Netropsin wurde erstmals 1951 durch A. C. Finlay beschrieben, der es aus dem ActinobakteriumStreptomyces netropsis isoliert hatte.[4] Netropsin gehört zur Klasse Pyrrol-Amidin-Antibiotika und ist ein Analogon von Distamycin und den Lexitropsinen. Es bindet bevorzugt AT-reiche DNA-Sequenzen doppelsträngiger DNA und Tetraden aus [TGGGGT]4,[5][6][7] nicht jedoch an einzelsträngige DNA oder RNA. Die Bindung von Netropsin führt zu einer engeren Windung von etwa 9° pro gebundenem Lexitropsin und Basenpaar.[8][9] Bei einer positiven Superspiralisierung entspannt es daher die DNA, während es eine negative Superspiralisierung verstärkt.[10] Der Bindungsmechanismus ist noch nicht vollständig geklärt.[11] Verschiedene Distamycin-Derivate wurden entwickelt, um als Alkylanzien gegen Tumoren eingesetzt zu werden oder zur Fluoreszenzmarkierung von doppelsträngiger DNA.[12][13][14]
↑C. Zimmer, U. Wähnert: Nonintercalating DNA-binding ligands: specificity of the interaction and their use as tools in biophysical, biochemical and biological investigations of the genetic material. In: Progress in biophysics and molecular biology. Band 47, Nummer 1, 1986, S. 31–112, PMID 2422697.
↑B. Pagano, I. Fotticchia, S. De Tito, C. A. Mattia, L. Mayol, E. Novellino, A. Randazzo, C. Giancola: Selective Binding of Distamycin A Derivative to G-Quadruplex Structure [d(TGGGGT)](4). In: Journal of nucleic acids. Band 2010, 2010, S. , doi:10.4061/2010/247137. PMID 20725616. PMC 2915651 (freier Volltext).
↑G. Snounou and A. D. B. Malcolm, J. Mol. Biol.167 211–216 (1983)
↑H. Triebel, H. Bär, R. Geuther, and G. Burckhardt, Progr. Colloid. Polym. Sci.99 45–54 (1995).
↑Y. Y. Fang, V. R. Morris, G. M. Lingani, E. C. Long, W. M. Southerland: Genome-Targeted Drug Design: Understanding the Netropsin-DNA Interaction. In: The open conference proceedings journal. Band 1, 2010, S. 157–163, PMID 21297883. PMC 3032215 (freier Volltext).
↑G. S. Khan, A. Shah, Zia-ur-Rehman, D. Ba: Chemistry of DNA minor groove binding agents. In: Journal of photochemistry and photobiology. B, Biology. Band 115, Oktober 2012, S. 105–118, doi:10.1016/j.jphotobiol.2012.07.003. PMID 22857824.
↑C. Bailly, J. B. Chaires: Sequence-specific DNA minor groove binders. Design and synthesis of netropsin and distamycin analogues. In: Bioconjugate Chemistry. Band 9, Nummer 5, 1998 Sep-Oct, S. 513–538, doi:10.1021/bc980008m. PMID 9736486.
↑T. Vaijayanthi, T. Bando, G. N. Pandian, H. Sugiyama: Progress and prospects of pyrrole-imidazole polyamide-fluorophore conjugates as sequence-selective DNA probes. In: ChemBioChem Band 13, Nummer 15, Oktober 2012, S. 2170–2185, doi:10.1002/cbic.201200451. PMID 23023993.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!