Phytanthoza iconographia![]() Phytanthoza iconographia ist ein von 1734 bis 1745 in Teillieferungen veröffentlichtes Werk von Johann Wilhelm Weinmann. Das in Regensburg veröffentlichte Werk enthält über 1000 Abbildungen von Pflanzen und deren Beschreibung. Es ist das erste botanische Werk, das umfangreich mit aufwändigen, mehrfarbigen Mezzotinto-Abbildungen illustriert ist. WerkDrei der vier Folio-Bände erschienen bei Hieronymus Lentz (1696–1742), der vierte bei Heinrich Georg Neubauer (1712–1778) in Regensburg. Die Bände bestehen jeweils aus einem Text- und einem Bildteil. Es gibt sowohl einen deutschen Titel
als auch einen lateinischen Titel
Die Texte der Titelseiten variieren gegenüber dem ersten Band leicht.
Die ersten 75 botanischen Beschreibungen wurden von Johann Georg Nikolaus Dietrich (1681–1737) verfasst. Nach Dietrichs Tod setzte dessen Sohn Ludwig Michael Dietrich (1716–1769) die Arbeit an den Texten fort. Nach Weinmanns Tod vollendete Carl Ambrosius Bieler (1693–1747) das Werk. Die darin abgebildeten Pflanzen sind alphabetisch geordnet. Phytanthoza iconographia enthält 1025 nummerierte, mittels Gravierung und Schabkunst hergestellte, farbige Tafeln, die nach Vorlagen von Ehret, N. Asamin und anderen entstanden. Die Ausführung besorgten Bartholomäus Seutter, Johann Elias Ridinger und Johann Jakob Haid. 373 Tafeln sind mit „S“, für Seuter, und 273 Tafeln sind mit „H“, für Haid, signiert. Außerdem enthält das Werk blaue Mezzotinto-Portraits von Weinmann und Bieler. Die vier Bände haben folgenden Umfang:
Für den abschließenden vierten Band verfasste Albrecht Haller eine auf den 15. Januar 1745 in Göttingen datierte Vorrede. Ergänzt wird der Band durch einen Index verbalis latinus plantarum, ein Teutsches Register sowie das Real-Register. VorgeschichteIn einer kurzen Mitteilung für die „Breslauischen Sammlungen“ im Jahr 1724 schrieb Weinmann: „[…] davon ich eine Menge anführen könnte aus meinem Herbario vivo, welches allbereit über 9000 Sorten begreifft, und itzo ad vivum gemahlet wird, durch meinen ehemaligen Gesellen, itzo Apotheker in Creußen Herrn George Ernst Seuffert, daran er schon 2. gantze Jahre zugebracht, deren Synonyma ich in allerley Sprachen beyschreibe; und habe ich bereits 3. Bände in Folio mit Schweins-Leder eingebunden, worzu der 4te und letzte auch bald kommen und fertig seyn wird. Weil das Werck nun Alphabeticè eingerichtet ist, so fasset der erste Band A.B.C.D.E. der andere F.G.H.J.K.L.M.N. der dritte die übrigen Buchstaben biß auffs Z. der vierte ist ein Appendix von denen ausländischen Gewächsen, welche in Europa theils nicht zu finden, theils auch allhier nicht können propagiret werden […]“.[1] Die erwähnten drei Foliebände mit Seuferts Zeichnungen werden in der Universitätsbibliothek Regensburg unter der Signatur 241/W772995-1 aufbewahrt.[2] 1727 traf Georg Dionysius Ehret in Regensburg ein. Nachdem Weinmann Zeichnungen des damals unbekannten Ehret gesehen hatte, stellte er Ehret ein. Innerhalb eines Jahres fertigte Ehret 500 Pflanzenzeichnungen an. Die ersten 25 Tafeln von Phytanthoza iconographia wurden am Michaelistag des Jahres 1734 veröffentlicht. Die Nova acta eruditorum berichten 1735 von der Veröffentlichung von zehn Bogen und 51 Tafeln.[3] Die erste eigenständige Sammlung von Teillieferungen unter dem Titel Johann Wilhelm Weinmanns, […] Eigentliche Darstellung einiger Tausend in allen vier Welt-Theilen gewachsener Bäume, Stauden, Kräuter, Blumen, Früchte und Schwämme […]. umfasst 52 Textseiten und 175 Tafeln. Die Beschreibungen reichen bis zur Tafel 129 (Anethum).Tafel 175 zeigt die „Calla“ Zantedeschia aethiopica. Zweimal im Jahr sollten aus 50 Tafeln bestehende Teile des Gesamtwerks erscheinen. Übersetzung ins NiederländischePhytanthoza iconographia wurde von Johannes Burman ins Niederländische übersetzt. Die Übersetzung erschien von 1736 bis 1748 in Amsterdam beim Buchhändler Zacharias Romberg. Die Bände bestehen jeweils aus einem Text- (Taalryk register) und einem Bildteil (Duidelyke Vertoning) mit eigenen Titelseiten:
Die Textseiten tragen den Titel Taalryk register der plaat- ofte figuur-beschryvingen der bloemdragende gewassen, door den Heer Joh. Wilh. Weinmann […] waar in de benamingen uit de beste schryvers, zo oude als nieuwe, na de ordre van het A.B.C. niet alleen geschiktelyk worden ter neer gestelt, maar te gelyk de geslachten en kentekenen, met der zelver gebruik, naar de beste ondervinding uit de zekerste schryvers getrokken, in de Latynsche en Hoogduitsche Taalen opregtelyk worden uitgelegt. Nu in het Nederduitsch door een voornaam kender en liefhebber vertaalt; en opgeheldert door Johannes Burmannus, […] die daar zijn aantekeningen en verscheide vreemde gewassen bygevoegt heeft […] und die Bildseiten den Titel Duidelyke Vertoning, eeniger duizend in alle vier waeelds deelen wassende bomen, stammen, kruiden, bloemen, vrugten, en uitwassen, &c. Waar in de leevendige verwen, na haar natuur, door een geheime, en voor deze nooit bekende konst, door de beroemde konstenaars Barthol. Seuter, en Joh. El. Ridinger, en Haid, nieuw uitgevonden, met veel moeite in zuivere kopere platen gebracht, vertoont worden door Johan Wilhelm Wei[n]mann […]. Die Bände haben folgenden Umfang:
Neuausgabe nach dem Linneschen System1787 erschien in Augsburg bei Johann Elias Haid eine nach dem Linneschen System überarbeitete Ausgabe. Sie besteht aus dem überarbeiteten Abbildungsteil Weinmannus redivivus emendatus et illustratus, sive thesaurus rei herbariae locupletissimus und dem Johannes Gessner zugeschriebenen Register der abgebildeten Pflanzen. Die vier Bände des Tafelteils tragen den Titel Weinmannus redivivus emendatus et illustratus, sive thesaurus rei herbariae locupletissimus. Recueil de figures enluminées de quelques milliers des plantes les plus utiles dans la medecine, dans l'oeconomie et pour les ornemens des jardins, contenües dans l'herbier de feu Mr Weinmann, eclairci par les denominations systématiques de Mr. le chevalier Linné, accompagné d'un index d'après le système sexual. Das Register hat eine lateinische Titelseite Ioa. Guil. Weinmanni Thesaurus rei herbariae locupletissimus indice systematico illustratus et emendatus. In quo aliquot plantarum millia secundum classes, ordines, genera, species et varietates methodo Linneana recensentur et passim adnotationibus illustrantur sowie eine französische: Thesaurus Universalis Rei Herbariae, ou Recueil de figures enluminées de quelques milliers de plantes les plus utiles dans la medecine dans l'oeconomie et pour l'ornement des jardins contenues dans l'herbier de Monsieur Weinmann, eclairci par les denominations de Linné et accompagné d'un index d'aprés le systeme sexuel. Illustrationen (Auswahl)
NachweiseLiteratur
Einzelnachweise
WeblinksCommons: Phytanthoza iconographia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Phytanthoza iconographia
Taalryk register / Duidelyke Vertoning
Neuausgabe von 1787
|
Portal di Ensiklopedia Dunia