Mornac-sur-Seudre
Mornac-sur-Seudre ist eine südwestfranzösische Gemeinde mit 867 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine. Der Ort zählt zu den Schönsten Dörfern Frankreichs. LageDer Ortskern von Mornac-sur-Seudre liegt auf der zur historischen Provinz Saintonge gehörenden Halbinsel Arvert auf dem Nordufer der Gironde südlich des Flusses Seudre in einer Höhe von ca. 10 m ü. d. M. und ist etwa 12 km (Fahrtstrecke) in nördlicher Richtung von Royan bzw. 40 km in westlicher Richtung von Saintes entfernt. Bevölkerungsentwicklung
Der Bevölkerungsrückgang in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist hauptsächlich auf den Verlust von Arbeitsplätzen infolge der zunehmenden Mechanisierung der Landwirtschaft zurückzuführen. WirtschaftMornac-sur-Seudre war jahrhundertelang geprägt vom Fischfang, von der Landwirtschaft und vom Weinbau, wobei in früheren Zeiten die Selbstversorgung der Bewohner im Vordergrund stand. Die in der Umgebung angebauten Reben gehören zu den Bois ordinaires et communs innerhalb der Weinbauregion Cognac, doch wurden sie in den letzten Jahrzehnten meist als Wein unter der Appellation Charentais bzw. als Likörwein unter der Bezeichnung Pineau des Charentes vermarktet.[1] Mittlerweile ist der Weinbau auf dem Gemeindegebiet nahezu gänzlich zum Erliegen gekommen. Wichtige Wirtschaftszweige sind stattdessen die Austernzucht und die Meersalzgewinnung. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts spielt der Tourismus eine wichtige Rolle im Wirtschaftsleben der Gemeinde. GeschichteDurch Luftaufnahmen wurde auf dem Gemeindegebiet ein gallorömisches Landgut (villa rustica) entdeckt. Im 11. und 12. Jahrhundert erlebte die kleine Stadt durch den Fischfang und die Salzgewinnung einen gewissen Aufschwung. Eine Burg (château) und eine imposante Pfarrkirche wurden gebaut und der Ort mit einer 650 m langen Stadtmauer (remparts) umgeben. Ein Priorat mit Namen Saint-Nicolas entstand außerhalb der Stadtmauer. Ort und Burg wurden in der Folgezeit wiederholt belagert und schließlich im Jahr 1622 von protestantischen Söldnern eingenommen; dabei erlitt auch die romanische Prioratskirche erheblichen Schaden. Bis zur Aufhebung des Edikts von Nantes (1598) durch das Edikt von Fontainebleau (1685) unter Ludwig XIV. blieb die Bevölkerung größtenteils protestantisch; danach wanderten viele in die amerikanischen Kolonien oder in andere europäische Staaten aus. SehenswürdigkeitenSiehe auch: Liste der Monuments historiques in Mornac-sur-Seudre
Literatur
WeblinksCommons: Mornac-sur-Seudre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia