Monika Kropshofer (* 14. November1952 in Neuwied) ist eine deutscheMalerin und Fotografin. Mitte der 2000er Jahre erlangte Kropshofer Bekanntheit durch ihre großformatigen bemalten Landschafts- und Architekturfotografien, die auf der Grundlage von zahlreichen Reisen und Arbeitsaufenthalten in Europa, Afrika und Asien entstehen.
Ihre autodidaktische künstlerische Ausbildung begann Kropshofer mit der experimentellen Auslotung verschiedener Bildmaterialien und Bildträger. Das Hauptaugenmerk richtete sich von Beginn an auf die Kombination verschiedener Medien, vor allem von Fotografie mit Malerei. Kropshofer bringt Landschafts- und Architekturfotografien[2] auf verschiedenste Bildträger (Glas, Kunststoffplatten, Fotopapier, Jalousien, Kunststofffolien) und bearbeitet diese anschließend malerisch.[3][4][5] Dabei verzichtet Kropshofer auf jegliche nachträgliche, digitale Bildbearbeitung.[6][7] Die Fotografien entstehen während der regelmäßigen Reisen und Arbeitsaufenthalte der Künstlerin in Europa, Afrika und Südostasien.[8] Seit Mitte der 2000er Jahre wurden die Arbeiten großformatiger und raumgreifender und es entstanden nun auch raumgreifende Installationen.
Kropshofers künstlerische Auseinandersetzung kreist stets um den formalen Dialog zwischen dem Bildgegenstand und den verwendeten Medien.[9] Ihre Methode dafür ist die Konstruktion und Dekonstruktion von Räumlichkeit in Abhängigkeit vom jeweiligen Bildträger und das Offenbaren von Verhältnismäßigkeiten der Strukturen in Landschaft und Architektur mithilfe der Malerei. Damit stehen ihre Werke in der Tradition des ureigenen Diskurses der Fotografie, nämlich der Frage nach Abbild und Wirklichkeit, Fiktion und Realität.[10][11]
Die Künstlerin lebt und arbeitet in Boppard.[12]
Werke in öffentlichen Sammlungen
Ludwig Museum Koblenz: ohne Titel (Island), 2010, 70 × 100 cm, Mischtechnik auf Digitaldruck auf Kunststoffplatte
Stadt Grimmen: ohne Titel (Grimmen), 2007, 2 Werke à 30 × 45 cm, Mischtechnik auf Fotopapier
Goethe-InstitutTaiwan: ohne Titel (Vietnam), 2007, 50 × 75 cm, Mischtechnik auf Fotopapier
Museum am Strom, Bingen: Ohne Titel, Wernerkapelle I, 2011, 105 × 70 cm, Mischtechnik auf Digitaldruck auf Kunststoffplatte
Stadt Boppard: Boppard, Kurfürstliche Burg, 2015, 100 × 150 cm, Mischtechnik auf Digitaldruck auf Kunststoffplatte
Landschaftsverband Rheinland, Langenfeld: Ohne Titel (Gedenkstein Friedhof Hadamar), 2016, 80 × 120 cm, Mischtechnik auf Digitaldruck auf Kunststoffplatte
Villa Vigoni, Deutsch-Italienisches Zentrum für europäische Exzellenz, Menaggio: Ohne Titel (Weimar, Römisches Haus), 2017, 80 × 120 cm, Mischtechnik auf Digitaldruck auf Kunststoffplatte
Stadt Lahr: Metamorphosen, 4 Arbeiten, 2018, je 165 × 110 cm, Mischtechnik auf Digitaldruck auf mehrschichtigen Kunststoffplatten
Changing Dream Streams. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der beiden Künstlerinnen Monika Kropshofer und Elisabeth Bergner. Boppard 2012, ISBN 978-3-00-038410-3.
Interventionen. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz, Berlin 2011. Boppard 2011, ISBN 978-3-00-033741-3.
back to basics. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Boppard, Boppard 2015. Boppard 2015, ISBN 978-3-00-050867-7.
Katalog zur Landesgartenschau in Lahr 2018: Für Kunstbegeisterte. Ihr Kunstführer durch das Landesgartenschaugelände, Lahr 2018.[18]
Architekturfotografie als Ausstellungsarchitektur, in: GDKE Rheinland-Pfalz, Landesmuseum Mainz (Hrsg.): bauhaus - form und reform, E.A. Seemann-Verlag, Mainz und Leipzig 2019, ISBN 978-3-86502-426-8.
Monika Kropshofer, in: Dialogo tra le antitesi, Katalog zur Ausstellung des Museums Crocetti, Rom, 2021.
↑Heinz Höfchen: Pas de deux: Kunst und Natur. Elisabeth Bergner und Monika Kropshofer im Dialog. In: Changing Dream Streams, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in Bingen 2012 und Krems 2013, S. 21.