Olympische Sommerspiele 1960/Fußball
Fußball bei den Olympischen Sommerspielen 1960
Information
Austragungsort
Italien Rom , Florenz , Grosseto , L’Aquila , Livorno , Neapel , Pescara
Wettkampfstätte
Stadio Olimpico , Stadio Flaminio , Stadio Comunale Firenze , Stadio Comunale Grosseto , Stadio Comunale L’Aquila , Stadio Ardenza , Stadio Fuorigrotta , Stadio Adriatico
Mannschaften
16
Nationen
16
Athleten
235 (235 )
Datum
26. August – 10. September 1960
Entscheidungen
1
← Melbourne 1956
Bei den XVII. Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde ein Wettbewerb im Fußball ausgetragen. Jugoslawien erreichte zum vierten Mal in Folge das Finale und konnte nach drei Niederlagen erstmals gewinnen.
Für Deutschland nahm eine bundesdeutsche Auswahl teil, welche sich in einer innerdeutschen Ausscheidung gegen die Mannschaft der DDR durchsetzen konnte. In der Qualifikation zur Gruppenphase, welche erstmals beim olympischen Fußballturnier durchgeführt wurde, scheiterten die Deutschen jedoch gegen Polen. Erstmals auch wurde die Vorrunde in Form einer Gruppenphase mit vier Gruppen a vier Mannschaften gespielt. Im Gegensatz jedoch zu dem bei WM-Turnieren angewandten Modus begann die K.-o.-Runde bei diesem Turnier mit dem Halbfinale; ein Viertelfinale wurde nicht ausgespielt, so dass sich lediglich die Sieger der vier Vorrundengruppen qualifizieren konnten. Spielorte waren neben Rom mit dem Stadio Olimpico in dem nur das Finale stattfand und dem Stadio Flaminio noch Florenz , Grosseto , L’Aquila , Livorno , Neapel und Pescara .
Gastgeber Italien konnte den Heimbonus nicht nutzen und wurde nur Vierter.
Die Silbermedaille Dänemarks wurde überschattet durch einen Flugzeugunfall: auf dem Weg zu einem Vorbereitungsspiel für das Turnier stürzten acht Spieler, darunter drei bereits für das olympische Turnier nominierte, mit einer De Havilland DH.89 Dragon Rapide kurz nach dem Start in Kopenhagen in den Tod.[ 1]
Qualifikation
Stadien
Neben dem Stadio Olimpico als Endspielort wurden sieben Stadien ausgewählt.
Das Turnier
Olympisches Fußballturnier 1960
Anzahl Nationen
16 (von 36 Bewerbern)
Olympiasieger
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (1. Titel)
Austragungsort
Rom (Florenz , Grosseto , L’Aquila , Livorno , Neapel , Pescara )
Eröffnungsspiel
26. August 1960
Endspiel
10. September 1960
Spiele
28
Tore
120 (⌀: 4,29 pro Spiel)
Torschützenkönig
Jugoslawe Milan Galić (7 Tore)
Verwarnungen
18 (⌀: 0,64 pro Spiel)
Platzverweise
2 (⌀: 0,07 pro Spiel)
Gruppenphase
26. August 1960 in Grosseto
Bulgarien
–
Türkei
3:0 (1:0)
26. August 1960 in Pescara
Jugoslawien
–
VA Republik
6:1 (3:0)
29. August 1960 in L’Aquila
Bulgarien
–
VA Republik
2:0 (1:0)
29. August 1960 in Florenz
Jugoslawien
–
Türkei
4:0 (1:0)
1. September 1960 in Rom (Stadio Flaminio)
Jugoslawien
–
Bulgarien
3:3 (0:0)
1. September 1960 in Livorno
Türkei
–
VA Republik
3:3 (2:1)
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
3
2
1
0
0 13:400
+9
0 5:10
2.
Bulgarien 1948 Bulgarien
3
2
1
0
00 8:300
+5
0 5:10
3.
Vereinigte Arabische Republik VA Republik
3
0
1
2
00 4:110
−7
0 1:50
4.
Turkei Türkei
3
0
1
2
00 3:100
−7
0 1:50
26. August 1960 in Livorno
Brasilien
–
Großbritannien
4:3 (1:1)
26. August 1960 in Neapel
Italien
–
Taiwan
4:1 (2:1)
29. August 1960 in Rom (Stadio Flaminio)
Italien
–
Großbritannien
2:2 (1:1)
29. August 1960 in Rom (Stadio Flaminio)
Brasilien
–
Taiwan
5:0 (2:0)
1. September 1960 in Grosseto
Großbritannien
–
Taiwan
3:2 (1:0)
1. September 1960 in Florenz
Italien
–
Brasilien
3:1 (0:1)
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Italien Italien
3
2
1
0
00 9:400
+5
0 5:10
2.
Brasilien 1960 Brasilien
3
2
0
1
0 10:600
+4
0 4:20
3.
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
3
1
1
1
00 8:800
±0
0 3:30
4.
Taiwan Taiwan
3
0
0
3
00 3:120
−9
0 0:60
26. August 1960 in Rom (Stadio Flaminio)
Polen
–
Tunesien
6:1 (3:1)
Dänemark
–
Argentinien
3:2 (1:1)
29. August 1960 in Livorno
Dänemark
–
Polen
2:1 (1:0)
29. August 1960 in Pescara
Tunesien
–
Argentinien
1:2 (1:1)
1. September 1960 in L’Aquila
Dänemark
–
Tunesien
3:1 (2:0)
1. September 1960 in Neapel
Argentinien
–
Polen
2:0 (1:0)
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Danemark Dänemark
3
3
0
0
00 8:400
+4
0 6:00
2.
Argentinien Argentinien
3
2
0
1
00 6:400
+2
0 4:20
3.
Polen 1944 Polen
3
1
0
2
00 7:500
+2
0 2:40
4.
Tunesien Tunesien
3
0
0
3
00 3:110
−8
0 0:60
26. August 1960 in L’Aquila
Ungarn
–
Indien
2:1 (1:0)
26. August 1960 in Florenz
Frankreich
–
Peru
2:1 (0:1)
29. August 1960 in Grosseto
Frankreich
–
Indien
1:1 (0:0)
29. August 1960 in Neapel
Ungarn
–
Peru
6:2 (3:1)
1. September 1960 in Rom (Stadio Flaminio)
Ungarn
–
Frankreich
7:0 (3:0)
1. September 1960 in Pescara
Peru
–
Indien
3:1 (1:0)
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Ungarn 1957 Ungarn
3
3
0
0
0 15:300
+12
0 6:00
2.
Frankreich Frankreich
3
1
1
1
00 3:900
−6
0 3:30
3.
Peru Peru
3
1
0
2
00 6:900
−3
0 2:40
4.
Indien Indien
3
0
1
2
00 3:600
−3
0 1:50
5. September 1960 in Neapel
Italien Italien
–
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 1
1:1 n. V. (0:0)
6. September 1960 in Rom (Stadio Flaminio)
Danemark Dänemark
–
Ungarn 1957 Ungarn
2:0 (1:0)
1 Jugoslawien gewann durch Losentscheid.
Spiel um Bronze
Ungarn
Italien
Ungarn
Italien
Gábor Török – Zoltán Dudás , Jenő Dalnoki – Ernő Solymosi , Pál Várhidi , Ferenc Kovács – Imre Sátori , János Göröcs , Flórián Albert , Pál Orosz , János Dunai Cheftrainer: Lajos Baróti
Luciano Alfieri – Tarcisio Burgnich , Mario Trebbi – Paride Tumburus , Sandro Salvadore , Giovanni Trapattoni – Giancarlo Cella , Gianni Rivera , Ugo Tomeazzi , Giacomo Bulgarelli , Giorgio Rossano Cheftrainer: Giuseppe Viani
1:0 Orosz (32.) 2:0 Dunai (69.)
2:1 Tomeazzi (84.)
Verwarnungen : Orosz, Dalnoki
Finale
Jugoslawien
Dänemark
Jugoslawien
10. September 1960 in Rom (Olympiastadion)
Ergebnis: 3:1 (2:0)
Zuschauer: 23.042
Schiedsrichter: Concetto Lo Bello (Italien Italien )
Dänemark
Blagoja Vidinić – Novak Roganović , Fahrudin Jusufi – Ante Žanetić , Vladimir Durković , Željko Perušić – Andrija Anković , Željko Matuš , Milan Galić , Tomislav Knez , Bora Kostić Cheftrainer: Ljubomir Lovrić
Henry From – Poul Andersen , Poul Jensen – Bent Hansen , Hans Christian Nielsen , Flemming Nielsen – Poul Pedersen , Tommy Troelsen , Harald Nielsen , Henning Enoksen , Jørn Sørensen Cheftrainer: Arne Sørensen
1:0 Galić (1.) 2:0 Matuš (11.) 3:0 Kostić (69.)
3:1 F.Nielsen (90.)
Verwarnung : DurkovićPlatzverweis : Galić (84.)
Verwarnung : H. Nielsen
Medaillenränge
Rang
Medaillengewinner
Gold Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Andrija Anković , Vladimir Durković , Milan Galić , Fahrudin Jusufi , Tomislav Knez , Aleksandar Kozlina , Bora Kostić , Dušan Maravić , Željko Matuš , Željko Perušić , Novak Roganović , Velimir Sombolac , Milutin Šoškić (TW), Silvester Takač , Blagoja Vidinić (TW), Ante Žanetić Trainer: Ljubomir Lovrić
Silber Danemark Dänemark
Poul Andersen , John Danielsen , Henning Enoksen , Henry From (TW), Bent Hansen , Poul Jensen , Hans Christian Nielsen , Flemming Nielsen , Harald Nielsen , Poul Pedersen , Jørn Sørensen , Tommy Troelsen Trainer: Arne Sørensen
Bronze Ungarn 1957 Ungarn
Flórián Albert , Jenő Dalnoki , Zoltán Dudás , János Dunai , Lajos Faragó (TW), János Göröcs , Ferenc Kovács , Dezső Novák , Pál Orosz , Tibor Pál , Gyula Rákosi , Imre Sátori , Ernő Solymosi , Gábor Török (TW), Pál Várhidi , Oszkár Vilezsál Trainer: Lajos Baróti
Beste Torschützen
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Flyulykken 1960 (Memento des Originals vom 5. April 2009 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.landsholdet100.dk , Bereich auf der Website des dänischen Verbandes zum Flugzeugunglück (dänisch) .
Fußball bei den Olympischen Spielen