Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Oktober 1982.
Tagesgeschehen
Freitag, 1. Oktober 1982
Helmut Kohl
Bonn/Deutschland: Nach dem gescheiterten Versuch, dem Bundestag die Vertrauensfrage zu stellen, erfolgt gegen BundeskanzlerHelmut Schmidt (SPD) eine Abstimmung über das konstruktive Misstrauen des Parlaments. Die Abstimmung ist das Ergebnis einer Initiative des CDU-Politikers Helmut Kohl. Schmidt beschuldigt die nicht mehr mit ihm koalierende FDP des Wortbruchs und der Täuschung. 15.10 Uhr wird das Ergebnis bekanntgegeben: Kohl ist neuer Bundeskanzler.[1]
Warschau/Polen: Das Parlament verabschiedet ein neues Gewerkschaftsgesetz, das für die Arbeit von Gewerkschaften vorschreibt, dass diese sich in einem von der Partei der Arbeit „vorgegebenem Rahmen“ zu bewegen habe, obgleich das Gesetz die Gewerkschaften als „frei“ und „unabhängig“ bezeichnet. Faktisch ist das Gesetz ein Verbot der seit Dezember 1981 suspendierten Gewerkschaft Solidarność.[7][8]
Tingri/China: Der deutscheBergsteigerUdo Zehetleitner und seine vier Begleiter erreichen den Gipfel des Changtse (deutschNordgipfel). Sie können sich als offizielle Erstbezwinger ansehen, da sie vor dem Aufstieg die Genehmigung der chinesischen Behörden einholten.[20]
Madrid/Spanien: Die vorgezogene Parlamentswahl bestätigt die von Meinungsforschern festgestellte Abkehr der Wähler von der regierenden Union des Demokratischen Zentrums, die 152 Sitze im Unterhaus verliert und nur noch elf Mandate hält. Die meisten der 350 Sitze fallen mit 202 an die Sozialistische Arbeiterpartei mit ihrem Spitzenkandidaten Felipe González, danach folgt das Wahlbündnis aus der Allianz des Volks mit der Demokratischen Volkspartei, das 107 Abgeordnete entsenden wird.[26]