Maremma ToscanaUnter dem Namen Maremma Toscana DOC werden sehr viele verschiedene Weine aus dem Weinbaugebiet im Süden der Region Toskana in Italien angeboten. Von 1995 bis 2011 wurden die Weine aus der Maremma mit dem IGT-Prädikat gehandelt. Seit dem 30. September 2011 tragen die Weine eine „kontrollierte Herkunftsbezeichnung“ (Denominazione di origine controllata – DOC), die zuletzt am 7. März 2014 aktualisiert wurde.[1] AnbauDie DOC Maremma Toscana umfasst das gesamte Gebiet der Provinz Grosseto.[1] Im Jahr 2016 wurden von 1150 ha Rebfläche 92.461 hl DOC-Wein erzeugt.[2] ErzeugungFür die DOC Maremma Toscana sind insgesamt 39 verschiedene Weintypen definiert:[1] Verschnittweine
Sortenreine WeineVorgeschrieben für weiße und rote sortenreine Weine ist die Verwendung von mindestens 85 % der Hauptrebsorte. Bis zu maximal 15 % dürfen zugelassene Trauben anderer, nicht aromatischer Rebsorten der gleichen Farbe verwendet werden. Weißwein
Maremma Toscana Ansonica und Vermentino sind auch als Spumante möglich. Maremma Toscana Ansonica, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Trebbiano, Vermentino und Viognier sind auch als Vendemmia tardiva definiert. Diese müssen zu mindestens 85 % aus den genannten Rebsorten bestehen, bis zu maximal 15 % sind zugelassene Trauben anderer, nicht aromatischer Rebsorten der gleichen Farbe möglich. Rotwein
PassitoDie weißen Typen Maremma Toscana Ansonica, Chardonnay, Sauvignon und Vermentino und die roten Typen Maremma Toscana Cabernet, Cabernet Sauvignon, Ciliegiolo und Sangiovese sind auch als Passito zugelassen. Zu mindestens 85 % müssen die genannten Rebsorten enthalten sein, bis zu maximal 15 % sind zugelassene Trauben anderer, nicht aromatischer Rebsorten der gleichen Farbe möglich. WeinbereitungMaremma Toscana rosso Novello Maremma Toscana rosso, der bis zum 31. Dezember des Jahres der Traubenernte abgefüllt wird, darf Novello genannt werden, solange mindestens 40 % des Weines mit Kohlensäuremaischung bereitet wird. Maremma Toscana Passito Maremma Toscana Passito, auch mit Nennung der Rebsorte, muss durch entsprechende Trocknung der Trauben einen Alkoholgehalt von mindestens 15,50 Vol.-% erreichen. Dieser Wein darf nicht vor dem 30. September des Folgejahres nach der Traubenernte und nach einer mindestens sechsmonatigen Lagerung im Fass und/oder in der Flasche verkauft werden. Maremma Toscana Vendemmia tardiva Für Maremma Toscana Vendemmia tardiva, auch mit Nennung der Rebsorte, muss eine teilweise oder komplette Trocknung der Traube an der Pflanze erfolgen. Der Wein darf nicht vor dem 30. Juni des Folgejahres nach der Traubenernte und nach einer mindestens dreimonatigen Lagerung im Fass und/oder in der Flasche verkauft werden. Maremma Toscana Vin Santo Nach einer entsprechenden Trocknung müssen die Trauben vor dem Keltern einen Zuckergehalt von mindestens 26 % erreichen. Die Weinbereitung, Lagerung und Alterung muss in hölzernen Behältern (Fässer) mit einem Fassungsvermögen von nicht mehr als 500 Liter erfolgen. Die Abfüllung von Vin Santo darf nicht vor dem 1. März des dritten Jahres nach der Traubenernte stattfinden. BeschreibungLaut Denomination (Auszug):[1] In den entsprechenden Vorschriften werden verschiedene Merkmale für den Wein vorgegeben. Neben Farbe, Geruch und Geschmack sind das auch der Säure- und der Mindestalkoholgehalt.
Weblinks
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia