Pseudocrenilabrini

Pseudocrenilabrini

Astatotilapia burtoni

Systematik
ohne Rang: Barschverwandte (Percomorpha)
Ovalentaria
Ordnung: Buntbarschartige (Cichliformes)
Familie: Buntbarsche (Cichlidae)
Unterfamilie: Pseudocrenilabrinae
Tribus: Pseudocrenilabrini
Wissenschaftlicher Name
Pseudocrenilabrini
Fowler, 1935

Die Pseudocrenilabrini sind eine Tribus der Buntbarsche (Cichlidae). Fast alle Gattungen stammen aus Afrika, mit dem Schwerpunkt Ostafrika. Astatotilapia flaviijosephi[1] lebt in Vorderasien im Jordan und seinen Nebenflüssen. Die Haplochromini im Malawisee und die Furu im Victoriasee haben eine Vielzahl endemischer Arten gebildet und stellen in diesen Seen einen großen Teil der Fischfauna. Die Tribus hatte ursprünglich den Namen Haplochromini Poll, 1986, nach der Prioritätsregel der biologischen Nomenklatur ist aber die zuerst geprägte Bezeichnung Pseudocrenilabrini vorzuziehen.[2]

Merkmale

Alle Pseudocrenilabrini sind Maulbrüter und die Weibchen übernehmen die Brutpflege. Ihre Körperseiten sind mit Kammschuppen bedeckt und Basioccipitale und Parasphenoid bilden die Apophyse für die obere Pharyngealia. Die Zähne der äußeren Zahnreihe sind in der Regel zweispitzig, die der inneren Reihen sind für gewöhnlich dreispitzig.[3] Die Afterflosse der Männchen fast aller Arten ist mit Eiflecken versehen.

Innere Systematik

Die Einteilung in die unten gelisteten Untertribus wurde 2024 durch den Ichthyologen Michael K. Oliver eingeführt.[2]

Phylogenie

Die folgenden Kladogramme nach Matschiner et al. (2017)[4] und Meier et al. (2017)[5] zeigen die mögliche Verwandtschaft und Evolution der Pseudocrenilabrini. Ursprungsgebiet ist vielleicht die Umgebung des Tanganjikasees, von wo sie sich über die Flüsse in den Kongo und das südliche Afrika, über den Malagarasi nach Osten und in den Viktoriasee und Malawisee ausbreiteten. In den beiden Seen fand dann wieder eine schnelle adaptive Radiation statt (fett im Kladogramm), bei der mehrere hundert Arten entstanden.

Kladogramm nach Matschiner et al. (2017)[4]

 Pseudocrenilabrini 

Ctenochromis


   

„Serranochromines“


   


Astatoreochromis


   

Pseudocrenilabrus, Orthochromis machadoi und Thoracochromis moeruensis



   

Tropheina


   

Astatotilapia desfontainii


   


Astatotilapia bloyeti


   

Astatotilapia burtoni



   



Astatotilapia flaviijosephi


   

Haplochromis gracilior



   

Haplochromis paludinosus


   

Lake Victoria region superflock (Haplochromis)




 Lake Malawi radiation 

Astatotilapia tweddlei


   


Astatotilapia calliptera


   

Astatotilapia swynnertoni



   

Mbunas, Utakas u. a.











Vorlage:Klade/Wartung/Style

Kladogramm nach Meier et al. (2017)[5]

 Pseudocrenilabrini 

Ctenochromis


   


„Serranochromines“


   

Pseudocrenilabrus-Klade



   

Tropheina


   

Astatoreochromis


   

Astatotilapia burtoni


   

Astatotilapia


   

Lake Malawi radiation (Mbunas, Utakas u. a.)


   

Astatotilapia desfontainii


   

Astatotilapia flaviijosephi


   


Haplochromis pharyngalis & Haplochromis gracilior


   

Astatotilapia bloyeti



   

Astatotilapia stappersii


   

Lake Victoria region superflock (Haplochromis)













Vorlage:Klade/Wartung/Style

Literatur

  • Henry Weed Fowler: Fishes obtained by Mr. H. W. Bell-Marley chiefly in Natal and Zululand in 1929 to 1932. Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia, Vol. 86 (1934), S. 405‑514
  • Martin J. Genner, Ole Seehausen, David H. Lunt, Domino A. Joyce, Paul W. Shaw, Gary R. Carvalho, George F. Turner: Age of Cichlids: New Dates for Ancient Lake Fish Radiations. In: Mol Biol Evol. 24, Nr. 5, 2007, S. 1269–1282, doi:10.1093/molbev/msm050.
  • W. Salzburger, T. Mack, E. Verheyen, A. Meyer: Out of Tanganyika: Genesis, explosive speciation, key-innovations and phylogeography of the haplochromine cichlid fishes. In: BMC Evolutionary Biology. 5, Nr. 1, 2005, S. 17, doi:10.1186/1471-2148-5-17, PMID 15723698 (biomedcentral.com PDF).

Einzelnachweise

  1. Astatotilapia flaviijosephi auf Fishbase.org (englisch).
  2. a b Michael K. Oliver (2024): African cichlid fishes: morphological data and taxonomic insights from a genus-level survey of supraneurals, pterygiophores, and vertebral counts (Ovalentaria, Blenniiformes, Cichlidae, Pseudocrenilabrinae). Biodiversity Data Journal, 12: e130707. doi: 10.3897/BDJ.12.e130707
  3. Frederic D. B. Schedel, Viviane M.S. Kupriyanov, Cyprian Katongo & Ulrich Kurt Schliewen (2020): Palaeoplex gen. nov. and Lufubuchromis gen. nov., two new monotypic cichlid genera (Teleostei: Cichlidae) from northern Zambia. Zootaxa, 4718 (2): 191-229. doi: 10.11646/zootaxa.4718.2.3
  4. a b Remco Bouckaert, Mike Steel, Walter Salzburger, Zuzana Starostová, Julia M. I. Barth, Zuzana Musilová, Michael Matschiner: Bayesian Phylogenetic Estimation of Clade Ages Supports Trans-Atlantic Dispersal of Cichlid Fishes. In: Systematic Biology. Band 66, Nr. 1, Januar 2017, ISSN 1063-5157, S. 3–22, S. 176–177 im Supplement, doi:10.1093/sysbio/syw076.
  5. a b Ole Seehausen, Laurent Excoffier, Catherine E. Wagner, Salome Mwaiko, David A. Marques, Joana I. Meier: Ancient hybridization fuels rapid cichlid fish adaptive radiations. In: Nature Communications. Band 8, 2017, ISSN 2041-1723, S. 14363, doi:10.1038/ncomms14363, PMID 28186104.
Commons: Haplochromini – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia