Name
|
Ort
|
Position
|
Baujahr
|
Turmhöhe
|
Feuerhöhe
|
Funktion(en) / Bemerkungen
|
Bild
|
Kugelbake
|
Cuxhaven
|
53° 53′ 30,6″ N, 8° 41′ 13,8″ O53.891838.68717
|
1703
|
28 m
|
–
|
1853–1878 auch Leuchtfeuer
|
|
Cuxhaven-Duhnen
|
Cuxhaven
|
53° 53' N
008° 38' O
|
1958
|
11 m
|
14 m
|
1980 gelöscht, ersetzte den Vorgänger von 1898
|
|
Hamburger Leuchtturm
|
Cuxhaven
|
53° 52′ 19,2″ N, 8° 42′ 30,1″ O53.8728.70835
|
1805
|
23 m
|
24 m
|
2001 gelöscht
|
|
Steubenhöft
|
Cuxhaven
|
53° 52.24' N
008° 42,75' O
|
|
10 m
|
12 m
|
Molenfeuer
|
|
Unterfeuer Baumrönne
|
Cuxhaven
|
53° 51′ 12″ N, 8° 44′ 8,9″ O53.853348.73581
|
1971
|
25 m
|
24 m
|
2010 gelöscht und 2011 abgerissen
|
|
Dicke Berta
|
Altenbruch
|
53° 50′ 8,9″ N, 8° 46′ 16,9″ O53.83588.77136
|
1897
|
14 m
|
10 m
|
1983 gelöscht, Baudenkmal
|
|
Oberfeuer Altenbruch
|
Altenbruch
|
53° 49′ 48,3″ N, 8° 45′ 26,7″ O53.830098.75743
|
1970
|
59 m
|
51 m
|
Richtfeuer von Kilometer 706 bis 715
|
|
Unterfeuer Altenbruch
|
Altenbruch
|
53° 50′ 1″ N, 8° 47′ 41,2″ O53.8336028.794786
|
1972
|
20 m
|
19 m
|
Richtfeuer von Kilometer 706 bis 715 (mit Oberfeuer Altenbruch) und von Kilometer 721 bis 726 (mit Oberfeuer Wehldorf)
|
|
Oberfeuer Wehldorf
|
Altenbruch
|
53° 49′ 48,3″ N, 8° 48′ 6,2″ O53.830088.80171
|
1972
|
29 m
|
31 m
|
Richtfeuer von Kilometer 721 bis 726 (mit Unterfeuer Altenbruch)
|
|
Oberfeuer Otterndorf
|
Otterndorf
|
53° 49′ 33,6″ N, 8° 54′ 4,1″ O53.8268.90113
|
1986
|
52 m
|
52 m
|
Richtfeuer von Kilometer 700 bis 706 (mit Unterfeuer Belum)
|
|
Unterfeuer Belum
|
Belum
|
53° 50′ 7,3″ N, 8° 56′ 8,7″ O53.835378.93575
|
1986
|
25 m
|
23 m
|
Richtfeuer von Kilometer 700 bis 706 (mit Oberfeuer Otterndorf) und von Kilometer 717 bis 720 (mit Oberfeuer Belum)
|
|
Oberfeuer Belum
|
Belum
|
53° 50′ 5,1″ N, 8° 57′ 21″ O53.834748.95582
|
1986
|
44 m
|
45 m
|
Richtfeuer von Kilometer 717 bis 720
|
|
Osteriff Oberfeuer
|
Balje
|
53° 51′ 0″ N, 9° 0′ 27″ O53.859.0075
|
1936
|
25 m
|
25 m
|
1980 gelöscht und 1983 abgerissen[1]
|
|
Osteriff Unterfeuer
|
Balje
|
53° 51′ 17″ N, 9° 1′ 18″ O53.854729.02167
|
1929
|
14 m
|
11 m
|
1980 gelöscht und 1983 abgerissen[1] Laterne versetzt nach Cuxhaven zum WSA
|
|
Unterfeuer Balje
|
Balje
|
53° 51′ 17,7″ N, 9° 2′ 37,3″ O53.8549189.043692
|
1980
|
24 m
|
24 m
|
Richtfeuer von Kilometer 716 bis 703
|
|
Oberfeuer Balje
|
Balje
|
53° 51′ 29,9″ N, 9° 4′ 50,3″ O53.8583059.080638
|
1977
|
56 m
|
54 m
|
Richtfeuer von Kilometer 716 bis 703
|
|
Leuchtturm Balje
|
Balje
|
53° 51′ 34,7″ N, 9° 4′ 49,3″ O53.859659.08035
|
1904
|
17 m
|
15 m
|
1980 durch Richtfeuerlinie Balje ersetzt, Baudenkmal
|
|
Brunsbüttel Mole 4
|
Brunsbüttel
|
53° 53′ 14,8″ N, 9° 7′ 34,8″ O53.887459.12633
|
1992
|
13 m
|
13 m
|
Molenfeuer neue Schleusenkammer
|
|
Brunsbüttel Mole 3
|
Brunsbüttel
|
53° 53′ 15,3″ N, 9° 8′ 5,6″ O53.887589.1349
|
1992
|
14 m
|
13 m
|
Molenfeuer neue Schleusenkammer
|
|
Brunsbüttel Mole 2
|
Brunsbüttel
|
53° 53′ 15,2″ N, 9° 8′ 16,9″ O53.887559.13802
|
2012
|
10 m
|
14 m
|
Molenfeuer alte Schleusenkammer
|
|
Brunsbüttel Mole 2
|
Brunsbüttel
|
53° 53′ 15,3″ N, 9° 8′ 17,3″ O53.887579.13814
|
1895
|
13 m
|
14 m
|
2012 ersetzt, Kulturdenkmal
|
|
Brunsbüttel Mole 1
|
Brunsbüttel
|
53° 53′ 16,3″ N, 9° 8′ 34,2″ O53.887879.14282
|
1895
|
11 m
|
14 m
|
Molenfeuer alte Schleusenkammer, Kulturdenkmal
|
|
Unterfeuer Brunsbüttel
|
Brunsbüttel
|
53° 53′ 19,4″ N, 9° 8′ 28″ O53.888739.1411
|
1975
|
23 m
|
24 m
|
Richtfeuer von Kilometer 706 bis 700
|
|
Oberfeuer Brunsbüttel
|
Brunsbüttel
|
53° 53′ 41,2″ N, 9° 9′ 49″ O53.894779.1636
|
1975
|
49 m
|
46 m
|
Richtfeuer von Kilometer 706 bis 700
|
|
Oberfeuer Sankt Margarethen
|
Sankt Margarethen
|
53° 53′ 14″ N, 9° 14′ 55,6″ O53.887219.24878
|
1983
|
37 m
|
37 m
|
Richtfeuer von Kilometer 681 bis 686 (mit Unterfeuer Scheelenkuhlen)
|
|
Scheelenkuhlen Unterfeuer
|
Sankt Margarethen
|
53° 52′ 51″ N, 9° 15′ 39,6″ O53.880849.26099
|
1975
|
23 m
|
20 m
|
Richtfeuer von Kilometer 681 bis 686 (mit Oberfeuer Sankt Margarethen) und von Kilometer 692 bis 697 (mit Oberfeuer Scheelenkuhlen)
|
|
Scheelenkuhlen Oberfeuer
|
Sankt Margarethen
|
53° 52′ 51,8″ N, 9° 17′ 20″ O53.881069.2889
|
1976
|
47 m
|
44 m
|
Richtfeuer von Kilometer 692 bis 697
|
|
Unterfeuer Osterende
|
Brokdorf
|
53° 51′ 0,1″ N, 9° 20′ 26,1″ O53.850029.34057
|
1984
|
19 m
|
22 m
|
Richtfeuer von Kilometer 686 bis 690
|
|
Oberfeuer Osterende
|
Wewelsfleth
|
53° 50′ 45,5″ N, 9° 21′ 17″ O53.845969.35472
|
1983
|
38 m
|
36 m
|
Richtfeuer von Kilometer 686 bis 690
|
|
Oberfeuer Brokdorf
|
Kernkraftwerk Brokdorf
|
53° 51′ 9,3″ N, 9° 20′ 47,3″ O53.852599.34647
|
1982
|
46 m
|
44 m
|
Richtfeuer von Kilometer 672 bis 679 (mit Unterfeuer Hollerwettern)
|
|
Leuchtturm Hollerwettern
|
Wewelsfleth
|
53° 50′ 27,5″ N, 9° 21′ 10,1″ O53.840979.35281
|
1911
|
18 m
|
15 m
|
1982 durch Unterfeuer Hollerwettern ersetzt, Baudenkmal[2]
|
|
Unterfeuer Hollerwettern
|
Wewelsfleth
|
53° 50′ 21,8″ N, 9° 21′ 15,9″ O53.839399.35442
|
1982
|
22 m
|
21 m
|
Richtfeuer von Kilometer 672 bis 679 (mit Oberfeuer Brokdorf)
|
|
Unterfeuer Stör
|
Borsfleth
|
53° 49′ 15″ N, 9° 23′ 50″ O53.820829.39722
|
1903
|
8 m
|
8 m
|
Richtfeuer der Störmündung
|
|
Oberfeuer Stör
|
Borsfleth
|
53° 49′ 14″ N, 9° 24′ 0″ O53.820559.4
|
1984
|
12 m
|
13 m
|
Richtfeuer der Störmündung
|
|
Leitfeuer Rhinplate Nord
|
Rhinplate
|
53° 48′ 1,4″ N, 9° 23′ 17,8″ O53.800389.38827
|
1954
|
14 m
|
12 m
|
Leitfeuer von Kilometer 681 bis 679
|
|
Unterfeuer Glückstadt
|
Glückstadt
|
53° 48′ 18,4″ N, 9° 24′ 15,2″ O53.805119.40421
|
1937/2018
|
21 m
|
20 m
|
Richtfeuer von Kilometer 686 bis 681
|
|
Oberfeuer Glückstadt
|
Glückstadt
|
53° 47′ 51,1″ N, 9° 25′ 6,7″ O53.797539.41853
|
1937/2018
|
42 m
|
40 m
|
Richtfeuer von Kilometer 686 bis 681
|
|
Wischhafener Süderelbe Leitfeuer
|
Wischhafen
|
53° 47′ 16,5″ N, 9° 21′ 11,9″ O53.787929.3533
|
1932
|
6 m
|
7 m
|
Leitfeuer der Wischhafener Süderelbe
|
|
Leitfeuer Glückstadt
|
Glückstadt
|
53° 47′ 6,1″ N, 9° 24′ 31,1″ O53.785039.40863
|
1995
|
9 m
|
9 m
|
Leitfeuer der Glückstädter Nebenelbe
|
|
Unterfeuer Krautsand
|
Drochtersen
|
53° 45′ 15,9″ N, 9° 23′ 11″ O53.754419.3864
|
1978
|
20 m
|
20 m
|
Richtfeuer von Kilometer 668 bis 670
|
|
Oberfeuer Krautsand
|
Drochtersen
|
53° 45′ 32,1″ N, 9° 22′ 27,2″ O53.758919.37422
|
1907
|
35 m
|
36 m
|
Richtfeuer von Kilometer 668 bis 670
|
|
Leitfeuer Rhinplate Süd
|
Rhinplate
|
53° 45′ 28″ N, 9° 25′ 0″ O53.757779.41667
|
1991
|
9 m
|
15 m
|
Leitfeuer und Radarturm
|
|
Leitfeuer Krückau
|
Neuendorf b. Elmshorn
|
53° 42′ 50,5″ N, 9° 30′ 44,1″ O53.714039.51225
|
1969
|
8 m
|
8 m
|
Leitfeuer der Krückaumündung
|
|
Ruthensand Unterfeuer
|
Drochtersen
|
53° 43′ 13″ N, 9° 25′ 25,8″ O53.720289.42384
|
1955
|
15 m
|
15 m
|
Richtfeuer von Kilometer 679 bis 672
|
|
Ruthensand Oberfeuer
|
Drochtersen
|
53° 42′ 43″ N, 9° 25′ 42,7″ O53.711949.42854
|
1954
|
30 m
|
30 m
|
Richtfeuer von Kilometer 679 bis 672
|
|
Leuchtturm Steindeich
|
Kollmar
|
53° 44′ 1,1″ N, 9° 27′ 28,4″ O53.733649.4579
|
1960er
|
33 m
|
31 m
|
Leucht- und Radarturm, seit 1994 außer Betrieb[3]
|
|
Oberfeuer Kollmar
|
Kollmar
|
53° 43′ 36,1″ N, 9° 29′ 2,9″ O53.72679.48414
|
1986
|
40 m
|
40 m
|
Richtfeuer von Kilometer 657 bis 662 (mit Unterfeuer Pagensand-Nord)
|
|
Unterfeuer Pagensand-Nord
|
Pagensand
|
53° 42′ 55,6″ N, 9° 29′ 20,6″ O53.715449.48906
|
1986
|
20 m
|
20 m
|
Richtfeuer von Kilometer 657 bis 662 (mit Oberfeuer Kollmar)
|
|
Leitfeuer Pagensand-Nord
|
Pagensand
|
53° 43′ 12,3″ N, 9° 28′ 36,5″ O53.720099.47681
|
1933
|
12 m
|
11 m
|
2009 gelöscht und demontiert
|
|
Unterfeuer Pagensand
|
Pagensand
|
53° 41′ 45,4″ N, 9° 30′ 31,4″ O53.695959.50871
|
1992
|
21 m
|
20 m
|
Richtfeuer von Kilometer 667 bis 664
|
|
Oberfeuer Pagensand
|
Pagensand
|
53° 41′ 27,7″ N, 9° 31′ 1,1″ O53.691049.51696
|
1991
|
32 m
|
32 m
|
Richtfeuer von Kilometer 667 bis 664
|
|
Leitfeuer Pinnau
|
Haselau
|
53° 40′ 44,9″ N, 9° 32′ 20,3″ O53.679139.53897
|
1969
|
8 m
|
8 m
|
Leitfeuer der Pagensander Nebenelbe
|
|
Unterfeuer Pinnau
|
Haselau
|
53° 40′ 4,8″ N, 9° 34′ 0,2″ O53.667999.56671
|
1990
|
8 m
|
8 m
|
Richtfeuer der Pinnaumündung
|
|
Oberfeuer Pinnau
|
Haselau
|
53° 39′ 57,7″ N, 9° 34′ 18,4″ O53.666049.57178
|
1990
|
9 m
|
15 m
|
Richtfeuer der Pinnaumündung
|
|
Leuchtfeuer Pagensand-Süd
|
Pagensand
|
53° 39′ 48,9″ N, 9° 31′ 34,8″ O53.663599.52633
|
2015
|
7 m
|
10 m
|
Leuchtfeuer auf der Südspitze der Insel
|
|
Unterfeuer Bützflethersand
|
Bützfleth
|
53° 37′ 53,5″ N, 9° 31′ 27,9″ O53.631529.52443
|
1971
|
25 m
|
20 m
|
Richtfeuer von Kilometer 650 bis 654
|
|
Oberfeuer Bützflethersand
|
Bützfleth
|
53° 38′ 5,4″ N, 9° 31′ 2,3″ O53.634849.5173
|
1971
|
31 m
|
33 m
|
Richtfeuer von Kilometer 650 bis 654
|
|
Unterfeuer Stadersand
|
Stade
|
53° 37′ 42,1″ N, 9° 31′ 38,6″ O53.628369.5274
|
1958
|
22 m
|
20 m
|
Richtfeuer von Kilometer 662 bis 657
|
|
Oberfeuer Stadersand
|
Kernkraftwerk Stade
|
53° 37′ 17,5″ N, 9° 31′ 49,5″ O53.621539.53043
|
1958
|
38 m
|
40 m
|
Richtfeuer von Kilometer 662 bis 657
|
|
Leuchtturm Julssand
|
Hetlingen
|
53° 37′ 17,8″ N, 9° 33′ 21,9″ O53.621629.55607
|
1896
|
16 m
|
14 m
|
2010 gelöscht
|
|
Unterfeuer Lühe
|
Grünendeich
|
53° 34′ 18,6″ N, 9° 37′ 57,7″ O53.571829.6327
|
1970
|
12 m
|
16 m
|
Richtfeuer von Kilometer 636 bis 644 (mit Oberfeuer Grünendeich)
|
|
Oberfeuer Grünendeich
|
Grünendeich
|
53° 34′ 25,5″ N, 9° 36′ 34,8″ O53.573769.60968
|
1899
|
39 m
|
36 m
|
Richtfeuer von Kilometer 636 bis 644 (mit Unterfeuer Lühe)
|
|
Leitfeuer Twielenfleth
|
Hollern-Twielenfleth
|
53° 36′ 20,2″ N, 9° 33′ 27,9″ O53.605629.55774
|
1984
|
15 m
|
20 m
|
Leitfeuer von Kilometer 656 bis 654
|
|
Leuchtfeuer Twielenfleth
|
Hollern-Twielenfleth
|
53° 36′ 19,6″ N, 9° 33′ 25,6″ O53.605459.55711
|
1893
|
7 m
|
13 m
|
1984 durch Leitfeuer Twielenfleth ersetzt
|
|
Unterfeuer Somfletherwisch
|
Lühe
|
53° 34′ 10,6″ N, 9° 38′ 23,7″ O53.5696129.639913
|
2010
|
19 m
|
19 m
|
Richtfeuer von Kilometer 653 bis 647
|
|
Oberfeuer Somfletherwisch
|
Lühe
|
53° 33′ 48,7″ N, 9° 38′ 58,7″ O53.5635229.649647
|
1907
|
35 m
|
32 m
|
Richtfeuer von Kilometer 653 bis 647
|
|
Unterfeuer Mielstack
|
Lühe
|
53° 34′ 6,1″ N, 9° 38′ 30,7″ O53.568379.64185
|
1907
|
16 m
|
13 m
|
2010 durch Unterfeuer Somfletherwisch ersetzt
|
|
Leuchtturm Billerbek
|
Wedel
|
53° 34′ 4″ N, 9° 43′ 59″ O53.567789.73306
|
1899
|
30 m
|
30 m
|
1990 gelöscht und später abgerissen
|
|
Oberfeuer Tinsdal
|
Tinsdal
|
53° 33′ 57,6″ N, 9° 44′ 24,4″ O53.566019.7401
|
1899
|
42 m
|
56 m
|
Richtfeuer von Kilometer 630 bis 636 (mit Unterfeuer Wittenbergen)
|
|
Unterfeuer Wittenbergen
|
Wittenbergen
|
53° 33′ 50,4″ N, 9° 45′ 5,5″ O53.563999.751525
|
1899
|
30 m
|
30 m
|
Richtfeuer von Kilometer 630 bis 636 (mit Oberfeuer Tinsdal)
|
|
Unterfeuer Blankenese
|
Blankenese
|
53° 33′ 27,7″ N, 9° 47′ 45″ O53.557699.79583
|
1984
|
42 m
|
41 m
|
Richtfeuer von Kilometer 644 bis 636
|
|
Oberfeuer Blankenese
|
Blankenese
|
53° 33′ 21,7″ N, 9° 48′ 58,1″ O53.556029.81614
|
1983
|
40 m
|
84 m
|
Richtfeuer von Kilometer 644 bis 636
|
|
Leitfeuer Estemündung
|
Hamburg-Neuenfelde
|
53° 32′ 9″ N, 9° 47′ 29,5″ O53.5358429.791541
|
1967
|
6 m
|
11 m
|
2001 gelöscht
|
|
Unterfeuer Finkenwerder
|
Hamburg-Finkenwerder
|
53° 32′ 33,7″ N, 9° 51′ 23,3″ O53.5426979.856466
|
2004
|
15 m
|
15 m
|
Richtfeuer von Kilometer 627 bis 630
|
|
Leuchtfeuer Seemannshöft
|
Hamburg-Waltershof
|
53° 32′ 24,1″ N, 9° 52′ 42,8″ O53.540039.87855
|
|
5 m
|
9 m
|
Molenfeuer am Seemannshöft
|
|
Unterfeuer Bubendey-Ufer
|
Hamburg-Waltershof
|
53° 32′ 23,1″ N, 9° 53′ 10,1″ O53.539759.88613
|
1982
|
19 m
|
20 m
|
Richtfeuer von Kilometer 636 bis 630
|
|
Oberfeuer Bubendey-Ufer
|
Hamburg-Waltershof
|
53° 32′ 13,8″ N, 9° 54′ 2,8″ O53.537179.90078
|
1982
|
36 m
|
38 m
|
Richtfeuer von Kilometer 636 bis 630
|
|
Alter Leuchtturm Pagensand-Süd
|
Hamburg-Othmarschen
|
53° 32′ 38,6″ N, 9° 54′ 52,5″ O53.544059.91458
|
1934
|
12 m
|
11 m
|
2015 gelöscht und im Museumshafen Oevelgönne aufgestellt
|
|
Leuchtturm Ellerholzhafen
|
Hamburg-Steinwerder
|
53° 31′ 53,9″ N, 9° 57′ 19,7″ O53.531659.95548
|
1902
|
19 m
|
20 m
|
1977 gelöscht, Baudenkmal
|
|
Unterfeuer Altenwerder
|
Hamburg-Moorburg
|
53° 29′ 47,2″ N, 9° 56′ 23,9″ O53.496449.93998
|
1999
|
25 m
|
25 m
|
Richtfeuer zum Containerterminal Altenwerder
|
|
Oberfeuer Altenwerder
|
Hamburg-Moorburg
|
53° 29′ 42,2″ N, 9° 56′ 24,1″ O53.495059.94004
|
1999
|
27 m
|
31 m
|
Richtfeuer zum Containerterminal Altenwerder
|
|
Unterfeuer Ellerholz
|
Hamburg-Moorburg
|
53° 29′ 44,8″ N, 9° 56′ 40,3″ O53.495789.94453
|
2001
|
22 m
|
25 m
|
Richtfeuer im Köhlbrand
|
|
Oberfeuer Ellerholz
|
Hamburg-Moorburg
|
53° 29′ 41,7″ N, 9° 56′ 41,5″ O53.494939.94487
|
2001
|
30 m
|
33 m
|
Richtfeuer im Köhlbrand
|
|
Leuchtfeuer Bunthaus
|
Moorwerder
|
53° 27′ 24,7″ N, 10° 4′ 8,6″ O53.4568610.06906
|
1913
|
7 m
|
15 m
|
1977 gelöscht, Baudenkmal
|
|