Im Jahr 2017 wurden 139.862 Hektoliter Lugana hergestellt. Da das Anbaugebiet Lugana sich über zwei Regionen erstreckt (Venetien und Lombardei), sind die Zahlen hier zusammengefasst.[2]
Folgende Produkte werden in der Denomination erwähnt: Lugana, Lugana superiore, Lugana riserva, Lugana Vendemmia Tardiva sowie Lugana spumante.
Produktionsvorschriften
Die vorgeschriebene Hauptrebsorte (mind. 90–100 %) ist Trebbiano di Soave (hier auch Turbiana oder Trebbiano di Lugana genannt). Andere weiße Rebsorten, die für den Anbau in der Lombardei oder der Region Venetien zugelassen sind, dürfen zu maximal 10 % zugesetzt werden.[1]
Für die Reifung des Weins sind folgende Zeiträume vorgeschrieben:[1]
Lugana: Darf frühestens ab dem 15. Januar des Folgejahrs nach der Ernte verkauft werden
Lugana Superiore: Muss eine Reifezeit von mindestens zwölf Monaten ab dem 1. Oktober des Herstellungsjahrs haben
Lugana Riserva: Muss mindestens eine Reifezeit von 24 Monaten ab dem 1. Oktober des Herstellungsjahrs haben, davon mindestens sechs Monate auf der Flasche
Lugana Vendemmia Tardiva: Spätlese, muss eine Reifezeit von mindestens zwölf Monaten ab dem 1. Oktober des Herstellungsjahrs haben