Martin-von-Cochem-Gymnasium
Das Martin-von-Cochem-Gymnasium (kurz: MvCG) ist ein staatliches Gymnasium in Cochem, das 1963 fertiggestellt und nach dem in Cochem geborenen Kapuzinerpater Martin von Cochem benannt ist.[4] Seit 2017 ist das Gymnasium Europaschule des Bundeslandes Rheinland-Pfalz.[5][6][7] VorgeschichteIn der Stadtratssitzung vom 18. Januar 1957 wurde festgestellt, dass das bestehende Schulangebot der Stadt Cochem nach der Belegung des Flugplatzes Büchel und dem damit verbundenen Zuzug deutscher Truppeneinheiten und deren Familien, die in Cochem-Brauheck und Ulmen wohnen sollten, nicht mehr ausreichen würde.[8] Nachdem die ehemalige „Schloßgärtnerei“ im Burgsattel der Burg Cochem als Standort favorisiert worden war, schrieb die Stadt Cochem im Januar 1959 einen Wettbewerb aus, den Architekt J. A. Klein aus Koblenz gewann. Die Bauarbeiten für das neue Gymnasium unter der Trägerschaft des Landkreises Cochem wurden am 2. Mai 1960 begonnen. Die Einweihung erfolgte am 12. Juli 1963 u. a. im Beisein von Regierungspräsident Walter Schmitt, Kultusminister Eduard Orth, Landrat Severin Bartos und Kommodore Georg Wroblewski. Die Baukosten für den Neubau des Gymnasiums betrugen rund 3,6 Millionen DM. Erster Schulleiter wurde Dr. Michael Eich.[8] GestaltungDas 1963 fertiggestellte Martin-von-Cochem-Gymnasium umfasste als neusprachliche Bildungsstätte zunächst 16 Normalklassen, mit Unterteilungen in kleine, mittlere und größere Klassen. Für den naturwissenschaftlichen Unterricht wurden zusätzliche Chemie-, Physik,- und Biologie-Unterrichtsräume geschaffen. Neben Übungs- und Materialräumen gab es noch Sonderklassen für Musik, Kunsterziehung, Basteln und Werken und ein großer Raum, der Filmvorführungen ermöglichen sollte. Weitere Räume wurden für die Lehrkräfte und die Schulleitung vorgesehen, hinzu kamen noch Elternsprechzimmer, ein Arztzimmer sowie eine Lehrer- und Schülerbücherei. Für die körperliche Ertüchtigung wurden eine Turnhalle, ein Gymnastikraum, für die Ruhezeiten Pausenhallen und Pausenplätze vorgesehen.[8] SchulangebotDie Klassenstufen 5 und 6 bilden die Orientierungsstufe und werden schulartübergreifend mit der Realschule plus geführt. In dieser Stufe erhalten Schüler die Möglichkeit, sich mit den spezifischen Eigenheiten dieser Schule, den Mitschülern und den Lehrern vertraut zu machen. Die Hauptfächer in der Orientierungsstufe bestehen aus Deutsch, Mathematik und Englisch, im Nebenfach sind es Naturwissenschaften, Erdkunde, Musik, Bildende Kunst, Sport sowie Religion oder Ethik. Die Versetzung zwischen 5. und 6. Klasse findet „automatisch“ statt.[9] Ab der 6. Klasse kommt ergänzend eine zweite Fremdsprache (Französisch oder Latein) oder ein Wahlpflichtfach (Technik und Naturwissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung oder Hauswirtschaft und Sozialwesen) hinzu.[9] Im 11. Jahrgang besteht die Möglichkeit, Spanisch als dritte Fremdsprache zu wählen.[10] Das Martin-von-Cochem-Gymnasium bietet das Abitur nach der 13. Jahrgangsstufe an, folgt also dem G9-Modell.[10] Arbeitsgemeinschaften
Partnerschulen
Ergänzendes
Ehemalige Schüler
Siehe auchWeblinksCommons: Martin-von-Cochem-Gymnasium (Cochem) – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia