In den 1940er und 1950er Jahren schuf sie vorwiegend Plakate, 1958 bekam sie die grafische Gestaltung des bundesdeutschen Beitrags auf der Expo 58, der Weltausstellung in Brüssel, übertragen.[1]
Anfang der 1960er Jahre begann sie, Karikaturen zu veröffentlichen. Ihre ersten Werke erschienen in der Zeitschrift atomzeitalter von Claus Koch, bei der sie von 1963 bis 1966 als feste Karikaturistin arbeitete.[1] Im Laufe der Zeit erweiterte sie ihre Zeichnungen auf Themen aus dem gesellschaftspolitischen und feministischen Bereich. Damit wurde sie eine der bedeutendsten Karikaturistinnen der Bundesrepublik Deutschland. Marie Marcks veröffentlichte zahlreiche Bücher, regelmäßig Karikaturen in weit verbreiteten Publikationen wie der Süddeutschen Zeitung,[2] dem Stern, dem Spiegel, Titanic und Vorwärts sowie autobiografische Aufzeichnungen aus dem Familienalltag.
1984 und 1989 erschien in zwei Bänden ihre gezeichnete Autobiographie „Marie, es brennt!“ und „Schwarz-weiß und bunt“ mit zusammen über 300 Seiten. Dabei kollagierte sie ihre frühen Werke in neue Zeichnungen.
Ihre Bilder, schwarz-weiß oder mit Buntstift, sind oft mit Sprechblasen oder Untertexten zu Momentaufnahmen einer Entwicklung(sgeschichte) konzentriert. Detailreichtum und Wortwitz sind typische Merkmale. Marcks bezog häufig eine dezidierte Position in politischen Tagesfragen kommunaler oder bundesweiter Politik. Sie war zeichnerisch eine Weg- und Zeitgenossin der viel jüngeren Franziska Becker und Claire Bretécher. In ihren Bildern tauchen immer wieder Hinweise auf die zeitgenössische Kunst auf. Bis kurz vor ihrem Tod im Alter von 92 Jahren zeichnete sie noch, in einem Interview bezeichnete sie die Zeit zwischen 60 und 80 sogar als ihre produktivste.[3]
Ihr Stil begann in den 1960er Jahren mit Anklängen an Bosc und Chaval. Einflussreich für ihre Entwicklung waren die französische Satire-Zeitschrift Hara-Kiri und Jean-Marc Reiser. Im Laufe der Zeit erarbeitete sie sich ihre unverwechselbaren Figuren mit langen Nasen. Ihre Zusammenarbeit mit der Neuen Frankfurter Schule gilt als Einfluss für die Entwicklung einer Nonsens-Art, aus der Sigmar Polke oder Martin Kippenberger hervorgegangen sind.[1]
Sie wurde Mutter von fünf Kindern und lebte in Heidelberg.[4] In Heidelberg ist die Marie-Marcks-Schule und die Marie-Marcks-Straße nach ihr benannt.[5][6]
Lemminge, M. M.'s systematische Frühwarnungen. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-596-28366-3.
Prost, die Herren! Verlag Antje Kunstmann, München 1992, ISBN 3-88897-067-9.
Wohnen in besonderen Lebenslagen. AWO Neckar-Odenwald, Mosbach 1993.
Faxen mit Marie Marcks. Walter Podszun, Brilon 1994, ISBN 3-86133-122-5.
Kalender von März bis Februar, Gleichstellung von Frauen und Männern. Wenn du nicht Teil der Lösung bist, bist du Teil des Problems. Ministerium für Frauen, Arbeit, Gesundheit und Soziales, 1994.
Else Marcks-Penzig. Typographische Gesellschaft, München 1995.
Marie, es brennt! Verlag Antje Kunstmann, München 1995, ISBN 3-88897-151-9.
Du siehst nie, was ich für dich tue! Verlag Antje Kunstmann, München 1997, ISBN 3-88897-186-1.
Sternstunden der Menschheit – von Marie Marcks. Karikaturen der letzten 50 Jahre. Hrsg. von Thomas Werner. Anlässlich einer Ausstellung im Kurpfälz. Museum der Stadt Heidelberg. Edition Braus im Wachter Verlag, 2000, ISBN 3-926318-73-2.
Hast du jetzt den Überblick? Verlag Antje Kunstmann, München 2002, ISBN 3-88897-316-3.
Niemand welkt so schön wie du! Verlag Antje Kunstmann, München 2005, ISBN 3-88897-409-7.
Meister der komischen Kunst: Marie Marcks. Verlag Antje Kunstmann, München 2011, ISBN 978-3-88897-717-6.
Thomas Werner (Hrsg.): Sternstunden der Menschheit – von Marie Marcks. Karikaturen der letzten 50 Jahre. Anlässlich einer Ausstellung im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg. Edition Braus im Wachter Verlag, 2000, ISBN 3-926318-73-2, besonders S. 273–275.
Michael Buselmeier (Hrsg.): Erlebte Geschichte erzählt 1994–1997. Das Wunderhorn, Heidelberg 2000, ISBN 3-88423-175-8, S. 221–235 (Gespräch mit Marie Marcks über ihr Leben und Schaffen).
W. P. Fahrenberg (Hrsg.): Meister der komischen Kunst: Marie Marcks. Verlag Antje Kunstmann, München 2011, ISBN 978-3-88897-717-6, besonders S. 105–110.
Einzelnachweise
↑ abcdAndreas Platthaus: Emanzipation als Lebensform. Zum Tod von Marie Marcks. In: FAZ. 7. Dezember 2014 (faz.net).
↑Nichts gegen Männer … Karikaturen und Zeichnungen von Marie Marcks. In: Ausstellungen. Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur & Zeichenkunst, abgerufen am 18. April 2017: „31. Mai bis 11. Oktober 2015“