Ludwig Robert MüllerLudwig Robert Müller (* 26. April 1870 in Augsburg; † 8. September 1962 in Erlangen) war ein deutscher Internist sowie Hochschullehrer, der sich insbesondere mit Fragen der Neurologie und Psychologie beschäftigte. LebenLudwig Robert Müller legte in seiner Heimatstadt Augsburg das Abitur ab, bevor er sich dem Studium der Medizin an den Universitäten München, Tübingen, Straßburg sowie Breslau zuwandte, das er 1895 in Breslau mit dem Erwerb des akademischen Grades eines Dr. med. abschloss. Während seines Studiums wurde er Mitglied des AGV München.[1] Ludwig Robert Müller war in der Folge seit 1896 an der Medizinischen Klinik der Universität Erlangen angestellt, dort habilitierte er sich 1900 für Innere Medizin. 1903 wechselte er als Oberarzt an die Innere Abteilung des Städtischen Krankenhauses nach Augsburg. 1914 folgte er dem Ruf auf die außerordentliche Professor der Inneren Medizin an der Universität Würzburg, zeitgleich wurde er dort zum Direktor der Medizinischen Poliklinik bestellt. Zusätzlich war er während des Ersten Weltkriegs als beratender Internist der deutschen Militärmission in der Türkei eingesetzt. 1920 übernahm Müller die ordentliche Professur der Inneren Medizin und die Leitung der Medizinischen Klinik an der Universität Erlangen, 1936[2][3] wurde er emeritiert, 1945 wurde er wieder vorübergehend mit der Leitung der Medizinischen Klinik betraut. Im Jahr 1932 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt. Müller, der als Ehrenmitglied in die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, in den 1833 gegründeten Ärztlichen Verein München[4] sowie in die Japanische Neurologische Gesellschaft, als korrespondierendes Mitglied in die Societe Imperial de Medecine in Konstantinopel, in die Gesellschaft für Innere Medizin und Kinderheilkunde in Wien und in die Gesellschaft der Ärzte in Wien aufgenommen wurde, befasste sich vor allem mit Fragen der Neurologie und Psychologie. Seine Monographie Über den Schlaf von 1940 erschien 1948 in 2. Auflage. Seine Lebenserinnerungen wurden 1957 veröffentlicht. Publikationen (Auswahl)
Literatur
AuszeichnungenEinzelnachweise
Weblinks
|
Portal di Ensiklopedia Dunia