Ein Primärisolat ist eine reine Mikroben-, Mikropilz- oder Viren-Probe, die von einer infizierten Person gewonnen und nicht in einem Labor gezüchtet (kultiviert) wurde.
In der Chemie und Bakteriologie bedeutet das Verb isolieren die Gewinnung einer reinen chemischen, bakteriologischen oder viralen Probe.
Das Substantiv „Isolat“ bezieht sich auf die Probe selbst.
Nach dem Glossar des Bulletin of Experimental Treatments for AIDS, Year-End, 1999 ist ein Primärisolat ein HIV, das einer infizierten Person entnommen wurde, im Gegensatz zu einem im Labor gezüchteten HIV (siehe Kultivierung).[1] Eine analoge Definition gilt beispielsweise für die Zelluläre Xenotransplantation.[2]
Entsprechend ist ein Umweltisolat eine reine Mikroben-, Mikropilz- oder Viren-Probe, die aus der Umwelt (Böden, Seen, Meeres-Sediment etc.) entnommen wurde.[3]
Generell ist ein solches Isolat also das Ergebnis einer Isolierung (auch Isolation, englisch isolation), d. h. eines Verfahrens, bei dem eine in einer Probe oder der Umwelt vorhandene Organismenart in Reinkultur gewonnen (isoliert) wird.[4]
Etymologie
Isolat (englisch isolate): Rückbildung von isoliert (en. isolated), über italienisch von lateinisch insulātus, wörtlich: zu einer Insel gemacht.[5][6]
Beispiele
Einzelnachweise
- ↑ AEGiS-BETA: Bulletin of Experimental Treatments for AIDS, Glossary, Year-End, 1999. Memento im Webarchiv vom 5. Februar 2012.
- ↑ Bärbel Hüsing et al.: Technologiefolgen-Abschätzung Zelluläre Xenotransplantation. Abschlussbericht für den Schweizerischen Wissenschafts- und Technologierat, Zentrum für Technologiefolgen-Abschätzung. Karlsruhe, März 2001.
- ↑ Claudia Keil: Physiologie nährstofflimitierter Bakterien in Membranbioreaktoren. Dissertation, Technische Universität Berlin, Fakultät III – Prozesswissenschaften. Mai 2007.
- ↑ Dictionary > Isolation, auf: BiologyOnline. Stand: 28. Juni 2021.
- ↑ ETYMOLOGIE DES WORTES ISOLATE, educalingo Wörterbuch
- ↑ Mykologie, 3.4 Identifikation. Universität Zürich (UZH), Institut für Medizinische Mikrobiologie, 5. Mai 2021.
- ↑ Tanja Nikola Knoppe: Untersuchungen zur Medikamentenempfindlichkeit von Trypanosoma congolense (BRODEN, 1904) Stämmen aus Rindern in Burkina Faso, Westafrika. Inaugural-Dissertation, FU Berlin, 2002.
- ↑ Salmonellen- und Campylobacter-Berichte sinken in Österreich. Auf: Germanic News, 16. Juli 2021.
- ↑ Resistenzbericht Österreich AURES 2018. Antibiotikaresistenz und Verbrauch antimikrobieller Substanzen in Österreich. Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, 2018.
- ↑ Delstrigo. ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS, Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA).
- ↑ Luise Luckau: Vollständige Genomanalyse einer neuen rekombinanten Form von HIV-1 aus Oman. Dissertation Master of Science, Master of Science. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, NW Fakultät I, und Robert Koch-Institut, Berlin, Fachgebiet 18 „HIV und andere Retroviren“. 25. September 2014.