Die Oester, auch Oesterbach und am Oberlauf Ebbebach genannt, ist ein rechter Nebenfluss der Else im Märkischen Kreis im Sauerland. Er ist knapp 16 km lang. Teile des Oberlaufs liegen im Naturschutzgebiet Ebbebach-Tal.
Der Name Ebbebach leitet sich vermutlich vom germanischen Wort *abjō mit der Bedeutung 'Schlamm, Morast, Moorgegend' ab und wäre demnach ursprünglich ein Flurname gewesen, der sich auf den Fluss übertragen wurde.[3]
Geographie
Verlauf
Die Oester entspringt im Süden des Stadtgebietes von Herscheid an der Nordhelle, der höchsten Erhebung des Hohen Ebbe, unter dem Namen Ebbebach. Zunächst fließt das Gewässer nach Osten und bildet dabei die natürliche Grenze zwischen Hohem Ebbe und dem sich nördlich anschließenden Herscheider Ebbe.
Nach etwa 6 km wird es an der Oestertalsperre aufgestaut, an ihrem Einfluss tritt sie auch ins Stadtgebiet von Plettenberg über. Danach heißt das Gewässer Oester und durchfließt fortan den Plettenberger Kessel. In Lettmecke wendet sie sich am Zufluss der Nuttmecke nordnordostwärts und durchfließt danach den Stadtteil Oesterau.
Im Stadtzentrum von Plettenberg nimmt sie mit der Grüne einen weiteren großen Zufluss von rechts auf, wendet sich nach Nordwesten und mündet bald danach, ungefähr 10 km unterhalb der Talsperre und noch im Plettenberger Zentrum, von rechts in die Else, deren größter Nebenfluss sie ist.
Zuflüsse
Hierarchische Liste der Zuflüsse und Seen, jeweils vom Ursprung zur Mündung. Auswahl.[2]
Heider Siepen, von rechts und Süden bei Höhermühle in der Bauerschaft Ebbe
Schlotsiepen, von rechts und Südwesten bei Emmeszaun
Erlmecke, von rechts und Südwesten bei Emmeszaun
Spengersiepen, von rechts und Süden
Lohsiepen, von rechts und Süden
Durchfließt die Oestertalsperre, 24,5 ha; nach der Talsperre heißt das Gewässer Oester
Klingensiepen, von links und Nordwesten gleich zu Anfang der Talsperre
Schalmke (?), von rechts und Südsüdosten in der Talsperre
Achmecke, von links und Westen in Himmelmert
Husterbach, von rechts und Südwesten in Kückelheim
Nuttmecke, von rechts und Süden in Lettmecke, 3,4 km und 11,9 km²; nach diesem Zufluss nach mehr als der Hälfte ihres Weges läuft die Oester nordnordostwärts
Berndebach, von links und Südwesten in Nuttmecke. Der Berndebach ist der gegenüber dem namentlichen der Nuttmecke viel längere und einzugsgebietsreichere Oberlauf
Apoller Siepen, von links und Westen vor Neuenhof
Bieke oder Biekebach, von rechts und Südosten in Neuenhof
Bermecke, von rechts und Südosten am Anfang von Oesterhammer
Gansmecke, von rechts und Südosten in Oesterhammer
Almecker Siepen, von rechts und Südosten bei Gansmecke
Küssners Siepen, von rechts und Nordnordosten
Löhsiepen, von links und Südsüdosten
Bennesiepen, von rechts und Nordnordosten
Beiesiepen, von rechts und Südosten am Ortsende von Oesterhammer
Grüne, von rechts und insgesamt Südsüdosten nach einem nach rechts ausholenden Bogen in Plettenberg, 9,2 km und 14,5 km²; nach diesem Zufluss läuft die Oester eine nurmehr kurze Strecke nordwestwärts