Die Oxyrhynchus-Papyri sind auf Papyrus geschriebene Manuskripte , die von Archäologen zu Ende des 19. Jahrhunderts in einer antiken Müllkippe nahe dem historischen Ort Oxyrhynchos in Ägypten gefunden wurden. Diese umfangreiche Sammlung von Papyri enthält Tausende Dokumente, Briefe und literarische Werke in Altgriechisch und Lateinisch . Es sind auch einige Pergamentmanuskripte darunter sowie jüngere arabischsprachige Manuskripte auf Papier (z. B. das mittelalterliche P. Oxy. VI 1006).
Geschichte
Im Jahre 1855 wurde in Ägypten ein Papyrus mit 66 Versen eines Partheneion von Alkman entdeckt, dessen Ursprünge im 7. Jahrhundert v. Chr. liegen. Daraufhin konstituierten sich in Europa private und wissenschaftliche Gesellschaften zum Zwecke der Papyrussuche und die neue Disziplin der Papyrologie entstand. In London wurde die Egypt Exploration Society gegründet. Zwei ihrer Mitarbeiter, Bernard Grenfell und Arthur Surridge Hunt , machten ab 1896 in Oxyrhynchus archäologische Ausgrabungen. Grenfell beschreibt später seinen ersten Eindruck als „Müllgruben, nichts als Müllgruben“.[ 1]
Tatsächlich entdeckten sie in der einstigen Mülldeponie der unterägyptischen griechischen Verwaltungsstadt die bisher größte Einzelmenge Papyri. Die Überreste umfassen etwa 400.000 Fragmente und werden heute zum größten Teil im Ashmolean Museum in Oxford aufbewahrt. Sie werden seit ihrer Entdeckung kontinuierlich und systematisch aufgearbeitet. In den 2010er Jahren sind eine ganze Reihe vor allem frühchristlicher Papyri verschwunden und möglicherweise von einem mit ihrer Bearbeitung betreuten Wissenschaftler an die Familie Green (Hobby lobby) und ihr Bibelmuseum in Washington verkauft worden.[ 2]
1898 erschien der erste Band der Reihe The Oxyrhynchus Papyri . Bis 2011 wurden 76 Bände mit 5100 Texten veröffentlicht, kaum mehr als ein Prozent des Bestandes.[ 3] 2016 erschien Band 82.[ 4]
Zitierweise:
Die erste Nummer (Vol) ist der Band (Volume) der Oxyrhynchus Papyri , in dem diese Handschrift veröffentlicht ist.
Die zweite Nummer (Oxy) ist die fortlaufende Nummer aller Publikationen der Oxyrhynchus Papyri .
Die Standardabkürzung für Zitate der Oxyrhynchus Papyri ist: P. Oxy. <Band in Römischen Ziffern > <fortlaufende Publikationsnummer>.
Theologische Manuskripte
Alle als „theologisch“ klassifizierten Handschriften der Oxyrhynchus Papyri sind unten aufgeführt. Bei einigen Manuskripten fällt die inhaltliche Zuordnung jedoch schwer. So lässt sich etwa ein Zitat aus Psalm 90, das auf einem Amulett steht, als solches den Magischen Texten der Oxyrhynchus Papyri zuordnen, obwohl es sich ebenso unter den Textzeugnissen des Alten Testaments aufführen lässt.
Altes Testament
P. Oxy. VI 846: Amos 2 (LXX)
Aus dem Kontext geht stets hervor, ob es sich um Band 70 der Oxyrhynchus Papyri handelt, oder ob die Septuaginta gemeint ist.
P. Oxy. VIII 1073 ist eine Version der Vetus Latina von 1. Mose, andere Handschriften sind wahrscheinlich Kopien der Septuaginta.
Daten sind auf die nächsten 50 Jahre aufgerundet.
Apokryphen des Alten Testaments
Texte, die in der griechischen Septuaginta und den lateinischen Handschriften der Vetus Latina enthalten sind, nicht jedoch in der hebräischen Bibel.[ 6]
PP. Oxy. XIII 1594 und LXV 4444 bestehen aus Pergament (als „Pergament“ in der Tabelle markiert).
Beide Kopien von Tobit sind unterschiedliche Ausgaben des bekannten Textes der Septuaginta (Bemerkung in der Tabelle: „nicht LXX“).
Andere dazugehörige Papyri
Neues Testament
Papyrus
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
1 : Matthäus 1
Die Oxyrhynchus Papyri sind die umfangreichste Untergruppe der ältesten Abschriften des Neuen Testaments . Es handelt sich hierbei um Teile in Kodex -Form (Buch), geschrieben in griechischen Unzialen (Großbuchstaben) auf Papyrus. Die ersten wurden von Bernard Pyne Grenfell und Arthur Surridge Hunt in Oxyrhynchus (Ägypten ) am Beginn des 20. Jahrhunderts ausgegraben. Von den 124 registrierten Papyri des Neuen Testaments stammen 50 (also 40 Prozent) aus Oxyrhynchus. Die ältesten der Papyri sind auf die Mitte des zweiten Jahrhunderts datiert. Sie wurden somit innerhalb eines Jahrhunderts nach Entstehung der Autographen geschrieben.[ 7]
Grenfell und Hunt entdeckten das erste Papyrus des Neuen Testaments (
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
1 ) bereits am zweiten Tag der Ausgrabung im Winter 1896/97. Diese Entdeckung zusammen mit anderen frühen Ergebnissen wurde 1898 im ersten Band von The Oxyrhynchus Papyri veröffentlicht.[ 8]
Die dritte Spalte (GA) bezieht sich auf die heutige Standardnummerierung nach für Zitate der Handschriften des Neuen Testaments nach Caspar René Gregory und Kurt Aland , wie sie vom Institut für Neutestamentliche Textforschung in Münster festgelegt wird.
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
bezeichnet ein Papyrusmanuskript, eine mit Null beginnende Nummer zeigt eine Unzialschrift auf Pergament an.
Der Inhalt ist auf das nächstliegende Kapitel angegeben, Verse sind nicht aufgelistet.
Vol
Oxy
GA
Datum
Inhalt
Institution
Stadt
Land
I
2
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
1
250
Matthäus 1
University of Pennsylvania
Philadelphia
USA
I
3
069
500
Markus 10–11
Frederick Haskell Oriental Institute University of Chicago ; 2057
Chicago
USA
II
208=1781
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
5
250
Johannes 1, 16, 20
British Library
London
UK
II
209
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
10
350
Römer 1
Houghton Library , Harvard
Cambridge (Massachusetts)
USA
III
401
071
500
Matthäus 10–11
Harvard Semitic Museum ; 3735
Cambridge (Massachusetts)
USA
III
402
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
10
250
1. Johannes 4
Houghton Library , Harvard
Cambridge (Massachusetts)
USA
IV
657
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
13
250
Hebräer 2–5, 10–12
British Library
London
UK
VI
847
0162
300
Johannes 2
Metropolitan Museum of Art
New York
USA
VI
848
0163
450
Offenbarung 16
Metropolitan Museum of Art
New York
USA
VII
1008
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
15
250
1. Korinther 7–8
Ägyptisches Museum
Kairo
Ägypten
VII
1009
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
16
300
Philipper 3–4
Ägyptisches Museum
Kairo
Ägypten
VIII
1078
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
17
350
Hebräer 9
Cambridge University Library , Cambridge
Cambridge
UK
VIII
1079
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
18
300
Offenbarung 1
British Library
London
UK
VIII
1080
0169
350
Offenbarung 3–4
Robert Elliott Speer LibraryPrinceton Theological Seminary
Princeton (New Jersey)
USA
IX
1169
0170
500
Matthäus 6
Robert Elliott Speer LibraryPrinceton Theological Seminary
Princeton (New Jersey)
USA
IX
1170
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
19
400
Matthäus 10–11
Bodleian Library
Oxford
UK
IX
1171
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
20
250
Jakobus 2–3
Harvey S. Firestone Memorial Library , Princeton
Princeton (New Jersey)
USA
X
1227
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
21
400
Matthäus 12
Muhlenberg College
Allentown (Pennsylvania)
USA
X
1228
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
22
250
Johannes 15–16
Glasgow University Library
Glasgow
UK
X
1229
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
23
250
Jakobus 1
University of Illinois
Urbana (Illinois)
USA
X
1230
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
24
350
Offenbarung 5–6
Franklin Trask LibraryAndover Newton Theological School
Newton (Massachusetts)
USA
XI
1353
0206
350
1. Petrus 5
United Theological Seminary
Dayton (Ohio)
USA
XI
1354
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
26
600
Römer 1
Joseph S. Bridwell LibrarySouthern Methodist University
Dallas
USA
XI
1355
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
27
250
Römer 8–9
Cambridge University Library
Cambridge
UK
XIII
1596
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
28
250
Johannes 6
Sammlung Gifford Combs bis 2016 Pacific School of Religion
Los Angeles
USA
XIII
1597
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
29
250
Apostelgeschichte 26
Bodleian Library
Oxford
UK
XIII
1598
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
30
250
1. Thes 4–5; 2. Thes 1
Universitätsbibliothek Gent
Gent
Belgien
XV
1780
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
39
250
Johannes 8
Ambrose Swasey Library
Rochester (New York)
USA
XV
1781=208
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
5
250
Johannes 1, 16, 20
British Library
London
UK
XVIII
2157
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
51
400
Galater 1
Ashmolean Museum
Oxford
UK
XXIV
2383
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
69
250
Lukas 22
Ashmolean Museum
Oxford
UK
XXIV
2384
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
70
250
Matthäus 2–3, 11–12, 24
Ashmolean Museum
Oxford
UK
XXIV
2385
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
71
350
Matthäus 19
Ashmolean Museum
Oxford
UK
XXXIV/LXIV
2683/4405
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
77
200
Matthäus 23
Ashmolean Museum
Oxford
UK
XXXIV
2684
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
78
300
Judas
Ashmolean Museum
Oxford
UK
L
3523
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
90
150
Johannes 18–19
Ashmolean Museum
Oxford
UK
LXIV
4401
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
101
250
Matthäus 3–4
Ashmolean Museum
Oxford
UK
LXIV
4402
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
102
300
Matthäus 4
Ashmolean Museum
Oxford
UK
LXIV
4403
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
103
200
Matthäus 13–14
Ashmolean Museum
Oxford
UK
LXIV
4404
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
104
150
Matthäus 21?
Ashmolean Museum
Oxford
UK
LXIV
4406
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
105
500
Matthäus 27–28
Ashmolean Museum
Oxford
UK
LXV
4445
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
106
250
Johannes 1
Ashmolean Museum
Oxford
UK
LXV
4446
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
107
250
Johannes 17
Ashmolean Museum
Oxford
UK
LXV
4447
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
108
250
Johannes 17/18
Ashmolean Museum
Oxford
UK
LXV
4448
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
109
250
Johannes 21
Ashmolean Museum
Oxford
UK
LXV
4449
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
100
300
Jakobus 3–5
Bodleian Art, Archaeology and Ancient World Library Papyrology Rooms
Oxford
UK
LXVI
4494[ 9]
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
110
350
Matthäus 10
Bodleian Art, Archaeology and Ancient World Library Papyrology Rooms
Oxford
UK
LXVI
4495
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
111
250
Lukas 17
Ashmolean Museum
Oxford
UK
LXVI
4496
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
112
450
Apostelgeschichte 26–27
Ashmolean Museum
Oxford
UK
LXVI
4497
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
113
250
Römer 2
Ashmolean Museum
Oxford
UK
LXVI
4498
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
114
250
Hebräer 1
Ashmolean Museum
Oxford
UK
LXVI
4499
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
115
300
Offenbarung 2–3, 5–6, 8–15
Ashmolean Museum
Oxford
UK
LXVI
4500
0308
350
Offenbarung 11:15–18
Ashmolean Museum
Oxford
UK
LXXI
4803
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
119
250
Johannes 1:21–28, 38–44
Ashmolean Museum
Oxford
UK
LXXI
4804
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
120
350
Johannes 1:25–28, 33-38, 42–44
Ashmolean Museum
Oxford
UK
LXXI
4805
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
121
250
Johannes 19:17–18, 25–26
Ashmolean Museum
Oxford
UK
LXXI
4806
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
122
4./5. Jahrhundert (?)
Johannes 21:11–14, 22–24
Ashmolean Museum
Oxford
UK
LXXI
4844
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
123
4. Jahrhundert
1. Korinther 14:31–34; 15:3–6
Ashmolean Museum
Oxford
UK
LXXI
4845
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
124
6. Jahrhundert
2. Korinther 11:1-4; 6-9
Ashmolean Museum
Oxford
UK
LXXIII
4934
P
{\displaystyle {\mathfrak {P}}}
125
3./4. Jahrhundert
1. Pet 1,23-25; 2,1-5
Ashmolean Museum
Oxford
UK
Apokryphen des Neuen Testaments
Die Sammlung der Oxyrhynchus Papyri enthält etwa 20 Handschriften der neutestamentlichen Apokryphen . Diese Werke wurden in der Zeit der ersten Christen zeitweise als biblische Bücher verwendet, doch schlussendlich nicht als solche in den Kanon der Orthodoxen Kirchen aufgenommen. Diese umfassen unter anderem die Evangelien des Thomas , der Maria , des Petrus , und das Protevangelium des Jakobus , der Hirte des Hermas , und die Didache . Neben den bekannten Evangelien gibt es auch einige noch nicht zugeordnete Apokryphen.
Die drei Manuskripte des Thomasevangeliums bilden die einzige Version dieser Texte auf Griechisch, eine weitere ist die Koptische Fassung, die in Nag Hammadi entdeckt wurde.[ 10] P. Oxy. 4706 ist ein Manuskript des Hirten des Hermas, da zwei seiner Abschnitte, Visionen und Gebote , die man vorher nur separat kannte, auf einer Rolle gefunden wurden.[ 11]
P. Oxy. V 840 und P. Oxy. XV 1782 sind auf Pergament geschrieben.
2949?, 3525, 3529? 4705, und 4706 sind Schriftrollen, der Rest Kodizes.
Vol
Oxy
Datum
Inhalt
Institution
Stadt
Land
Frühe Schriften
LXIX
4705
250
Hirte des Hermas , Visionen 1:1, 8–9
Ashmolean Museum
Oxford
UK
LXIX
4706
200
Hirte des HermasVisionen 3–4; Gebote 2; 4–9
Ashmolean Museum
Oxford
UK
XV
1783
325
Hirte des Hermas, Gebote 9
L
3526
350
Hirte des Hermas, Gebote 5–6
Ashmolean Museum
Oxford
UK
IX
1172
350
Hirte des Hermas, Parabeln 2:4–10
[in einem Kodex mit 3526]
British Library; Inv. 224
London
UK
LXIX
4707
250
Hirte des Hermas, Parabeln 6:3–7:2
Ashmolean Museum
Oxford
UK
XIII
1599
350
Hirte des Hermas, Parabeln 8
L
3527
200
Hirte des Hermas, Parabeln 8:4–5
Ashmolean Museum
Oxford
UK
L
3528
200
Hirte des Hermas, Parabeln 9:20–22
Ashmolean Museum
Oxford
UK
III
404
300
Hirte des Hermas
XV
1782
350
Didache 1–3
Ashmolean Museum
Oxford
UK
Pseudepigraphien
I
1
200
Thomasevangelium
Bodleian Library Ms. Gr. Th. e 7 (P)
Oxford
UK
IV
654
200
Thomasevangelium
British Museum ; Inv. 1531
London
UK
IV
655
200
Thomasevangelium
Houghton Library, Harvard SM Inv. 4367
Cambridge (Massachusetts)
USA
XLI
2949
200
Petrusevangelium (?)
Ashmolean Museum
Oxford
UK
L
3524
550
Protevangelium des Jakobus 25:1
Ashmolean Museum
Oxford
UK
L
3525
250
Evangelium der Maria
Ashmolean Museum
Oxford
UK
LX
4009
150
Petrusevangelium(?)
Ashmolean Museum
Oxford
UK
I
6
450
Paulusakten und Theklalegende
VI
849
325
Petrusakten
VI
850
350
Johannesakten
VI
851
500
Apokryphe Apostelgeschichte
VIII
1081
Gnostische Evangelien
II
210
250
Unidentifiziertes Evangelium
Cambridge University Library Add. Ms. 4048
Cambridge
UK
V
840
200
Unidentifiziertes Evangelium
Bodleian Library Ms. Gr. Th. g 11
Oxford
UK
X
1224
300
Unidentifiziertes Evangelium
Bodleian Library Ms. Gr. Th. e 8 (P)
Oxford
UK
Andere dazugehörige Texte
Vier exakte Datierungen sind fett markiert:
drei Libelli sind datiert, alle auf das Jahr 250 , zwei auf den Monat genau und eins auf den Tag;
ein Haftbefehl, um einen Christen unter Arrest zu stellen, ist auf den 28. Februar 256 datiert.
Vol
Oxy
Datum
Inhalt
Institution
Stadt
Land
Logien & Bibel-Zitate
VIII
1077
550
Amulett: Magischer Text zitiert Matthäus 4:23–24
Trexler Library; Pap. Theol. 2Muhlenberg College
Allentown (Pennsylvania)
USA
LX
4010[ 12]
350
„Vaterunser“ (Matthäus 6:9ff) mit einleitendem Gebet
Papyrology Room Ashmolean Museum
Oxford
UK
LXXXVII
5575 [ 13]
200
Matthäus 6,25-26; Lukas 12,22b-24; Thomas 63,3; 27,1
Glaubensbekenntnisse
XVII
2067[ 14]
450
Bekenntnis von Nicäa (325)
Papyrology Room Ashmolean Museum
Oxford
UK
XV
1784
450
Konstantinopolitanum (381)
Ambrose Swasey LibraryColgate Rochester Crozer Divinity School
Rochester New York
USA
Kirchenväter
III
405
250
Irenäus , Adversus haereses Gegen die Häretiker
Universitätsbibliothek Cambridge Add. Ms. 4413
Cambridge
UK
XXXI
2531[ 15]
550
Theophilus von Alexandria Peri Katanuxeos [?]
Papyrology RoomsBodleian Art, Archaeology and Ancient World Library
Oxford
UK
Unbekannte theologische Werke
XIII
1600
450
Abhandlungen über die Passion
Bodleian Library Ms. Gr. Th. d 4 (P)
Oxford
UK
I
4
300
Theologisches Fragment
Cambridge University Library
Cambridge
UK
III
406
250
Theologisches Fragment
Library; BH 88470.1McCormick Theological Seminary
Chicago Illinois
USA
Dialoge (Theologische Diskussionen)
XVII
2070[ 16]
275
Antijüdischer Dialog
Papyrology RoomsBodleian Art, Archaeology and Ancient World Library
Oxford
UK
XVII
2071[ 17]
550
Fragment eines Dialogs
Papyrology RoomsBodleian Art, Archaeology and Ancient World Library
Oxford
UK
Apologie Argumente zur Verteidigung des christlichen Glaubens
XVII
2072[ 18]
250
Fragment einer Apologie
Papyrology RoomsBodleian Art, Archaeology and Ancient World Library
Oxford
UK
Homilien (Kurze Predigten)
XIII
1601
400
Homilie über geistige Kriegführung
Ambrose Swasey LibraryColgate Rochester Crozer Divinity School
Rochester New York
USA
XIII
1602
400
Homilie für Mönche (Pergament)
UniversitätsbibliothekUniversität Gent
Gent
Belgien
XIII
1603
500
Homilie über Frauen
John Rylands University Library Inv R. 55247
Manchester
UK
XV
1785
450
Sammlung von Homilien [?]
Papyrology Room Ashmolean Museum
Oxford
UK
XVII
2073[ 19]
375
Fragment einer Homilie und anderer Text
Papyrology RoomsBodleian Art, Archaeology and Ancient World Library
Oxford
UK
Liturgische Texte Protokolle für Gottesdienste
XVII
2068[ 20]
350
Liturgische[?] Fragmente
Papyrology RoomsBodleian Art, Archaeology and Ancient World Library
Oxford
UK
III
407
300
Christliches Gebet
Department of ManuscriptsBritish Museum
London
UK
XV
1786
275
Christlicher Hymnus mit musikalischen Anweisungen
Papyrology RoomsBodleian Art, Archaeology and Ancient World Library
Oxford
UK
Hagiographien (Heiligengeschichten)
L
3529[ 21]
350
Das Martyrium des Dioscorus
Papyrology Room Ashmolean Museum
Oxford
UK
Libelli (Bescheinigungen über heidnische Opfer)
LVIII
3929
250
Libellus aus der Zeit zwischen 25. Juni and 24. Juli 250
Papyrology Room Ashmolean Museum
Oxford
UK
IV
658
250
Libellus aus dem Jahr 250
Beinecke Library Yale University
New Haven Connecticut
USA
XII
1464
250
Libellus vom 27. Juni 250
Department of ManuscriptsBritish Museum
London
UK
XLI
2990
250
Libellus aus dem dritten Jahrhundert
Papyrology RoomsBodleian Art, Archaeology and Ancient World Library
Oxford
UK
andere Dokumente
XLII
3035
256
Haftbefehl für einen Christen vom 28. Februar 256
Papyrology Room Ashmolean Museum
Oxford
UK
Andere Fragmente
I
5
300
Frühes christliches Fragment
Bodleian Library Ms. Gr. Th. f 9 (P)
Oxford
UK
Siehe auch
Allgemeine Literatur
Literatur zu Glossarien
Francesca Schironi: From Alexandria to Babylon. Near Eastern Languages and Hellenistic Erudition in the Oxyrhynchus Glossary (P.Oxy. 1802 + 4812) (= Sozomena. Band 4). de Gruyter, Berlin / New York 2009, ISBN 978-3-11-020693-7 .
Weblinks
Digitalisierte Ausgaben der Oxyrhynchus Papyri
The Oxyrhynchus papyri vol. I http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3Doxyrhynchuspapyr01grenuoft~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DThe%20Oxyrhynchus%20papyri%20vol.%20I~PUR%3D , bearbeitet mit Übersetzungen und Bemerkungen von Bernard P. Grenfell und Arthur S. Hunt, im Internet Archive
The Oxyrhynchus papyri vol. II http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3Doxyrhynchuspappt02grenuoft~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DThe%20Oxyrhynchus%20papyri%20vol.%20II~PUR%3D , bearbeitet mit Übersetzungen und Bemerkungen von Bernard P. Grenfell und Arthur S. Hunt, im Internet Archive
The Oxyrhynchus papyri vol. III http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3Doxyrhynchuspapyr03gren~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DThe%20Oxyrhynchus%20papyri%20vol.%20III~PUR%3D , bearbeitet mit Übersetzungen und Bemerkungen von Bernard P. Grenfell und Arthur S. Hunt, im Internet Archive. Nachdruck durch Cornell University Library Digital Collections
The Oxyrhynchus papyri vol. IV http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D%2Foxyrhynchuspapyr04gren~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DThe%20Oxyrhynchus%20papyri%20vol.%20IV~PUR%3D , bearbeitet mit Übersetzungen und Bemerkungen von Bernard P. Grenfell und Arthur S. Hunt, im Internet Archive
The Oxyrhynchus papyri vol. V http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3Dpt5oxyrhynchuspa00grenuoft~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DThe%20Oxyrhynchus%20papyri%20vol.%20V~PUR%3D , bearbeitet mit Übersetzungen und Bemerkungen von Bernard P. Grenfell und Arthur S. Hunt, im Internet Archive
The Oxyrhynchus papyri vol. VI http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3Doxyrhynchuspappt06grenuoft~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DThe%20Oxyrhynchus%20papyri%20vol.%20VI~PUR%3D , bearbeitet mit Übersetzungen und Bemerkungen von Bernard P. Grenfell und Arthur S. Hunt, im Internet Archive
The Oxyrhynchus papyri vol. VII http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3Dpt7oxyrhynchuspa00grenuoft~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DThe%20Oxyrhynchus%20papyri%20vol.%20VII~PUR%3D , bearbeitet mit Übersetzungen und Bemerkungen von Arthur S. Hunt, im Internet Archive
The Oxyrhynchus papyri vol. VIII http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D%2Foxyrhynchuspapyr08grenuoft~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DThe%20Oxyrhynchus%20papyri%20vol.%20VIII~PUR%3D , bearbeitet mit Übersetzungen und Bemerkungen von Arthur S. Hunt, im Internet Archive
The Oxyrhynchus papyri vol. IX http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3Dpt9oxyrhynchuspa00grenuoft~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DThe%20Oxyrhynchus%20papyri%20vol.%20IX~PUR%3D , bearbeitet mit Übersetzungen und Bemerkungen von Arthur S. Hunt, im Internet Archive
The Oxyrhynchus papyri vol. X http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3Doxyrhynchuspapyr10gren~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DThe%20Oxyrhynchus%20papyri%20vol.%20X~PUR%3D , bearbeitet mit Übersetzungen und Bemerkungen von Bernard P. Grenfell und Arthur S. Hunt, Cornell University Library Historical Monographs Collection. Reprinted by Cornell University Library Digital Collections
The Oxyrhynchus papyri vol. X http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3Doxyrhynchusppt1000grenuoft~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DThe%20Oxyrhynchus%20papyri%20vol.%20X~PUR%3D , bearbeitet mit Übersetzungen und Bemerkungen von Bernard P. Grenfell und Arthur S. Hunt, im Internet Archive
The Oxyrhynchus papyri vol. XII http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3Doxyrhynchuspapt12grenuoft~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DThe%20Oxyrhynchus%20papyri%20vol.%20XII~PUR%3D , bearbeitet mit Übersetzungen und Bemerkungen von Bernard P. Grenfell und Arthur S. Hunt, im Internet Archive
The Oxyrhynchus papyri vol. XIII http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3Doxyrhynchusppt1300grenuoft~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DThe%20Oxyrhynchus%20papyri%20vol.%20XIII~PUR%3D , bearbeitet mit Übersetzungen und Bemerkungen von Bernard P. Grenfell und Arthur S. Hunt, im Internet Archive
The Oxyrhynchus papyri vol. XIV http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3Dpt14oxyrhynchusp00grenuoft~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DThe%20Oxyrhynchus%20papyri%20vol.%20XIV~PUR%3D , bearbeitet mit Übersetzungen und Bemerkungen von Bernard P. Grenfell und Arthur S. Hunt, im Internet Archive
The Oxyrhynchus papyri vol. XV http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3Doxyrhynchuspapyr15gren%23page%2Fn7%2Fmode%2F2up~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DThe%20Oxyrhynchus%20papyri%20vol.%20XV~PUR%3D , bearbeitet mit Übersetzungen und Bemerkungen von Bernard P. Grenfell und Arthur S. Hunt, im Internet Archive
Einzelnachweise
↑ Ulli Kulke: Oxyrhynchus oder die Geheimnisse des Sophokles . Auf: welt online vom 22. April 2005; zuletzt abgerufen am 30. Juli 2016.
↑ The Guardian / Charlotte Higgins: A scandal in Oxford: the curious case of the stolen gospel - What links an eccentric Oxford classics don, billionaire US evangelicals, and a tiny, missing fragment of an ancient manuscript? Charlotte Higgins unravels a multimillion-dollar riddle. (Serie The long read. ) Auf: theguardian.com 9. Januar 2020; zuletzt abgerufen am 15. September 2023.
↑ Joachim Latacz : Die Oxyrhynchus Papyri – Wir kennen erst ein Prozent . Auf: faz.net vom 29. April 2005; zuletzt abgerufen am 30. Juli 2016; Oxyrhynchus Database: Online veröffentlichte Texte . zuletzt abgerufen am 30. Juli 2016.
↑ The Oxyrhynchus Papyri. Band 82. (= Graeco-Roman Memoirs. Band 103). The Egypt Exploration Society, 2016. Auf: ees-shop.com ; zuletzt abgerufen am 30. Juli 2016.
↑ paleojudaica.blogspot Auszug aus dem Interview von Dr. Eugene Fisher mit Zenit über jüdisch-Katholische Beziehungen nach Vatican II. Auf: paleojudaica.blogspot.com vom 22. Juni 2003; zuletzt abgerufen am 30. Juli 2016.
↑ Als Apokryphen bezeichnet man jene Bücher, die in der Römisch-Katholischen Kirche und den Orthodoxen Kirchen kanonischen Status besitzen, jedoch in der Hebräischen Bibel nicht auftauchten und auch im protestantischen Alten Testament keinen kanonischen Status haben.
↑ Eberhard Nestle , Erwin Nestle , Barbara Aland, Kurt Aland (eds): Novum Testamentum Graece . 27th edition, Deutsche Bibelgesellschaft , Stuttgart 2001.
↑ Philip W Comfort, David P Barrett: The Text of the Earliest New Testament Greek Manuscripts . Tyndale House Publishers Incorporated, Wheaton (IL) 2001.
↑ 4494 (Memento des Originals vom 20. März 2012 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.csad.ox.ac.uk auf: csad.ox.ac.uk
↑ Peter Kirby: Gospel of Thomas. (2001–2006) Auf: earlychristianwritings.com ; abgerufen am 30. Juni 2007.
↑ Silvia Barbantani: Review: Gonis (N.), Obbink (D.) [et al.] (edd., trans.) „The Oxyrhynchus Papyri. Volume LXIX. (Graeco-Roman Memoirs 89)“ In: The Classical Review. 2007, Band 57, Nr. 1, S. 66, DOI:10.1017/S0009840X06003209 .
↑ POxy LX 4010 Auf: csad.ox.ac.uk
↑ Daniel B. Wallace: “Sayings of Jesus” papyrus (P.Oxy. 5575) now published. In: Daniel B. Wallace. 4. September 2023, abgerufen am 25. November 2023 (englisch).
↑ POxy XVII 2067 (Memento des Originals vom 29. September 2007 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/163.1.169.40
↑ POxy XXXI 2531 (Memento des Originals vom 27. September 2007 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/163.1.169.40
↑ POxy XVII 2070 (Memento des Originals vom 29. September 2007 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/163.1.169.40
↑ POxy XVII 2071 (Memento des Originals vom 29. September 2007 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/163.1.169.40
↑ POxy XVII 2072
↑ POxy XVII 2073
↑ POxy XVII 2068 (Memento des Originals vom 29. September 2007 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/163.1.169.40
↑ Poxy L 3529