Diese Liste enthält in Quinto TI geborene Persönlichkeiten und solche, die in Quinto ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Persönlichkeiten
(Sortierung nach Geburtsjahr)
Bundesrat Enrico CelioPorträt Nello Celio für das Jahr 1972 als BundespräsidentStaatsrat Norman Gobbi (2017)
Pietro Petruzzi (* um 1480 in Quinto; † nach 1517 ebenda), 1500–1517 erwähnt, Notar der Leventina, Sekretär und Statthalter des Landvogts von Bellinzona 1512, verfasste die Abtretungsakte betreffend Bellinzona an die Schweizerkantone 1500[2]
Antonio Bandera (* um 1515 in Airolo ?; † nach 1572 in Giornico ?), Priester, Pfarrer in Quinto, 1572 in Giornico als Visitator oder Generalvikar von Karl Borromäus für die drei Ambrosianischen Täler erwähnt[4]
Carlo Giuseppe Zezio (* um 1660 in Locarno; † nach 1687 ebenda ?), Künstler. Schnitzer aus Locarno. In den Jahren 1691–1694 schuf er zusammen mit Paolo Pisoni den Hochaltar der Pfarrkirche von Quinto. Im Jahre 1697 schuf er den Tabernakel der Pfarrkirche von Loco[5]
Giuseppe Croce (* um 1755 in Quinto; † nach 1786 ebenda), Bildhauer, er schuf 1786 im Auftrag der Urner Regierung das erste Telldenkmal in Altdorf UR[6]
NN Della Croce (* um ? in Quinto; † ? ebenda), Militär in Dienste des Königs von Dänemark, zum Armeegeneral ernannt[7]
Giovanni Antonio Orelli (* 1749 in Quinto; † 14. Juni 1834 ebenda), Mitglied der Wahlkommission für den Kanton Uri 1802, TessinerGrossrat 1803–1808 und 1813–1821[8]
Francesco Antonio Zeglio (* 11. Oktober 1758 in Ambrì (Gemeinde Quinto); † 24. Januar 1818 in Osogna), Politiker[9]
↑Celestino Trezzini: Pietro Petruzzi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard - Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 410 (PDF Digitalisat), abgerufen am 1. Juni 2017.
↑Celestino Trezzini: Hans Pozzy. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 138 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Antonio Bandera. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: A - Basel. Paul Attinger, Neuenburg 1921, S. 555 (PDF Digitalisat), abgerufen am 1. Juni 2017.
↑Celestino Trezzini: Giuseppe Croce. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 647 (PDF Digitalisat), abgerufen am 14. Oktober 2017.
↑Gian Alfonso Oldelli: Generale Della Croce. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 2. S. 16 (PDF Digitalisat), Tipografia Francesco Veladini & Comp., Lugano 1811.
↑Celestino Trezzini: Giovanni Antonio Orelli. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard - Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 352 (PDF Digitalisat), abgerufen am 1. Juni 2017.
↑ abcCelestino Trezzini: Celio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 523, 524 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
↑Celestino Trezzini: Enrico Celio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 41 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.