Pečeňady
Pečeňady (bis 1927 slowakisch auch „Pečeňany“; ungarisch Besnyőpetőfalva – bis 1907 Pecsenyéd) ist eine Gemeinde im Westen der Slowakei mit 566 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022), die zum Okres Piešťany, einem Teil des Trnavský kraj gehört. ![]() GeographieDie Gemeinde befindet sich im Hügelland Trnavská pahorkatina (Teil des slowakischen Donautieflands) auf einer Flurterrasse der Dudváh. Das knapp 8,6 km² große Gemeindegebiet hat einen Anteil am Kernkraftwerk Bohunice westlich des Dorfes. Das Ortszentrum liegt auf einer Höhe von 166 m n.m. und ist 15 Kilometer von Hlohovec, 16 Kilometer von Trnava sowie 21 Kilometer von Piešťany entfernt. Zur Gemeinde gehört das 1907 eingemeindete Dorf Peťová (ungarisch Petőfalva), das heute keinen Gemeindeteil mehr bildet. GeschichtePečeňady wurde zum ersten Mal 1208 als Bissenorum schriftlich erwähnt. Eine indirekte Erwähnung befindet sich bereits in den Zoborer Urkunden im Jahre 1113 in einer Beschreibung der Grenzen des Nachbarortes Bohunice. Östlich davon lag ein Lager der Petschenegen und Szekler, die im Rahmen des ungarischen Gyepű-Systems eine innere Grenzlinie überwachten. Der Name des Ortes bedeutet „Dorf der Petschenegen“. Nach der Stabilisierung der Grenzen im 14. Jahrhundert wurde das Lager aufgegeben und im späten 14. Jahrhundert durch Einwanderung südslawischer Siedler als Dorf wieder gegründet. Seitdem gehörte das Dorf zum Herrschaftsgebiet der Burg Guttenstein (slowakisch hrad Dobrá Voda) in den Kleinen Karpaten. Bedeutende Geschlechter im Ort bis zum 20. Jahrhundert waren Bánffy bis zur Hälfte des 17. Jahrhunderts und danach das kroatischstämmige Užovič, das bereits gegen 1450 den Nachbarort Peťová als Schenkung erhielt. Der Ort Peťová wurde zum ersten Mal 1452 als Petewfalwa schriftlich erwähnt. BevölkerungErgebnisse nach der Volkszählung 2001 (475 Einwohner):
Bauwerke
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pečeňady
PersönlichkeitenSöhne und Töchter der Gemeinde:
Literatur
Einzelnachweise
WeblinksCommons: Pečeňady – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Portal di Ensiklopedia Dunia