Olympische Sommerspiele 2004/Gewichtheben
Gewichtheben bei den XXVIII. Olympischen Sommerspielen
|
|
|
Information
|
Austragungsort
|
Griechenland Nikea
|
Wettkampfstätte
|
Nikaia Olympic Hall
|
Nationen
|
79
|
Athleten
|
249 (85 Frauen, 164 Männer)
|
Datum
|
14.–25. August 2004
|
Entscheidungen
|
15
|
← Sydney 2000
|
Bei den XXVIII. Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen fanden 15 Wettbewerbe im Gewichtheben statt. Austragungsort war die Nikaia Olympic Hall im Vorort Nikea.
Bilanz
Medaillenspiegel
Medaillengewinner
Ergebnisse Männer
Klasse bis 56 kg (Bantamgewicht)
Platz
|
Land
|
Sportler
|
Reißen (kg)
|
Stoßen (kg)
|
Gesamt (kg)
|
1
|
Turkei TUR
|
Halil Mutlu
|
135,0 |
160,0 |
295,0
|
2
|
China Volksrepublik CHN
|
Wu Meijin
|
130,0 |
157,5 |
287,5
|
3
|
Turkei TUR
|
Sedat Artuç
|
125,0 |
155,0 |
280,0
|
4
|
Belarus 1995 BLR
|
Witali Dzerbianiou
|
127,5 |
152,5 |
280,0
|
5
|
Kolumbien COL
|
Óscar Figueroa
|
125,0 |
155,0 |
280,0
|
6
|
Rumänien ROM
|
Adrian Ioan Jigău
|
120,0 |
155,0 |
275,0
|
7
|
Ungarn HUN
|
László Tancsics
|
122,5 |
150,0 |
272,5
|
8
|
Indonesien INA
|
Jadi Setiadi
|
117,5 |
145,0 |
262,5
|
9
|
Kolumbien COL
|
Nelson Castro
|
117,5 |
145,0 |
262,5
|
10
|
Irak 2004 IRQ
|
Mohammed Abdul-Monem
|
120,0 |
135,0 |
255,0
|
Datum: 15. August 2004
17 Teilnehmer aus 14 Ländern
Klasse bis 62 kg (Federgewicht)
Platz
|
Land
|
Sportler
|
Reißen (kg)
|
Stoßen (kg)
|
Gesamt (kg)
|
1
|
China Volksrepublik CHN
|
Shi Zhiyong
|
152,5 (OR) |
172,5 |
325,0
|
2
|
China Volksrepublik CHN
|
Le Maosheng
|
140,0 |
172,5 |
312,5
|
3
|
Venezuela 1954 VEN
|
Israel José Rubio
|
132,5 |
162,5 |
295,0
|
4
|
Armenien ARM
|
Armen Ghasarjan
|
135,0 |
160,0 |
295,0
|
5
|
Indonesien INA
|
Gustar Junianto
|
132,5 |
160,0 |
292,5
|
6
|
Frankreich FRA
|
Samson Matam
|
127,5 |
160,0 |
287,5
|
7
|
Turkmenistan TKM
|
Ümürbek Bazarbaýew
|
130,0 |
157,5 |
287,5
|
8
|
Indonesien INA
|
Sunarto Rasidi
|
125,0 |
160,0 |
285,0
|
9
|
Chinesisch Taipeh TPE
|
Yang Sheng-hsiung
|
120,0 |
160,0 |
280,0
|
10
|
Mikronesien Foderierte Staaten FSM
|
Manuel Minginfel
|
120,0 |
152,5 |
272,5
|
Datum: 16. August 2004
20 Teilnehmer aus 18 Ländern
Zunächst war der Grieche Leonidas Sampanis auf dem dritten Platz geführt worden. Nachdem bei ihm ein weit erhöhter Testosteronwert festgestellt worden war, schloss ihn das IOC von den Olympischen Spielen aus und erkannte ihm die Bronzemedaille ab.[1]
Klasse bis 69 kg (Leichtgewicht)
Platz
|
Land
|
Sportler
|
Reißen (kg)
|
Stoßen (kg)
|
Gesamt (kg)
|
1
|
China Volksrepublik CHN
|
Zhang Guozheng
|
160,0 |
187,5 |
347,5
|
2
|
Korea Sud KOR
|
Lee Bae-yeong
|
152,5 |
190,0 |
342,5
|
3
|
Kroatien CRO
|
Nikolaj Pešalov
|
150,0 |
187,5 |
337,5
|
4
|
Aserbaidschan AZE
|
Turan Mirzəyev
|
147,5 |
185,0 |
332,5
|
5
|
Kamerun CMR
|
Vencelas Dabaya
|
145,0 |
182,5 |
327,5
|
6
|
Belarus 1995 BLR
|
Siarhei Laurenau
|
147,5 |
170,0 |
317,5
|
7
|
Frankreich FRA
|
Romuald Ernault
|
142,5 |
165,0 |
307,5
|
8
|
Nauru NRU
|
Yukio Peter
|
135,0 |
167,5 |
302,5
|
9
|
Rumänien ROM
|
Stănel Stoica
|
142,5 |
160,0 |
302,5
|
10
|
Chinesisch Taipeh TPE
|
Kuo Cheng-wei
|
132,5 |
165,0 |
297,5
|
Datum: 18. August 2004
17 Teilnehmer aus 16 Ländern
Klasse bis 77 kg (Mittelgewicht)
Platz
|
Land
|
Sportler
|
Reißen (kg)
|
Stoßen (kg)
|
Gesamt (kg)
|
1
|
Turkei TUR
|
Taner Sağır
|
172,5 (OR) |
202,5 |
375,0 (OR)
|
2
|
Kasachstan KAZ
|
Sergei Filimonow
|
172,5 (OR) |
200,0 |
372,5
|
3
|
Turkei TUR
|
Reyhan Arabacıoğlu
|
165,0 |
195,0 |
360,0
|
4
|
Griechenland GRE
|
Viktor Mitrou
|
160,0 |
200,0 |
360,0
|
5
|
Iran IRI
|
Mohammad Hossein Barkhah
|
160,0 |
197,5 |
357,5
|
6
|
Ungarn HUN
|
Attila Feri
|
155,0 |
200,0 |
355,0
|
7
|
Bulgarien BUL
|
Iwan Stoizow
|
155,0 |
200,0 |
355,0
|
8
|
Katar QAT
|
Nader Sufyan Abbas
|
160,0 |
195,0 |
355,0
|
9
|
Korea Sud KOR
|
Kim Kwang-hoon
|
155,0 |
195,0 |
350,0
|
10
|
Rumänien ROM
|
Sebastian Dogariu
|
155,0 |
190,0 |
345,0
|
Datum: 19. August 2004
25 Teilnehmer aus 22 Ländern
Am 12. Februar 2013 disqualifizierte das IOC nachträglich den russischen Bronzemedaillengewinner Oleg Perepetschonow, da ihm Doping mit Clenbuterol nachgewiesen werden konnte.[2]
Klasse bis 85 kg (Halbschwergewicht)
Platz
|
Land
|
Sportler
|
Reißen (kg)
|
Stoßen (kg)
|
Gesamt (kg)
|
1
|
Georgien GEO
|
Giorgi Assanidse
|
177,5 |
205,0 |
382,5
|
2
|
Belarus 1995 BLR
|
Andrej Rybakou
|
180,0 |
200,0 |
380,0
|
3
|
Griechenland GRE
|
Pyrros Dimas
|
175,0 |
202,5 |
377,5
|
4
|
Griechenland GRE
|
Georgios Markoulas
|
167,5 |
205,0 |
372,5
|
5
|
China Volksrepublik CHN
|
Yuan Aijun
|
167,5 |
205,0 |
372,5
|
6
|
Belarus 1995 BLR
|
Aljaksandr Anischtschanka
|
170,0 |
200,0 |
370,0
|
7
|
Armenien ARM
|
Tigran Martirosjan
|
167,5 |
200,0 |
367,5
|
8
|
Korea Sud KOR
|
Song Jong-shik
|
160,0 |
200,0 |
360,0
|
9
|
Kolumbien COL
|
Héctor Ballesteros
|
157,5 |
197,5 |
355,0
|
10
|
Vereinigte Staaten USA
|
Oscar Chaplin
|
160,0 |
190,0 |
350,0
|
Datum: 21. August 2004
21 Teilnehmer aus 19 Ländern
Klasse bis 94 kg (Mittelschwergewicht)
Platz
|
Land
|
Sportler
|
Reißen (kg)
|
Stoßen (kg)
|
Gesamt (kg)
|
1
|
Bulgarien BUL
|
Milen Dobrew
|
187,5 |
220 |
407,5
|
2
|
Russland RUS
|
Chadschimurat Akkajew
|
185,0 |
220,0 |
405,0
|
3
|
Russland RUS
|
Eduard Tjukin
|
182,5 |
215,0 |
397,5
|
4
|
Iran IRN
|
Shahin Nasirinia
|
172,5 |
220,0 |
392,5
|
5
|
Venezuela 1954 VEN
|
Julio Luna
|
170,0 |
220,0 |
390,0
|
6
|
Turkei TUR
|
Hakan Yılmaz
|
175,0 |
215,0 |
390,0
|
7
|
Kasachstan KAZ
|
Baqyt Achmetow
|
180,0 |
210,0 |
390,0
|
8
|
Ukraine UKR
|
Anatoliy Mushyk
|
175,0 |
212,5 |
387,5
|
9
|
Spanien ESP
|
Santiago Martínez
|
175,0 |
207,5 |
382,5
|
10
|
Moldau Republik MDA
|
Eugen Bratan
|
175,0 |
205,0 |
380,0
|
Datum: 23. August 2004
25 Teilnehmer aus 18 Ländern
Klasse bis 105 kg (Schwergewicht)
Platz
|
Land
|
Sportler
|
Reißen (kg)
|
Stoßen (kg)
|
Gesamt (kg)
|
1
|
Russland RUS
|
Dmitri Berestow
|
195,0 |
230,0 |
425,0
|
2
|
Ukraine UKR
|
Ihor Rasorjonow
|
190,0 |
230,0 |
420,0
|
3
|
Russland RUS
|
Gleb Pissarewski
|
190,0 |
225,0 |
415,0
|
4
|
Moldau Republik MDA
|
Alexandru Bratan
|
192,5 |
222,5 |
415,0
|
5
|
Litauen LTU
|
Ramūnas Vyšniauskas
|
187,5 |
222,5 |
410,0
|
6
|
Aserbaidschan AZE
|
Alan Nanijew
|
190,0 |
210,0 |
410,0
|
7
|
Osterreich AUT
|
Matthias Steiner
|
182,5 |
222,5 |
405,0
|
8
|
Usbekistan UZB
|
Alexander Urimow
|
185,0 |
215,0 |
400,0
|
9
|
Belarus 1995 BLR
|
Michail Audzeyeu
|
185,0 |
215,0 |
400,0
|
10
|
Deutschland GER
|
Andre Rohde
|
177,5 |
217,5 |
395,0
|
Datum: 24. August 2004
22 Teilnehmer aus 19 Ländern
Der ungarische Athlet und Silbermedaillengewinner Ferenc Gyurkovics wurde nachträglich wegen eines Dopingvergehens disqualifiziert. Somit wurde Igor Razoronow zum Silbermedaillengewinner erklärt. Bronze bekam der russische Gewichtheber Gleb Pissarewski.
Klasse über 105 kg (Superschwergewicht)
Platz
|
Land
|
Sportler
|
Reißen (kg)
|
Stoßen (kg)
|
Gesamt (kg)
|
1
|
Iran IRI
|
Hossein Rezazadeh
|
210,0 |
263,5 (WR) |
472,5
|
2
|
Lettland LAT
|
Viktors Ščerbatihs
|
205,0 |
250,0 |
455,0
|
3
|
Bulgarien BUL
|
Welitschko Tscholakow
|
207,5 |
240,0 |
447,5
|
4
|
Ukraine UKR
|
Hennadij Krassylnykow
|
200,0 |
240,0 |
440,0
|
5
|
Ukraine UKR
|
Oleksij Kolokolzew
|
195,0 |
242,5 |
437,5
|
6
|
Polen POL
|
Paweł Najdek
|
190,0 |
240,0 |
430,0
|
7
|
Vereinigte Staaten USA
|
Shane Hamman
|
192,5 |
237,5 |
430,0
|
8
|
Korea Sud KOR
|
An Yong-kwon
|
202,5 |
225,0 |
427,5
|
9
|
Usbekistan UZB
|
Igor Chalilow
|
187,5 |
232,5 |
420,0
|
10
|
Polen POL
|
Grzegorz Kleszcz
|
190,0 |
225,0 |
415,0
|
Datum: 25. August 2004
17 Teilnehmer aus 15 Ländern
Der deutsche Gewichtheber Ronny Weller musste bei seiner fünften und letzten Olympiateilnahme verletzt aufgeben. Bei der ersten Disziplin, dem Reißen, gab es Probleme mit der rechten Schulter. Der neben Birgit Fischer erfolgreichste deutsche Olympiateilnehmer konnte nicht die erhoffte fünfte olympische Medaille in Folge gewinnen. Der Gewinner Hossein Rezazadeh wiederholte seinen Olympiasieg von Sydney mit einem Weltrekord. Das eigentliche Zweikampfergebnis Rezazadehs wäre 473,5 kg. Nach den Regeln des Weltgewichtheberverbandes muss ein Zweikampfergebnis aber durch 2,5 teilbar sein. Ist dies nicht der Fall, wird der nächstgeringere Wert, der durch 2,5 teilbar ist, als Totale angegeben, hier also 472,5 kg statt 473,5 kg.
Ergebnisse Frauen
Klasse bis 48 kg (Fliegengewicht)
Platz
|
Land
|
Sportlerin
|
Reißen (kg)
|
Stoßen (kg)
|
Gesamt (kg)
|
1
|
Turkei TUR
|
Nurcan Taylan
|
97.5 (WR) |
112.5 |
210,0 (WR)
|
2
|
China Volksrepublik CHN
|
Li Zhuo
|
92.5 |
112.5 |
205,0
|
3
|
Thailand THA
|
Aree Wiratthaworn
|
85,0 |
115,0 (OR) |
200,0
|
4
|
Indien IND
|
N. Kunjarani Devi
|
82,5 |
107,5 |
190,0
|
5
|
Bulgarien BUL
|
Isabela Dragnewa
|
82,5 |
105,0 |
187,5
|
6
|
Chinesisch Taipeh TPE
|
Chen Han-tung
|
80,0 |
102,5 |
182,5
|
7
|
Nigeria NGR
|
Blessed Udoh
|
75,0 |
105,0 |
180,0
|
8
|
Korea Nord PRK
|
Choe Un-sim
|
82,5 |
095,0 |
177,5
|
9
|
Japan JPN
|
Hiromi Miyake
|
77,5 |
097,5 |
175,0
|
10
|
Vereinigte Staaten USA
|
Tara Cunningham
|
77,5 |
095,0 |
172,5
|
Datum: 14. August 2004
15 Teilnehmerinnen aus 14 Ländern
Klasse bis 53 kg (Federgewicht)
Platz
|
Land
|
Sportlerin
|
Reißen (kg)
|
Stoßen (kg)
|
Gesamt (kg)
|
1
|
Thailand THA
|
Udomporn Polsak
|
97,5 |
125,5 (OR) |
222,5
|
2
|
Indonesien INA
|
Raema Lisa Rumbewas
|
95,0 |
115,0 |
210,0
|
3
|
Kolumbien COL
|
Mabel Mosquera
|
87,5 |
110,0 |
197,5
|
4
|
Rumänien ROM
|
Mărioara Munteanu
|
85,0 |
105,0 |
190,0
|
5
|
Belarus 1995 BLR
|
Nastassia Nowikawa
|
87,5 |
102,5 |
190,0
|
6
|
Papua-Neuguinea PNG
|
Dika Toua
|
75,0 |
102,5 |
177,5
|
7
|
Frankreich FRA
|
Virginie Lachaume
|
75,0 |
100,0 |
175,0
|
|
Indien IND
|
Sanamacha Chanu
|
– |
– |
DSQ
|
Datum: 15. August 2004
8 Teilnehmerinnen aus 8 Ländern
Klasse bis 58 kg (Leichtgewicht)
Platz
|
Land
|
Sportlerin
|
Reißen (kg)
|
Stoßen (kg)
|
Gesamt (kg)
|
1
|
China Volksrepublik CHN
|
Chen Yanqing
|
107,5 (OR) |
130,0 |
237,5 (OR)
|
2
|
Korea Nord PRK
|
Ri Song-hui
|
102,5 |
130,0 |
232,5
|
3
|
Thailand THA
|
Wandee Kameaim
|
102,5 |
127,5 |
230,0
|
4
|
Turkei TUR
|
Aylin Daşdelen
|
100,0 |
125,0 |
225,0
|
5
|
Polen POL
|
Aleksandra Klejnowska
|
097,5 |
122,5 |
220,0
|
6
|
Korea Nord PRK
|
Pak Hyon-suk
|
095,0 |
122,5 |
217,5
|
7
|
Ecuador ECU
|
Alexandra Escobar
|
095,0 |
120,0 |
215,0
|
8
|
Indonesien INA
|
Patmawati Abdul Hamid
|
095,0 |
117,0 |
212,5
|
9
|
Vereinigtes Konigreich GBR
|
Michaela Breeze
|
092,5 |
120,0 |
212,5
|
10
|
Nigeria NGR
|
Franca Gbodo
|
095,0 |
117,0 |
212,5
|
Datum: 16. August 2004
14 Teilnehmerinnen aus 13 Ländern
Klasse bis 63 kg (Mittelgewicht)
Platz
|
Land
|
Sportlerin
|
Reißen (kg)
|
Stoßen (kg)
|
Gesamt (kg)
|
1
|
Ukraine UKR
|
Natalija Skakun
|
107,5 |
135 (OR) |
242,5
|
2
|
Belarus 1995 BLR
|
Hanna Bazjuschka
|
115,0 (WR) |
127,5 |
242,5
|
3
|
Belarus 1995 BLR
|
Tazjana Stukalawa
|
100,0 |
122,5 |
222,5
|
4
|
Tunesien TUN
|
Hayet Sassi
|
095,0 |
120,0 |
215,0
|
5
|
Korea Sud KOR
|
Kim Soo-kyung
|
092,5 |
122,5 |
215,0
|
6
|
Vietnam VIE
|
Nguyễn Thị Thiết
|
095,0 |
110,0 |
205,0
|
7
|
Algerien ALG
|
Leila Lassouani
|
085,0 |
115,0 |
200,0
|
|
Indien IND
|
Karnam Malleswari
|
– |
– |
DNF
|
|
Griechenland GRE
|
Anastasia Tsakiri
|
– |
– |
DNF
|
Datum: 18. August 2004
9 Teilnehmerinnen aus 8 Ländern
Natalija Skakun siegte aufgrund des geringeren Körpergewichts bei gleicher Gesamtleistung zu Hanna Bazjuschka.
Klasse bis 69 kg (Halbschwergewicht)
Platz
|
Land
|
Sportlerin
|
Reißen (kg)
|
Stoßen (kg)
|
Gesamt (kg)
|
1
|
China Volksrepublik CHN
|
Liu Chunhong
|
122,5 (WR) |
153 (WR) |
275,0 kg (WR)
|
2
|
Ungarn HUN
|
Eszter Krutzler
|
117,5 |
145,0 |
262,5
|
3
|
Russland RUS
|
Sarema Kassajewa
|
117,5 |
145,0 |
262,5
|
4
|
Bulgarien BUL
|
Slawejka Ruschinska
|
115,0 |
135,0 |
250,0
|
5
|
Ukraine UKR
|
Wanda Maslowska
|
110,0 |
135,0 |
245,0
|
6
|
Bulgarien BUL
|
Milena Trendafilowa
|
105,0 |
132,5 |
237,5
|
7
|
Kamerun CMR
|
Madeleine Yamechi
|
105,0 |
130,0 |
235,0
|
8
|
Kolumbien COL
|
Ubaldina Valoyes
|
105,0 |
127,5 |
232,5
|
9
|
Uganda UGA
|
rene Ajambo
|
060,0 |
090,0 |
150,0
|
|
Korea Sud KOR
|
Kang Mi-suk
|
– |
– |
DNF
|
|
Turkei TUR
|
Sibel Şimşek
|
– |
– |
DNF
|
Datum: 19. August 2004
11 Teilnehmerinnen aus 10 Ländern
Klasse bis 75 kg (Schwergewicht)
Platz
|
Land
|
Sportlerin
|
Reißen (kg)
|
Stoßen (kg)
|
Gesamt (kg)
|
1
|
Thailand THA
|
Pawina Thongsuk
|
122,5 |
150,0 (OR) |
272,5 (WR)
|
2
|
Russland RUS
|
Natalja Sabolotnaja
|
125,0 (OR) |
145,0 |
270,0
|
3
|
Russland RUS
|
Walentina Popowa
|
120,0 |
145,0 |
265,0
|
4
|
Ungarn HUN
|
Gyöngyi Likerecz
|
115,0 |
142,5 |
257,5
|
5
|
Griechenland GRE
|
Christina Ioannidi
|
112,5 |
142,5 |
255,0
|
6
|
Kasachstan KAZ
|
Tatjana Chromowa
|
117,5 |
135,5 |
252,5
|
7
|
Korea Sud KOR
|
Kim Soon-hee
|
112,5 |
137,5 |
250,0
|
8
|
Kolumbien COL
|
Tulia Medina
|
112,5 |
132,5 |
245,0
|
9
|
Argentinien ARG
|
Nora Köppel
|
100,0 |
137,5 |
237,5
|
10
|
Dominikanische Republik DOM
|
Wanda Rijo
|
110,0 |
127,5 |
237,5
|
Datum: 19. und 20. August 2004
16 Teilnehmerinnen aus 15 Ländern
Klasse über 75 kg (Superschwergewicht)
Platz
|
Land
|
Sportlerin
|
Reißen (kg)
|
Stoßen (kg)
|
Gesamt (kg)
|
1
|
China Volksrepublik CHN
|
Tang Gonghong
|
122,5 |
182,5 (WR) |
305,0 (WR)
|
2
|
Korea Sud KOR
|
Jang Mi-ran
|
130,0 |
172,5 |
302,5
|
3
|
Polen POL
|
Agata Wróbel
|
130,0 |
160,0 |
290,0
|
4
|
Ungarn HUN
|
Viktória Varga
|
127,5 |
155,0 |
282,5
|
5
|
Ukraine UKR
|
Wiktorija Schaymardanowa
|
130,0 |
150,0 |
280,0
|
6
|
Vereinigte Staaten USA
|
Cheryl Haworth
|
125,0 |
155,0 |
280,0
|
7
|
Ukraine UKR
|
Olha Korobka
|
125,0 |
155,0 |
280,0
|
8
|
Griechenland GRE
|
Vasiliki Kasapi
|
125,0 |
152,5 |
277,5
|
9
|
Kolumbien COL
|
Carmenza Delgado
|
120,0 |
150,0 |
270,0
|
10
|
Peru PER
|
Manuela Rejas
|
095,0 |
125,0 |
220,0
|
Datum: 21. August 2004
12 Teilnehmerinnen aus 11 Ländern
Der letzte Versuch im Stoßen der Olympiasiegerin wurde gültig gegeben, obwohl er regelwidrig war. Die Hantelstange war nicht zu den Füßen regelgerecht ausgerichtet, sondern der Körper der Athletin leicht gedreht.
Doping
Der Grieche Leonidas Sampanis (Federgewicht), die Ungarn Zoltán Kecskés (Federgewicht), Zoltán Kovács (Schwergewicht) und Ferenc Gyurkovics (Schwergewicht) sowie die Myanmarin Nan Aye Khine (Fliegengewicht) und die Inderin Sanamacha Chanu (Federgewicht) wurden wegen Dopings disqualifiziert.[3][4] Erst im Februar 2013 wurde der Russe Oleg Perepetschonow (Mittelgewicht) wegen der Verwendung von Clenbuterol disqualifiziert, nachdem die Dopingproben ein zweites Mal mit verbesserten Methoden analysiert worden waren.[5]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ IOC nimmt Gewichtheber Sampanis Medaille ab. faz.net, 22. August 2004, abgerufen am 21. April 2018.
- ↑ Russischer Gewichtheber muss Medaille abgeben. Focus, 12. Februar 2013, abgerufen am 21. April 2018.
- ↑ Drug-Related Disqualifications in Men’s Weightlifting at Summer Olympics, chidlovski.net
- ↑ Doping Irregularities at the Olympics sports-reference.com
- ↑ Russischer Gewichtheber muss Medaille abgeben. Focus, 12. Februar 2013, abgerufen am 21. April 2018.
|