichte der Fußballstadien in Hannover. In: Hannoversche Geschichtsblätter. Neue Folge. Bd. 60, 2006, S. 5f., 13–17
Wolf-Dieter Mechler (Texte): Ein Schuss – ein Tor. Hannover-96-Bilder aus den frühen Jahren. Begleitheft zur Ausstellung Ein Schuss – ein Tor – Hannover im Historischen Museum Hannover vom 16. Mai bis 22. Juli 2012, Historisches Museum, Hannover 2012.
↑ abcdKarl-Heinz Grotjahn M.A.: Radrennbahn am Pferdeturm. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 511.
↑Die letzten Bahnrennen der Profis fanden 1944 statt, vgl. Arnd Krüger: Leibesübungen jetzt erst recht! Sport im Zweiten Weltkrieg. 1991, S. 185–188, In: Arnd Krüger, Hans Langenfeld (Hrsg.): Sport in Hannover - von der Stadtgründung bis heute. Die Werkstatt, Göttingen 1991, ISBN 3-923478-56-9; Arnd Krüger: Germany and Sport in World War II. In: Can. Journal of the History of Sport. 24 (1993), 1, S. 52–62.
↑Karl-Heinz Grotjahn M.A.: Radrennbahn Hannover-Wülfel. In: Stadtlexikon Hannover, S. 511