Der Ort wird durch die Landesstraße 121 und eine Buslinie angebunden. Ein Anrufsammeltaxi ermöglicht außerdem regelmäßige Fahrten nach Loxstedt und Bremerhaven. Nördlich von Overwarfe befindet sich Ueterlande, mit dem sich der Ort ein Ortsgemeinschaftshaus, einen Kindergarten und eine Freiwillige Feuerwehr teilt. Südlich befinden sich Dedesdorf-Eidewarden und Wiemsdorf. Der Ort war früher außerdem ein Wallfahrtsort, da sich in einem Brunnen Wasser befunden haben soll, dem heilende Kräfte zugeschrieben wurden.[2]
In Overwarfe befinden sich noch reetgedeckte Bauernhöfe.
Fritz Hörmann, Ude Meyer, Christian Morisse, Eberhard Nehring, Irmgard Seghorn, Egon Stuve, Else Syassen: Flurnamensammlung Wesermünde – Die Flurnamen des Grundsteuerkatasters von 1876. Hrsg.: Kulturstiftung der Kreissparkasse Wesermünde (= Neue Reihe der Sonderveröffentlichungen der Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. Band27). Männer vom Morgenstern Verlag, Bremerhaven 1995, ISBN 3-931771-27-X, S. 17 ([Digitalisat (Memento vom 26. Oktober 2007 im Internet Archive) ] [PDF; 431kB]).
↑ abEinwohnerzahlen der Gemeinde Loxstedt. In: Webseite Gemeinde Loxstedt. 30. Juni 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. September 2017; abgerufen am 1. September 2019.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.loxstedt.de
↑Über Overwarfe. In: Webseite Gemeinde Loxstedt. Abgerufen am 1. September 2019.
↑Ortsvorsteher von Overwarfe. In: Webseite Gemeinde Loxstedt. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. November 2017; abgerufen am 1. September 2019.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.loxstedt.de