Port Hacking

Port Hacking
Blick landeinwärts über die Mündung des Port Hacking Richtung Westen von der Tasmansee aus.

Blick landeinwärts über die Mündung des Port Hacking Richtung Westen von der Tasmansee aus.

Daten
Lage Sydney, New South Wales, Australien
Flusssystem Port Hacking
Abfluss über Port Hacking → Pazifik
Quelle Hacking River, South West Arm, Bundeena Creek und The Basin
34° 3′ 54″ S, 151° 5′ 24″ O
Mündung in den Pazifik bei CronullaKoordinaten: 34° 4′ 12″ S, 151° 9′ 43″ O
34° 4′ 12″ S, 151° 9′ 43″ O

Satellitenaufnahme von Sydney. Port Hacking ist die südlichste Bucht auf dem Bild.

Satellitenaufnahme von Sydney. Port Hacking ist die südlichste Bucht auf dem Bild.

Port Hacking (Tharawal: Deeban)[1] ist ein offenes, von den Gezeiten dominiertes, überflutetes Ästuar[2] und liegt im Süden von Sydney im Bundesstaat New South Wales in Australien,[3] etwa 30 km südlich des Stadtkerns.

Geografie

Port Hacking ist ein überflutetes Flusstal mit einer Wasserfläche von 11 km².

Es entspringt in den oberen Bereichen des Hacking River südlich von Helensburgh sowie in mehreren kleineren Bächen, darunter South West Arm, Bundeena Creek und The Basin. Der Fluss fließt überwiegend nach Osten, bis er an seiner Mündung in das Tasmanische Meer südlich von Cronulla und nordöstlich von Bundeena ins Meer mündet. Die Gezeitenwirkung endet am Wehr bei Audley im Royal-Nationalpark. Das untere Ästuar weist ein bedeutendes marines Delta auf, das sich im Laufe der Zeit flussaufwärts ausgedehnt hat. Es gibt außerdem ein ausgeprägtes fluviales (flussbedingtes) Delta des Hacking River bei Grays Point. Die beiden Deltas sind durch ein tiefes Becken getrennt.

Aufgrund des geringen industriellen Einflusses und der nur minimalen landwirtschaftlichen Einträge über den Hacking River wird die Wasserqualität als „äußerst gut“ eingestuft, und die ausgedehnten Gezeitenflächen bieten Lebensraum für Watvögel.[4]

Geschichte

Geschichte der Aborigines

Mehr als 8000 Jahre vor 1840 besiedelten die Tharawal das Einzugsgebiet, wie zahlreiche Funde von Artefakten, Køkkenmødding, Felsgravuren und Höhlenmalereien belegen. In der Mitte des 19. Jahrhunderts war Muschelkalk im Distrikt Sydney als Baustoff sehr gefragt. Daher wurden große Mengen Schlamm und Austernfelsen aus dem Einzugsgebiet von Port Hacking entnommen, was zur Zerstörung vieler Stätten mit Muschelhaufen der Aborigines in der Region führte.[5]

Europäische Geschichte

Matthew Flinders und George Bass (zusammen mit Bassʼ Diener William „The Boy“ Martin) erkundeten das Gebiet Anfang April 1796. Sie nannten es Port Hacking nach Henry Hacking, dem Hauptwildjäger der Kolonie, der den Entdeckern erstmals von einem großen Fluss erzählte, den er bei seinen Kängurujagden im Landesinneren gesehen hatte. Einige Jahre nach der Namensgebung wurde Hacking wegen Mordes verurteilt, doch der Name blieb bestehen.[6][7]

Commons: Port Hacking, New South Wales – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Port Hacking (Bay). In: Geographical Names Register (GNR) von NSW, Geographical Names Board von New South Wales. 4. Mai 1973, abgerufen am 25. September 2024.
  2. P. S. Roy, R. J. Williams, A. R. Jones, I. Yassini: Structure and Function of South-east Australian Estuaries. In: Estuarine, Coastal and Shelf Science. Band 53, 2001, S. 351–384, doi:10.1006/ecss.2001.0796.
  3. Port Hacking. Geoscience Australia, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Mai 2007; abgerufen am 25. September 2024.
  4. Estuaries of New South Wales – Port Hacking. New South Wales Department of Infrastructure, Planning and Natural Resources, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Juli 2005; abgerufen am 25. September 2024.
  5. Port Hacking Integrated Environmental Management Plan. (PDF) Sutherland Shire Council, 2008, S. 31, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. März 2011; abgerufen am 25. September 2024.
  6. Matthew Flinders: A Voyage to Terra Australis. Hrsg.: G. & W. Nicol. London 1814.
  7. Miriam Estensen: The Life of George Bass. Hrsg.: Allen and Unwin. 2005, ISBN 1-74114-130-3.

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia