Olympische Winterspiele 2014/Eisschnelllauf
Eisschnelllauf bei den XXII. Olympischen Winterspielen
Information
Austragungsort
Russland Sotschi
Wettkampfstätte
Adler Arena
Nationen
23
Athleten
177 (83 Frauen und 94 Männer)
Datum
8.–22. Februar 2014
Entscheidungen
12
← Vancouver 2010
Bei den XXII. Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi fanden zwölf Wettbewerbe im Eisschnelllauf statt. Austragungsort war die Adler Arena im Olympiapark direkt am Schwarzen Meer . Die Halle hatte eine Kapazität von 8.000 Zuschauern. Sie ist mobil und kann seit den Spielen an anderen Orten als z. B. Messehalle wiederaufgebaut werden.[ 1] In der Vorsaison war die Anlage mit Rennen der russischen Meisterschaften eingeweiht worden und Austragungsort der Einzelstreckenweltmeisterschaften 2013 gewesen. Der Name „Adler“ kommt von dem Stadtteil Sotschis , in dem die Halle errichtet wurde.
Bilanz
Adler Arena
Medaillenspiegel
Medaillengewinner
Qualifikation
Startplätze
500/1000/1500 m – je 36 Frauen (je 40 Männer)
3000/5000 m – 28 Frauen/28 Männer
5000/10.000 m – 16 Frauen/16 Männer
Teamverfolgung – 4 Teams Frauen/4 Teams Männer
Jede Nation durfte maximal 20 Athleten entsenden (10 Frauen/10 Männer). Startete die Nation nicht im Teamlauf, reduzierte sich die Starterzahl auf je acht Athleten. Auf den Einzelstrecken 500/1000/1500 Meter durften maximal je vier, auf den 3000/5000/10.000 je drei und im Teamlauf je Nation ein Team (vier Athleten) starten. Für die Quotenplätze mussten sich die Eisschnellläufer über ihre Leistungen in der laufenden Saison qualifizieren. Grundlage dafür waren zwei Ranglisten: Liste 1 führte die Athleten je Strecke nach erlangten Weltcuppunkten auf.[ 2] Vier Termine standen dafür bis zum Meldeschluss zur Verfügung. Liste 2 führte alle Athleten je Strecke nach Bestzeit in der aktuellen Saison bis zum Meldeschluss auf. Die Leistungen mussten an gesondert klassifizierten ISU-Veranstaltungen erbracht werden.[ 3]
Qualifikation der deutschen Athleten
Zusätzlich zu den Qualifikationskriterien der ISU hielt sich der DOSB nationale Nominierungskriterien vor, die erbracht werden mussten: Einmal Platz 1–8 oder zweimal Platz 1–16 waren erforderlich, um als Athlet zu den Spielen entsandt werden zu können.[ 4]
Ort der Qualifikation:
Ergebnisse Männer
500 m
Platz
Land
Sportler
1. Lauf (s)
2. Lauf (s)
Gesamtzeit (min)
1
Niederlande NED
Michel Mulder
34,634
34,678
1:09,312
2
Niederlande NED
Jan Smeekens
34,599
34,725
1:09,324
3
Niederlande NED
Ronald Mulder
34,969
34,490
1:09,459
4
Korea Sud KOR
Mo Tae-bum
34,840
34,850
1:09,690
5
Japan JPN
Jōji Katō
34,966
34,770
1:09,736
6
Japan JPN
Keiichirō Nagashima
34,790
35,250
1:10,040
7
Kasachstan KAZ
Roman Kretsch
35,046
35,002
1:10,048
8
Deutschland GER
Nico Ihle
34,990
35,110
1:10,100
9
Polen POL
Artur Waś
35,010
35,190
1:10,210
10
Kanada CAN
Gilmore Junio
35,150
35,090
1:10,250
34
Deutschland GER
Samuel Schwarz
35,690
35,680
1:11,370
Das rein niederländische Podium nach dem Rennen über 500 m
Datum: 10. Februar 2014, 17:00 Uhr
40 Teilnehmer aus 16 Ländern, davon 38 in der Wertung.
Olympiasieger 2010 : Korea Sud KOR I Mo Tae-bum
1000 m
Platz
Land
Sportler
Zeit (min)
1
Niederlande NED
Stefan Groothuis
1:08,39
2
Kanada CAN
Denny Morrison
1:08,43
3
Niederlande NED
Michel Mulder
1:08,70
4
Deutschland GER
Nico Ihle
1:08,86
5
Deutschland GER
Samuel Schwarz
1:08,89
6
Niederlande NED
Koen Verweij
1:09,09
7
Kasachstan KAZ
Denis Kusin
1:09,10
8
Vereinigte Staaten USA
Shani Davis
1:09,12
9
Vereinigte Staaten USA
Brian Hansen
1:09,21
10
Niederlande NED
Mark Tuitert
1:09,29
Stefan Groothuis
Datum: 12. Februar 2014, 18:00 Uhr
40 Teilnehmer aus 19 Ländern, alle in der Wertung.
Olympiasieger 2010 : Vereinigte Staaten USA I Shani Davis
1500 m
Platz
Land
Sportler
Zeit (min)
1
Polen POL
Zbigniew Bródka
1:45,006
2
Niederlande NED
Koen Verweij
1:45,009
3
Kanada CAN
Denny Morrison
1:45,22
4
Russland RUS
Denis Juskow
1:45,37
5
Niederlande NED
Mark Tuitert
1:45,42
6
Norwegen NOR
Håvard Bøkko
1:45,48
7
Vereinigte Staaten USA
Brian Hansen
1:45,59
8
Norwegen NOR
Sverre Lunde Pedersen
1:45,66
9
Kasachstan KAZ
Denis Kusin
1:45,69
10
Belgien BEL
Bart Swings
1:45,95
23
Deutschland GER
Patrick Beckert
1:48,08
27
Deutschland GER
Robert Lehmann
1:48,24
Datum: 15. Februar 2014, 17:30–19:25 Uhr
40 Teilnehmer aus 18 Ländern, davon 39 in der Wertung.
Olympiasieger 2010 : Niederlande NLD | Mark Tuitert
5000 m
Platz
Land
Sportler
Zeit (min)
1
Niederlande NED
Sven Kramer
6:10,76 (OR )
2
Niederlande NED
Jan Blokhuijsen
6:15,71
3
Niederlande NED
Jorrit Bergsma
6:16,66
4
Belgien BEL
Bart Swings
6:17,79
5
Norwegen NOR
Sverre Lunde Pedersen
6:18,84
6
Russland RUS
Denis Juskow
6:19,51
7
Deutschland GER
Patrick Beckert
6:21,18
8
Norwegen NOR
Håvard Bøkko
6:22,83
9
Deutschland GER
Moritz Geisreiter
6:24,79
10
Korea Sud KOR
Lee Seung-hoon
6:25,61
19
Deutschland GER
Alexej Baumgärtner
6:34,34
Jan Blokhuijsen , Sven Kramer und Jorrit Bergsma bei der Siegerehrung
Datum: 8. Februar 2014, 15:30 Uhr
26 Teilnehmer aus 14 Ländern, davon 24 in der Wertung.
Olympiasieger 2010 : Niederlande NLD I Sven Kramer
10.000 m
Platz
Land
Sportler
Zeit (min)
1
Niederlande NED
Jorrit Bergsma
12:44,45 (OR )
2
Niederlande NED
Sven Kramer
12:49,02
3
Niederlande NED
Bob de Jong
13:07,19
4
Korea Sud KOR
Lee Seung-hoon
13:11,68
5
Belgien BEL
Bart Swings
13:13,99
6
Deutschland GER
Patrick Beckert
13:14,26
7
Neuseeland NZL
Shane Dobbin
13:16,42
8
Deutschland GER
Moritz Geisreiter
13:20,26
9
Russland RUS
Jewgeni Serjajew
13:28,61
10
Vereinigte Staaten USA
Emery Lehman
13:28,67
13
Deutschland GER
Alexej Baumgärtner
13:44,39
Datum: 18. Februar 2014, 17:00 Uhr
14 Teilnehmer aus 9 Ländern, alle in der Wertung.
Olympiasieger 2010 : Korea Sud KOR I Lee Seung-hoon
Teamverfolgung
( ) Teilnahme im Viertel- oder Halbfinale
Datum: 21. Februar 2014, 17:30 Uhr (Qualifikation) 22. Februar 2014, 17:30 Uhr (Finals)
Olympiasieger 2010 : Kanada CAN | Mathieu Giroux / Lucas Makowsky / Denny Morrison
Ausscheidungsläufe
Kanada Kanada Giroux, Makowsky, Morrison
3:43,30
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Hansen, Kuck, Davis
3:46,82
Korea Sud Südkorea Joo, Kim, Lee
3:42,32
Kanada Kanada Giroux, Makowsky, Morrison
3:45,28
Korea Sud Südkorea Joo, Kim, Lee
3:40,84
Russland Russland Rumjanzew, Juskow, Skobrew
3:44,22
Korea Sud Südkorea Joo, Kim, Lee
3:40,85
Niederlande Niederlande Blokhuijsen, Kramer, Verweij
3:37,71
Polen Polen Bródka, Niedźwiedzki, Szymanski
3:42,78
Norwegen Norwegen Bøkko, Pedersen, Lorentzen
3:43,19
Niederlande Niederlande Blokhuijsen, Kramer, Verweij
3:40,79
Polen Polen Bródka, Niedźwiedzki, Szymanski
3:52,08
Niederlande Niederlande Blokhuijsen, Kramer, Verweij
3:44,48
Frankreich Frankreich Contin, Fernandez, Macé
3:53,18
Ergebnisse Frauen
500 m
Platz
Land
Sportlerin
1. Lauf (s)
2. Lauf (s)
Gesamtzeit (min)
1
Korea Sud KOR
Lee Sang-hwa
37,42
37,28 (OR )
1:14,70 (OR)
2
Russland RUS
Olga Fatkulina
37,57
37,49
1:15,06
3
Niederlande NED
Margot Boer
37,77
37,71
1:15,48
4
China Volksrepublik CHN
Zhang Hong
37,58
37,99
1:15,58
5
Japan JPN
Nao Kodaira
37,88
37,72
1:15,61
6
Deutschland GER
Jenny Wolf
37,93
37,73
1:15,67
7
China Volksrepublik CHN
Wang Beixing
37,82
37,86
1:15,67
8
Vereinigte Staaten USA
Heather Richardson
37,73
38,02
1:15,75
9
Japan JPN
Maki Tsuji
38,40
38,44
1:16,84
10
Tschechien CZE
Karolína Erbanová
38,23
38,62
1:16,86
21
Deutschland GER
Denise Roth
39,08
38,69
1:17,78
27
Osterreich AUT
Vanessa Bittner
39,33
39,17
1:18,50
34
Deutschland GER
Gabriele Hirschbichler
39,82
39,69
1:19,51
Die Medaillengewinnerinnen bei der Siegerehrung
Datum: 11. Februar 2014, 16:45 Uhr
35 Teilnehmerinnen aus 12 Ländern, davon 34 in der Wertung.
Olympiasiegerin 2010 : Korea Sud KOR I Lee Sang-hwa
1000 m
Platz
Land
Sportlerin
Zeit (min)
1
China Volksrepublik CHN
Zhang Hong
1:14,02
2
Niederlande NED
Ireen Wüst
1:14,69
3
Niederlande NED
Margot Boer
1:14,90
4
Russland RUS
Olga Fatkulina
1:15,08
5
Niederlande NED
Lotte van Beek
1:15,10
6
Niederlande NED
Marrit Leenstra
1:15,15
7
Vereinigte Staaten USA
Heather Richardson
1:15,23
8
Vereinigte Staaten USA
Brittany Bowe
1:15,47
9
Kanada CAN
Christine Nesbitt
1:15,62
10
Tschechien CZE
Karolína Erbanová
1:15,74
11
Deutschland DEU
Judith Hesse
1:15,84
24
Osterreich AUT
Vanessa Bittner
1:17,937
25
Deutschland DEU
Jenny Wolf
1:17,99
26
Deutschland DEU
Gabriele Hirschbichler
1:18,00
Datum: 13. Februar 2014, 18:00 Uhr
36 Teilnehmerinnen aus 13 Ländern, davon 35 in der Wertung.
Olympiasiegerin 2010 : Kanada CAN | Christine Nesbitt
1500 m
Platz
Land
Sportlerin
Zeit (min)
1
Niederlande NED
Jorien ter Mors
1:53,51 (OR )
2
Niederlande NED
Ireen Wüst
1:54,09
3
Niederlande NED
Lotte van Beek
1:54,54
4
Niederlande NED
Marrit Leenstra
1:56,40
5
Russland RUS
Julija Skokowa
1:56,45
6
Polen POL
Katarzyna Bachleda-Curuś
1:57,18
7
Vereinigte Staaten USA
Heather Richardson
1:57,60
8
Russland RUS
Jekaterina Lobyschewa
1:57,70
9
Russland RUS
Jekaterina Schichowa
1:58,09
10
Polen POL
Luiza Złotkowska
1:58,18
18
Deutschland GER
Claudia Pechstein
1:59,47
23
Deutschland GER
Monique Angermüller
2:00,32
29
Deutschland GER
Gabriele Hirschbichler
2:01,18
33
Osterreich AUT
Vanessa Bittner
2:02,84
Das rein niederländische Podium nach dem Rennen über 1500 m
Datum: 16. Februar 2014, 18:00 Uhr
36 Teilnehmerinnen aus 13 Ländern, davon 35 in der Wertung.
Olympiasiegerin 2010 : Niederlande NED I Ireen Wüst
3000 m
Platz
Land
Sportlerin
Zeit (min)
1
Niederlande NED
Ireen Wüst
4:00,34
2
Tschechien CZE
Martina Sáblíková
4:01,95
3
Russland RUS
Olga Graf
4:03,47
4
Deutschland GER
Claudia Pechstein
4:05,26
5
Niederlande NED
Annouk van der Weijden
4:05,75
6
Norwegen NOR
Ida Njåtun
4:06,73
7
Niederlande NED
Antoinette de Jong
4:06,77
8
Russland RUS
Julija Skokowa
4:09,36
9
Japan JPN
Shiho Ishizawa
4:09,39
10
Vereinigte Staaten USA
Jilleanne Rookard
4:10,02
11
Deutschland GER
Bente Kraus
4:10,17
17
Deutschland GER
Stephanie Beckert
4:13,55
22
Osterreich AUT
Anna Rokita
4:16,43
Ireen Wüst nach dem Gewinn der Goldmedaille
Datum: 9. Februar 2014, 15:30 Uhr
28 Teilnehmerinnen aus 13 Ländern, davon 27 in der Wertung.
Olympiasiegerin 2010 : Tschechien CZE I Martina Sáblíková
5000 m
Platz
Land
Sportlerin
Zeit (min)
1
Tschechien CZE
Martina Sáblíková
6:51,54
2
Niederlande NED
Ireen Wüst
6:54,28
3
Niederlande NED
Carien Kleibeuker
6:55,66
4
Russland RUS
Olga Graf
6:55,77
5
Deutschland GER
Claudia Pechstein
6:58,39
6
Niederlande NED
Yvonne Nauta
7:01,76
7
Norwegen NOR
Mari Hemmer
7:04,45
8
Deutschland GER
Stephanie Beckert
7:07,79
9
Russland RUS
Anna Tschernowa
7:08,71
10
Japan JPN
Shoko Fujimura
7:09,65
11
Deutschland GER
Bente Kraus
7:10,65
Datum: 19. Februar 2014, 17:30 Uhr
16 Teilnehmerinnen aus 9 Ländern, alle in der Wertung.
Olympiasiegerin 2010 : Tschechien CZE I Martina Sáblíková
Teamverfolgung
( ) Teilnahme im Viertel- oder Halbfinale
Datum: 21. Februar 2014, 17:30 Uhr (Qualifikation) 22. Februar 2014, 17:30 Uhr
Olympiasiegerinnen 2010 : Deutschland DEU | Daniela Anschütz-Thoms / Stephanie Beckert / Katrin Mattscherodt / Anni Friesinger-Postma
Ausscheidungsläufe
Russland Russland Graf, Lobyschewa, Skokowa
3:01,53
Kanada Kanada Christ, Schussler, Nesbitt
3:02,06
Russland Russland Graf, Skokowa, Schichowa
3:02,09
Polen Polen Bachleda-Curuś, Woźniak, Złotkowska
3:00,60
Polen Polen Bachleda-Curuś, Woźniak, Złotkowska
3:02,12
Norwegen Norwegen Bøkko, Njåtun, Hemmer
3:05,13
Polen Polen Bachleda-Curuś, Czerwonka, Złotkowska
3:05,55
Niederlande Niederlande ter Mors, Leenstra, Wüst
2:58,05
Japan Japan Oshigiri, Tabata, Takagi
3:03,99
Korea Sud Südkorea Kim, Noh, Yang
3:05,28
Niederlande Niederlande ter Mors, Leenstra, Wüst
2:58,43
Japan Japan Oshigiri, Kikuchi, Takagi
3:10,19
Niederlande Niederlande ter Mors, van Beek, Wüst
2:58,61
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Bowe, Richardson, Rookard
3:02,21
Weblinks
Einzelnachweise
↑ sochi2014.com/…/speed_skating (Memento des Originals vom 27. September 2013 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.sochi2014.com
↑ Special Regulations & Technical Rules . (PDF) S. 20
↑ Announcement of International Speed Skating … Competitions 2013/14 (Memento vom 21. September 2013 im Internet Archive ; PDF)
↑ Nominierungskriterien für Sotschi (Memento vom 26. November 2013 im Internet Archive ; PDF; 774 kB) dosb.de, Deutsche Eisschnelllauf-Gemeinschaft, S. 17.