Olympische Sommerspiele 1920/Rudern
Rudern bei den VII. Olympischen Sommerspielen
|
|
|
Information
|
Austragungsort
|
Belgien Antwerpen
|
Wettkampfstätte
|
Schifffahrtskanal bei Vilvoorde
|
Nationen
|
14
|
Athleten
|
136 (alle männlich)
|
Datum
|
27.–29. August 1920
|
Entscheidungen
|
5
|
← 1912 Stockholm
|
Bei den VII. Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen wurden fünf Wettbewerbe im Rudern ausgetragen. Zwischen dem 27. und dem 29. August 1920 traten insgesamt 136 männliche Athleten aus 14 Nationen in fünf Wettbewerben an. Austragungsort der Ruderregatten war der Schifffahrtskanal bei Vilvoorde.
Bilanz
Medaillenspiegel
Medaillengewinner
Ergebnisse
Insgesamt traten zehn Ruderer in zunächst vier Vorläufen an, bei denen sich die jeweiligen Gewinner für die beiden Halbfinals qualifizierten. Diese wurde ebenso wie auch das Finale in einem direkten Duell ausgetragen.
Fünf Nationen traten zunächst in drei Halbfinalläufen an. Die Franzosen Gaston Giran und Alfred Plé gewannen ihren Halbfinallauf kampflos, da das Schweizer Boot nicht zum Lauf antraten. Auch im dritten Halbfinale gab es mit den Brasilianern eine Nichtteilnahme trotz Meldung. Die Sieger der drei Halbfinalläufe erreichten das Finale.
Nur vier von ursprünglich sieben gemeldeten Nationen gingen an den Start. Nachdem die Vereinigten Staaten, Norwegen und Brasilien zurückgezogen hatten, erreichten die Schweiz und Frankreich kampflos das Finale, während das belgische Boot im Vorlauf gegen Italien ausschied.
Acht Boote nahmen an der Regatta teil und ermittelten in drei Halbfinalläufen die drei Finalteilnehmer.
Platz
|
Land
|
Sportler
|
Zeit (min)
|
1
|
Vereinigte Staaten 48 USA
|
Virgil Jacomini, Edwin Graves, William Jordan, Edward Moore, Alden Sanborn, Donald Johnston, Vincent Gallagher, Clyde King, Sherman Clark
|
6:02,6
|
2
|
Vereinigtes Konigreich 1801 GBR
|
Ewart Horsfall, Guy Oliver Nickalls, Richard Lucas, Walter James, John Campbell, Sebastian Earl, Ralph Shove, Sidney Swann, Robin Johnstone
|
6:05,0
|
3
|
Norwegen NOR
|
Theodor Nag, Conrad Olsen, Adolf Nilsen, Håkon Ellingsen, Thore Michelsen, Arne Mortensen, Karl Nag, Tollef Tollefsen, Thoralf Hagen
|
6:36,0 (im Halbfinale)
|
4
|
Dritte Französische Republik FRA
|
Albert Diebold, Charles Hahn, Frédéric Grossmann, Robert Fleig, Henri Barbenés, Frédéric Fleig, Charles Schlewer, Émile Ruhlmann, Émile Barberolle
|
6:42,6 (im Halbfinale)
|
5
|
Schweiz SUI
|
Hans Walter, Max Rudolf, Willy Brüderlin, Paul Rudolf, P. Baur, Franz Türler, Charles Freuler, Rudolf Bosshard, Paul Staub
|
6:21,4 (im Vorlauf)
|
6
|
Niederlande NLD
|
Philip Jongeneel, Johannes van der Vegte, Bernard te Hennepe, Willem Hudig, Frederik Koopman, Huibert Boumeester, Johannes Haasnoot, Robbert Blaisse, Liong Siang Sie
|
6:38,2 (im Vorlauf)
|
7
|
Belgien BEL
|
Daniël Clarembaux, Jozef Hermans, Gustave De Mulder, René Smet, Félix Taymans, Charles Lalemand, Julien Crickx, Maurice Requillé, Jules Crickx
|
6:40,0 (im Vorlauf)
|
8
|
Tschechoslowakei 1920 TCH
|
Emil Ordnung, Ferdinand Brožek, Vladimír Širc, Bohdan Kallmünzer, Josef Širc, Jiří Kallmünzer, Otakar Votík, Ivan Schweizer, Karel Čížek
|
6:43,0 (im Vorlauf)
|
Das Teilnehmerfeld umfasste acht Boote, die in vier Vorläufen in direkten Duellen die Halbfinalisten ermittelten. Die beiden Sieger der Halbfinalläufe zogen ins Finale um den Olympiasieg ein.
Weblinks
|