Diese Liste enthält in Soazza geborene Persönlichkeiten und solche, die in Soazza ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Persönlichkeiten
(Sortierung nach Geburtsjahr)
Familie Sonvico von Soazza und Mesocco. Familie aus dem Misox, ab 1247 in Soazza[1][2][3]
Antonio Sonvico (Tonin) (* um 1515 in Soazza; † nach 1559 ebenda) bekannte sich zur Reformationer und reist nach Zürich, um den reformierten Pfarrer Giovanni Beccaria abzuholen[3]
Giovanni Zarro (* um 1610 in Soazza; † nach Februar 1675 in Krakau), Architekt[21]
Stanislao Zarro (* um 1615 in Soazza; † nach 1683 in Krakau), Stuckateur[22]
Francesco Zarro (* um 1620 in Soazza; † nach 1674 in Krakau), Bildhauer, Stuckateur, Architekt[23][3]
Pietro Zarro (* um 1680 in Soazza; † nach 1726 ebenda ?), Künstler. In Graz in den Jahren von 1712 bis 1726 war er bezeugter Stuckateur, Autor von Ausschmückungen in der Kirche Maria-Rast bei Maribor (1721) und in der Welschen Kirche in Graz (1722)[24]
Don Gioachimo Zarro (* 24. Mai 1871 in Soazza; † 22. März 1944 ebenda), vierzehnjahrelang Pfarrer von Roveredo GR[25]
Anita Zarro-Pelloni (* 10. Dezember 1913 in Soazza; † 12. Juni 2007 in Griechenland), Wohltäterin, ehemalige Dirigentin der Fondazione Soldati aus Neggio und der Fondazione Lucia Solari aus Lugano[26][27]
Antonio Francesco Bianco (* 2. Mai 1709 in Soazza; † nach 1. September 1747 in Heilbronn), Kaufmann. Clemente Maria Fulgenzio Toschini aus Soazza leiht 11.000 kaiserlichen Gulden an Antonio Francesco Bianco, Kaufmann mit Sitz in Heilbronn am Neckar. Zinsen: 4 %> pro Jahr.[34]
Pasquale Mantovani (* 1. April 1858 in Soazza; † 7. August 1922 in Scuol), Priester, Professor, Präfekt und später Oekonom am Kollegium in Schwyz (Gemeinde), Domherr von Chur im Mai 1913, gründete und leitete 11 Jahre die Zeitschrift Grüsse aus Maria Hilf, verfasste eine deutsche Grammatik für Italiener: Nuovo metodo per la lingua tedesca[38]
↑J. Simonet: Pasquale Mantovani. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard – Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 17 (PDF Digitalisat), abgerufen am 14. März 2021.
↑Leonardo Bertossa. In: Felice Filippini: C’è un solo villaggio nostro. Gaggini-Bizzozero, Lugano 1972, S. 24–28