Max LangerhansMax Langerhans (geboren 2. Juli 1851 in Frankfurt (Oder); gestorben 26. Januar 1941 in Celle) war ein deutscher Mediziner, Krankenhausdirektor und Dichter.[1] LebenMax Langerhans, ältester Sohn des Reichsgerichtsrats Wilhelm Langerhans und Bruder von Georg Langerhans, war von 1878 bis 1888 Landarzt in Wittingen[2] und von 1895 bis 1911 Direktor der Landesfrauenklinik und Hebammenlehranstalt in Celle. In den Jahren von 1911 bis 1912 arbeitete er als Kreisarzt.[1] Zeitweise war er Kreisarzt in Hankensbüttel.[2] Als Mundart-Dichter verfasste Langerhans in plattdeutscher Sprache Ut de Lüneborger Hai,[1] die mit Linolschnitten des Künstlers Otto Krawehl illustriert wurden,[3] und die Geschichten und Gestalten, die Carl Bohe illustrierte.[1] Nach dem Dichter wurden die Wittinger Dr.-Langerhans-Straße und die Celler Langerhansstraße benannt.[1] Schriften (Auswahl)
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia