Experimentelles Maschinenbau-Konstruktionsbüro I. I. Afrikantow
Die OKBM (russischОКБМ, Опытное конструкторское бюро машиностроения им. И. И. Африкантова, Experimentelles Maschinenbau-Konstruktionsbüro I. I. Afrikantow; auch genannt: JSC Afrikantov OKBM) ist ein Kerntechnik-Unternehmen in Nischni Nowgorod, Russland.[2]
Am 1. März 1947 wurde von der sowjetischen Regierung in der Gorki Maschinenfabrik das Büro für Spezielle Planung mit dem Chefkonstrukteur Anatoli Sawin gegründet.[3] Es sollte Maschinenbauteile für die Atomindustrie schaffen. Später wurde es abgetrennt und ist heute als staatliches Unternehmen dem Ministerium für Atomenergie untergeordnet. Seit 1998 führt es den Namenszusatz von I. I. Afrikantow, eines ehemaligen Chefdesigners und Direktors.
Organisation
Das Unternehmen beschäftigt insgesamt mehr als 3400 Angestellte (Stand 2004) und hat mehr als 500 kommerzielle Reaktoren und Forschungsreaktoren gebaut. In dem Jahr 2020 feierte das Unternehmen sein 75-jähriges Bestehen inklusive der Anfänge bis in das Jahr 1945 zurück.
OKBM ist (Stand 2022) der RosatomMechanical Engineering Division untergeordnet.[4][5]
↑Our enterprises. Rosatom, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Juni 2016; abgerufen am 26. Juli 2023 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/rosatom.ru
↑V. V. Petrunin, Yu. P. Fadeev, L. V. Gureeva, S. E. Skorodumov: Reactor units developed by OKBM Afrikantov for low- and medium-capacity nuclear power plants. In: Atomic Energy. Band111, Nr.5, März 2012, ISSN1063-4258, S.355–360, doi:10.1007/s10512-012-9503-z (englisch, springer.com [abgerufen am 26. Juli 2023]).
↑V. I. Kostin, F. M. Mitenkov, V. V. Petrunin, I. V. Serov, Yu. K. Panov, O. B. Samoilov, B. A. Vasil’ev, N. G. Kodochigov: Reactor systems developed by OKBM in the development of the atomic energy industry, nuclear power, and the nuclear-powered fleet in Russia. In: Atomic Energy. Band102, Nr.1, Januar 2007, ISSN1063-4258, S.1–18, doi:10.1007/s10512-007-0001-7 (englisch, springer.com [abgerufen am 26. Juli 2023]).