Nordische Skiweltmeisterschaften 1930/Skispringen
Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1930 am Holmenkollen in der norwegischen Hauptstadt Oslo wurde ein Wettbewerb im Skispringen von der Großschanze (K-50) ausgetragen.
Der Sprunglauf vom Holmenkollbakken fand am Freitag, dem 28. Februar 1930 vor rund 30.000 bis 40.000 Zuschauern statt. Gestartet wurde um 14:00 Uhr. Am Wettbewerb nahmen 143 Skispringer, davon 112 Norweger teil.
Erwartungsgemäß besetzten die großen Favoriten aus Norwegen die ersten Plätze. Den Sieg holte sich Gunnar Andersen vor seinen Landsmännern Reidar Andersen und Sigmund Ruud. Als bester Mitteleuropäer kam der Schweizer Fritz Kaufmann auf den 22. Platz.
Ergebnis
Rang |
St.Nr. |
Athlet |
Land |
Gesamt- punkte |
Weite Sprung 1 |
Weite Sprung 2
|
1 |
148 |
Gunnar Andersen |
Norwegen Norwegen |
224,40 |
48,5 m |
48,0 m
|
2 |
116 |
Reidar Andersen |
Norwegen Norwegen |
223,80 |
47,5 m |
50,0 m
|
3 |
101 |
Sigmund Ruud |
Norwegen Norwegen |
218,50 |
45,5 m |
49,0 m
|
4 |
97 |
Erling Nøkleby |
Norwegen Norwegen |
217,90 |
44,0 m |
48,5 m
|
5 |
27 |
Erik Rylander |
Schweden Schweden |
217,80 |
48,0 m |
48,0 m
|
5 |
142 |
Olav Ulland |
Norwegen Norwegen |
217,80 |
47,5 m |
48,5 m
|
7 |
26 |
Alf Andersen |
Norwegen Norwegen |
217,70 |
48,0 m |
47,5 m
|
8 |
100 |
Reidar Karlsen |
Norwegen Norwegen |
217,50 |
46,5 m |
49,5 m
|
9 |
90 |
Jon Snersrud |
Norwegen Norwegen |
216,90 |
47,5 m |
48,0 m
|
10 |
132 |
Jacob Tullin Thams |
Norwegen Norwegen |
216,50 |
47,0 m |
47,5 m
|
11 |
91 |
Peder Wahl |
Norwegen Norwegen |
215,40 |
47,0 m |
47,0 m
|
12 |
74 |
Sverre Kolterud |
Norwegen Norwegen |
214,90 |
47,0 m |
47,0 m
|
12 |
94 |
Albert Nordstad |
Norwegen Norwegen |
214,90 |
47,0 m |
47,0 m
|
14 |
144 |
Sverre Lislegaard |
Norwegen Norwegen |
214,60 |
47,0 m |
44,0 m
|
15 |
113 |
Thorbjørn Lieng |
Norwegen Norwegen |
214,00 |
45,0 m |
48,0 m
|
16 |
117 |
Leif Bækkevold |
Norwegen Norwegen |
213,20 |
45,0 m |
46,5 m
|
17 |
9 |
Bjarne Rosén |
Norwegen Norwegen |
212,40 |
45,0 m |
46,0 m
|
18 |
122 |
Eistein Raabe |
Norwegen Norwegen |
212,00 |
47,0 m |
47,5 m
|
18 |
149 |
Holger Schön |
Schweden Schweden |
212,00 |
47,0 m |
47,5 m
|
20 |
95 |
Gunnar Hansen |
Norwegen Norwegen |
211,80 |
46,0 m |
47,0 m
|
20 |
119 |
Birger Ruud |
Norwegen Norwegen |
211,80 |
46,5 m |
47,0 m
|
22 |
30 |
Fritz Kaufmann |
Schweiz Schweiz |
211,60 |
47,0 m |
48,0 m
|
23 |
33 |
Elling Rognerud |
Norwegen Norwegen |
210,90 |
47,0 m |
47,0 m
|
24 |
42 |
Leif Johannsen |
Norwegen Norwegen |
210,70 |
48,0 m |
47,5 m
|
25 |
62 |
Olav T. Kaasa |
Norwegen Norwegen |
210,10 |
44,5 m |
45,5 m
|
26 |
78 |
Hans Kleppen |
Norwegen Norwegen |
210,00 |
46,0 m |
47,0 m
|
27 |
121 |
Arne Hovde |
Norwegen Norwegen |
209,60 |
44,0 m |
45,5 m
|
28 |
36 |
Lorang Andersen |
Norwegen Norwegen |
209,50 |
47,0 m |
47,5 m
|
28 |
125 |
Sverre Henriksrud |
Norwegen Norwegen |
209,50 |
44,0 m |
46,0 m
|
30 |
11 |
Ole B. Andersen I |
Norwegen Norwegen |
209,20 |
45,0 m |
45,0 m
|
31 |
29 |
Karl T. Elvrum |
Norwegen Norwegen |
208,90 |
46,5 m |
46,0 m
|
31 |
105 |
Rolf Kaarby |
Norwegen Norwegen |
208,90 |
44,5 m |
48,0 m
|
31 |
135 |
Roar Hellum |
Norwegen Norwegen |
208,90 |
46,0 m |
46,0 m
|
34 |
39 |
Bronisław Czech |
Polen 1928 Polen |
208,40 |
44,5 m |
44,0 m
|
34 |
59 |
Adalbert Kjellberg |
Norwegen Norwegen |
208,40 |
45,5 m |
47,0 m
|
34 |
128 |
Charles Winquist |
Norwegen Norwegen |
208,40 |
43,5 m |
47,5 m
|
37 |
55 |
Christian Holmen |
Norwegen Norwegen |
208,30 |
44,5 m |
46,5 m
|
37 |
114 |
Kaare Busterud |
Norwegen Norwegen |
208,30 |
47,0 m |
47,0 m
|
39 |
129 |
Trygve Pedersen |
Norwegen Norwegen |
208,10 |
46,0 m |
46,0 m
|
40 |
18 |
Einar Burdal |
Norwegen Norwegen |
207,80 |
44,5 m |
47,5 m
|
40 |
145 |
Ole Ouli |
Norwegen Norwegen |
207,80 |
45,5 m |
45,0 m
|
42 |
34 |
Kristian Simensen |
Norwegen Norwegen |
207,70 |
48,5 m |
47,0 m
|
43 |
81 |
Erling Henriksrud |
Norwegen Norwegen |
207,20 |
45,5 m |
44,5 m
|
44 |
118 |
Sverre Ruud |
Norwegen Norwegen |
207,10 |
43,0 m |
45,0 m
|
45 |
108 |
Reidar Enersen |
Norwegen Norwegen |
206,60 |
43,5 m |
44,5 m
|
46 |
65 |
Sverre Snilsberg |
Norwegen Norwegen |
206,50 |
44,0 m |
45,0 m
|
46 |
87 |
Alf Jonassen |
Norwegen Norwegen |
206,50 |
42,0 m |
45,0 m
|
48 |
115 |
Kåre Paul Molvik |
Norwegen Norwegen |
206,40 |
43,5 m |
46,0 m
|
49 |
50 |
Erik Jonassen |
Norwegen Norwegen |
205,90 |
47,0 m |
45,5 m
|
49 |
140 |
Carl Haave |
Norwegen Norwegen |
205,90 |
43,5 m |
46,0 m
|
51 |
136 |
Gustav Gundersen |
Norwegen Norwegen |
205,70 |
44,5 m |
45,5 m
|
52 |
112 |
Leif Refstad |
Norwegen Norwegen |
205,50 |
44,0 m |
43,5 m
|
53 |
124 |
Arthur Amundsen |
Norwegen Norwegen |
205,10 |
43,0 m |
45,0 m
|
54–72 |
104 |
Reidar Haugen |
Norwegen Norwegen |
? |
44,0 m |
46,0 m
|
54–72 |
3 |
Lars Aamodt |
Norwegen Norwegen |
? |
44,0 m |
45,0 m
|
54–72 |
25 |
Arne Jensen |
Norwegen Norwegen |
? |
43,5 m |
45,5 m
|
54–72 |
56 |
Fredrik Svenningsen |
Norwegen Norwegen |
? |
45,0 m |
44,0 m
|
54–72 |
2 |
Sverre Kristiansen |
Norwegen Norwegen |
? |
43,5 m |
45,0 m
|
54–72 |
77 |
Otto Thoresen |
Norwegen Norwegen |
? |
44,5 m |
44,0 m
|
54–72 |
85 |
Storm Pedersen |
Norwegen Norwegen |
? |
44,5 m |
44,0 m
|
54–63 |
67 |
Alois Kratzer |
Deutsches Reich Deutsches Reich |
201,80 |
43,5 m |
44,5 m
|
54–72 |
72 |
Erling Amundsen |
Norwegen Norwegen |
? |
44,5 m |
43,5 m
|
54–72 |
102 |
Henrik Øvergaard |
Norwegen Norwegen |
? |
43,5 m |
44,5 m
|
64 |
13 |
Ernst Feuz |
Schweiz Schweiz |
201,00 |
43,0 m |
44,5 m
|
54–72 |
64 |
Arne Strøm |
Norwegen Norwegen |
? |
43,5 m |
44,0 m
|
54–72 |
79 |
Kolfinn Tramdum |
Norwegen Norwegen |
? |
43,0 m |
44,5 m
|
54–72 |
106 |
Ivar Wigforss |
Norwegen Norwegen |
? |
42,5 m |
45,0 m
|
54–72 |
10 |
Aasmund Gundersen |
Norwegen Norwegen |
? |
42,5 m |
44,5 m
|
54–72 |
41 |
Torbjørn Pedersen |
Norwegen Norwegen |
? |
43,5 m |
43,5 m
|
70 |
31 |
Adolf Rubi |
Schweiz Schweiz |
199,40 |
40,5 m |
45,0 m
|
54–72 |
57 |
Lars A. Møen |
Norwegen Norwegen |
? |
42,5 m |
44,5 m
|
54–72 |
107 |
Oskar Syversen |
Norwegen Norwegen |
? |
43,0 m |
44,0 m
|
73–78 |
8 |
Axel Östrand |
Schweden Schweden |
197,90 |
40,5 m |
43,5 m
|
74–79 |
75 |
Rudolf Vrána |
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei SL RČS |
196,50 |
38,0 m |
44,0 m
|
75–80 |
150 |
Tord Schröder |
Schweden Schweden |
196,30 |
42,0 m |
43,0 m
|
76–81 |
134 |
Antonín Bartoň |
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei SL RČS |
193,40 |
39,0 m |
44,0 m
|
77–82 |
12 |
Toivo Nykänen |
Finnland Finnland |
191,50 |
41,0 m |
42,5 m
|
78–83 |
28 |
Otakar Německý |
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei SL RČS |
190,60 |
41,0 m |
40,5 m
|
79–84 |
73 |
František Šimůnek |
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei SL RČS |
188,90 |
39,5 m |
40,5 m
|
80–85 |
151 |
Paucho Picabia |
Frankreich Frankreich |
187,20 |
39,0 m |
41,0 m
|
73–85 |
51 |
Grim Sjetne |
Norwegen Norwegen |
? |
42,0 m |
43,5 m
|
73–85 |
14 |
Oskar Stenerud |
Norwegen Norwegen |
? |
41,5 m |
43,5 m
|
73–85 |
141 |
Georg Sørlie |
Norwegen Norwegen |
? |
41,0 m |
44,0 m
|
73–85 |
69 |
Leif Ower |
Norwegen Norwegen |
? |
42,5 m |
43,5 m
|
73–85 |
15 |
Sigurd Eggen |
Norwegen Norwegen |
? |
41,0 m |
38,0 m
|
86 |
16 |
Hans Vinjarengen |
Norwegen Norwegen |
? |
47,0 m* |
49,0 m
|
87 |
49 |
Sven Eriksson (Selånger) |
Schweden Schweden |
149,80 |
* |
47,5 m
|
88–106 |
63 |
Lauri Valonen |
Finnland Finnland |
146,00 |
* |
44,5 m
|
89–107 |
23 |
Bertil Karlsson |
Schweden Schweden |
144,00 |
* |
44,5 m
|
90–108 |
46 |
Karol Gąsienica-Szostak |
Polen 1928 Polen |
139,40 |
* |
42,5 m
|
91–109 |
82 |
Erich Recknagel |
Deutsches Reich Deutsches Reich |
138,60 |
43,5 m |
47,0 m*
|
92–110 |
89 |
Tore Edman |
Schweden Schweden |
137,30 |
42,0 m |
*
|
93–111 |
84 |
Ludwig Böck |
Deutsches Reich Deutsches Reich |
137,30 |
40,5 m |
42,0 m*
|
94–112 |
80 |
Walter Glass I |
Deutsches Reich Deutsches Reich |
136,90 |
42,0 m* |
48,0 m
|
95–113 |
88 |
Armas Ilvonen |
Finnland Finnland |
135,60 |
43,5 m |
*
|
96–114 |
123 |
Eelis Uosikkinen |
Finnland Finnland |
129,60 |
39,5 m |
*
|
97–115 |
70 |
Gustav Müller |
Deutsches Reich Deutsches Reich |
123,60 |
* |
43,5 m
|
88–115 |
37 |
Hans Beck |
Norwegen Norwegen |
? |
47,0 m* |
47,5 m
|
88–115 |
131 |
Arne Busterud |
Norwegen Norwegen |
? |
* |
47,5 m
|
88–115 |
7 |
Sveinung Espedalen |
Norwegen Norwegen |
? |
* |
46,5 m
|
88–115 |
139 |
Knut Kobberstad |
Norwegen Norwegen |
? |
* |
46,5 m
|
88–115 |
143 |
Ivar Dahl |
Norwegen Norwegen |
? |
45,0 m |
*
|
88–115 |
52 |
Gunnar-K. Hagen |
Norwegen Norwegen |
? |
* |
46,0 m
|
88–115 |
1 |
Torstein Skinnarland |
Norwegen Norwegen |
? |
* |
45,0 m
|
88–115 |
32 |
Bengt Simonsen |
Norwegen Norwegen |
? |
* |
45,0 m
|
88–115 |
103 |
Øivind Loven |
Norwegen Norwegen |
? |
45,0 m |
*
|
88–115 |
130 |
Ivar Stendahl |
Norwegen Norwegen |
? |
* |
45,0 m
|
88–115 |
38 |
Sverre Olsen |
Norwegen Norwegen |
? |
* |
44,0 m
|
88–115 |
21 |
Gunnar Larsen |
Norwegen Norwegen |
? |
* |
44,5 m
|
88–115 |
54 |
Odd Lutnes |
Norwegen Norwegen |
? |
* |
44,5 m
|
88–115 |
58 |
Fritz Johansen |
Norwegen Norwegen |
? |
44,5 m |
*
|
88–115 |
93 |
Karl Bull |
Norwegen Norwegen |
? |
44,5 m |
|
88–115 |
137 |
Ole Børresen |
Norwegen Norwegen |
? |
* |
44,5 m
|
88–115 |
20 |
Sverre Larsen |
Norwegen Norwegen |
? |
* |
44,0 m
|
88–115 |
86 |
Aage Skar |
Norwegen Norwegen |
? |
43,5 m |
*
|
116 |
120 |
Antoni Gąsienica-Szostak |
Polen 1928 Polen |
? |
22,0 m* |
36,5 m
|
117 |
22 |
Bogomir Šramel-Fric |
Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien |
? |
* |
33,0 m
|
DNF |
19 |
Finn Blytt |
Norwegen Norwegen |
– |
* |
*
|
DNF |
24 |
Per Gunnar Jonsson |
Norwegen Norwegen |
– |
* |
*
|
DNF |
40 |
Arne B. Christiansen |
Norwegen Norwegen |
– |
* |
*
|
DNF |
45 |
Olaf G. Slaattun |
Norwegen Norwegen |
– |
* |
*
|
DNF |
47 |
Heinz Ermel |
Deutsches Reich Deutsches Reich |
– |
* |
*
|
DNF |
53 |
Einar Lyse |
Norwegen Norwegen |
– |
* |
*
|
DNF |
60 |
Rolf Gløersen |
Norwegen Norwegen |
– |
* |
*
|
DNF |
66 |
Wilhelm Bogner I |
Deutsches Reich Deutsches Reich |
– |
* |
*
|
DNF |
68 |
Bruno Trojani |
Schweiz Schweiz |
– |
* |
*
|
DNF |
76 |
Hening Tønsberg |
Norwegen Norwegen |
– |
* |
50,0 m*
|
DNF |
92 |
Paavo Nuottio |
Finnland Finnland |
– |
* |
*
|
DNF |
96 |
Haavald Trandum |
Norwegen Norwegen |
– |
* |
*
|
DNF |
98 |
Arne Svendsen |
Norwegen Norwegen |
– |
* |
*
|
DNF |
111 |
Nils Kirkedelen |
Norwegen Norwegen |
– |
* |
*
|
DNF |
127 |
Helge Aasli |
Norwegen Norwegen |
– |
* |
*
|
DNF |
133 |
Sigmund Guttormsen |
Norwegen Norwegen |
– |
* |
*
|
DNF |
138 |
Reidar Obel |
Norwegen Norwegen |
– |
* |
*
|
DNF |
147 |
Ola Moon |
Norwegen Norwegen |
– |
* |
*
|
DNF |
146 |
Ole Andersen II |
Norwegen Norwegen |
– |
* |
*
|
DNF |
83 |
John G. Helland |
Norwegen Norwegen |
– |
* |
*
|
DNF |
5 |
Herbrand Lofthus |
Norwegen Norwegen |
– |
* |
DNS
|
DNF |
35 |
Harald Kværndal |
Norwegen Norwegen |
– |
* |
DNS
|
DNF |
43 |
Arvid Smedsrud |
Norwegen Norwegen |
– |
* |
DNS
|
DNF |
44 |
Olaf Jansen |
Norwegen Norwegen |
– |
* |
DNS
|
DNF |
71 |
Josef Tryzna |
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei SL RČS |
– |
* |
DNS
|
DNF |
126 |
Olaf Wullum |
Norwegen Norwegen |
– |
* |
DNS
|
DNS |
4 |
Joško Janša |
Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien |
– |
- |
-
|
DNS |
110 |
Janko Janša |
Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien |
– |
- |
-
|
DNS |
99 |
Eino Kuvaja |
Finnland Finnland |
– |
- |
-
|
DNS |
48 |
Sven-Olof Lundgren |
Schweden Schweden |
– |
- |
-
|
DNS |
61 |
Alfons Julen |
Schweiz Schweiz |
– |
- |
-
|
DNS |
6 |
Jørgen Næstad |
Norwegen Norwegen |
– |
- |
-
|
DNS |
17 |
Eugen Krogstad |
Norwegen Norwegen |
– |
- |
-
|
DNS |
109 |
Sverre Salamonsen |
Norwegen Norwegen |
– |
- |
-
|
Datum: Freitag, 28. Februar 1930; Start: 14:00 Uhr.
Sprunganlage: Holmenkollbakken (K-50)
Teilnehmer: 151 Skispringer gemeldet; 143 gestartet; 117 gewertet. Vermutlich wurden nur die Springer tatsächlich gewertet die zumindest einen gestandenen Sprung zeigen konnten.
Zeichenerklärung
Quellen
- Holmenkollen-Europameisterschaften in: Dolomiten vom 5. März 1930, Seite 6
- Dr. Walter Amstutz: Die F.I.S. Wettkämpfe und der 11. Skikongress in Oslo in: Der Schneehase. Jahrbuch des Schweizerischen Akademischen Ski-Clubs. Bd. 1, No. 4. von 1930; Seiten 371–398
- Wintersport: Die internationalen Skiwettkämpfe bei Oslo in: Freiburger Zeitung vom 28. Februar 1930, 2. Morgenausgabe, Seite 4
- Internationale Wintersportwoche in Oslo: Sondersprunglauf auf der Holmenkollschanze. Der 17-km.-Langlauf. Der Hauptsprunglauf. in: Freiburger Zeitung vom 3. März 1930, Sportblatt, Seite 2
- Holmenkollen: Die Norweger auch im Sprunglauf unübertrefflich. In: Tages-Post, 3. März 1930, S. 7 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/tpt
- Holmenkollen: Listy kierownika ekspedycji polskiej St. Faechera o mistrzostwach F.I.S. w stolicy Norwegji / Ostatnie wiadomości z Oslo. Relacje telegraficzne "Przeglądu Sportowego" in: Przegląd Sportowy, Ausgabe 19/1930 vom 5. März 1930, Seite 1 (polnisch)
- Stanisław Faecher: Pierwszy dzień w stolicy Norwegji. Przyjazd naszych zawodników. Wizyta w Holmenkollen. Wrażenia i uwagi / Telegraficznym stylem z Oslo. Nowiny z placu walk narciarskich in: Przegląd Sportowy, Ausgabe 19/1930 vom 5. März 1930, Seite 5 (polnisch)
- Otwarty konkurs skoków na mistrzostwach narciarskich Europy / Jak skakano na slynnej Holmenkollen in: Przegląd Sportowy, Ausgabe 21/1930 vom 12. März 1930, Seite 5 (polnisch)
- Otto Schimetschek: Der große Tag der Holmenkoll-Schanze. Volk auf Skiern / Norwegen ist unzufrieden. In: Prager Tagblatt, 4. März 1930, S. 6 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ptb
- Die Winterspiele in Oslo: Norwegen gewinnt den Sprunglauf. In: Sportblatt am Mittag / Sport-Tagblatt. Sport-Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes, 1. März 1930, S. 8 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wst
- Wintersport. Die internationalen Skiwettkämpfe in Oslo. In: Bregenzer Tagblatt / Vorarlberger Tagblatt, 3. März 1930, S. 5 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/btb}
- Internationella skidförbundets tävlingar. 1930 Holmenkollen (Norge) in: Svensk skidkalender 1938. Herausgeber: Föreningen för skidlöpningens Främjande i Sverige (Skidfrämjandet), Seite 105 (schwedisch)
- Adam Kwieciński: Results of race – Oslo, NOR, 1930.02.28, MS Private Website mit Skisprungergebnissen, abgerufen am 5. Mai 2015
- Vinteridrettsukens Hovedkomite: De internajonale skirenn under Vinteridrettsuken i Oslo 1930. 1930 Oslo, s. 42–46 (norwegisch). In Nasjonalbiblioteket, Norwegen. Only accessible inside Norway.
- Skiforeningens Årbok 1930 (norwegisch)
- Program for Vinteridrettsuken i Oslo 1930, 1930 Oslo (norwegisch), in Holmenkollen Skimuseum, Oslo
- Skiforeningens Årbok 1930, 1930 Oslo (norwegisch). In Norges Olympiske Museum, Lillehammer und Skimuseet, Oslo
- Verdens hittil fornemste hopprenn, Aftenposten vom 28. Februar 1930, s. 6, in Nasjonalbiblioteket, Oslo
- Nordmenn på de første plasse i hopprennet i dag, Aftenposten, Abendausgabe von 28. Februar 1930, s. 1-2, in Nasjonalbiblioteket, Oslo
- To nye unge løpere blev verdens beste i hopp, Aftenposten vom 1. März 1930, s. 6, in Nasjonalbiblioteket, Oslo
- Idrettsliv (später genannt Sportsmanden) vom 28. Februar 1930, s. 1-3, in Deichman bibliotek, Oslo
- Det specielle hoprend, Idrettsliv (später genannt Sportsmanden) vom 3. März 1930, s. 4, in Deichman bibliotek, Oslo
- Weltmeisterschaften: 28. Februar 1930 – Oslo (NOR), in: Jens Jahn, Egon Theiner: Enzyklopädie des Skispringens. Agon Sportverlag, Kassel 2004, s. 148. ISBN 3-89784-099-5
|