Der Gipfel erhebt sich südöstlich über der Ortschaft Tannheim, auf dessen Gemarkung er sich befindet, im Tannheimer Tal. Die Schartenhöhe des Neunerköpfles beträgt mindestens 22 Meter[3], seine Dominanz 200 Meter, wobei das Vogelhörnle jeweils Referenzberg ist.
Vom Gipfel hat man eine Rundumsicht auf die Tannheimer Berge im Norden (darunter Gimpel (2173 m) und Rote Flüh (2108)), ins Tannheimer Tal (nach Westen), auf den Haldensee in nordöstlicher Richtung und im Süden Richtung Vilsalpsee.[4]
Die Wanderung auf das Neunerköpfle über den Anstieg von Tannheim verspricht eine gute Rundumsicht auf die anderen Tannheimer Berge und auf die Allgäuer Alpen: Nach Norden sind der Aggenstein und der Einstein zu sehen. Der Weg ist in ca. 2,5 Stunden recht einfach zu begehen.[6]
Vom Gipfel aus kann man auf einem Wanderweg Richtung Süden wandern. Entweder im Bereich der Oberen Strindenalpe (1682 m) oder der Strindenscharte (1870 m) trifft man hierbei auf den Saalfelder Höhenweg. Dieser führt im weiteren Verlauf unterhalb von Sulzspitze (2084 m) und Schochenspitze (2069 m) zur Landsberger Hütte (1810 m).
An der Lahnerscharte (1988 m) vereinigt sich der Höhenweg mit dem Jubiläumsweg.
↑Genauer Wert nicht bekannt, angegebener Wert ist ein Mindestwert (kann bis um 19 Meter höher sein). Ermittelt wurde er aus dem Abstand der Höhenlinien (20 Höhenmeter) in einer topografischen Karte (Maßstab 1:25.000).