Liste von Bahnstromanlagen in Deutschland Karte des mitteleuropäischen Bahnstromnetzes (Stand: 2013)
Diese Liste bietet eine Übersicht über die Kraftwerke und Schaltanlagen für das Bahnstromnetz in Deutschland.
Kraftwerke
Diese Liste enthält aktuelle und historische Kraftwerke mit Bahnstromgeneratoren. Umformer oder Umrichter am gleichen Standort, die die Generatoren ergänzt oder ersetzt haben, werden in der nächsten Liste aufgeführt.
Anlage
Inbetriebnahme
Außerbetriebnahme
Leistung (Bahnstrom)
Art der Anlage
Ort
Lage
Bemerkung
Bad Abbach-Oberndorf
2000
0 0 3,5 MW
Wasserkraftwerk
Bad Abbach, Bayern
!548.9442785512.0203895 48° 56′ 39″ N, 12° 1′ 13″ O
Donau; Direkte Einspeisung in Oberleitung
Aschaffenburg
1961
1996
150 MW
Kohlekraftwerk
Aschaffenburg, Bayern
!549.9683615509.0952225 49° 58′ 6″ N, 9° 5′ 43″ O
stillgelegt
Aufkirchen
1924
0 27 MW
Wasserkraftwerk
Oberding, Bayern
!548.3052505511.8577145 48° 18′ 19″ N, 11° 51′ 28″ O
Mittlere-Isar-Kanal
Bergheim
1970
0 23,7 MW
Wasserkraftwerk
Bergheim, Bayern
!548.7507505511.2729815 48° 45′ 3″ N, 11° 16′ 23″ O
Donau
Bertoldsheim
1967
0 18,9 MW
Wasserkraftwerk
Rennertshofen, Bayern
!548.7357225511.0208335 48° 44′ 9″ N, 11° 1′ 15″ O
Donau
Bittenbrunn
1969
0 20,2 MW
Wasserkraftwerk
Bittenbrunn, Bayern
!548.7344445511.1436505 48° 44′ 4″ N, 11° 8′ 37″ O
Donau
Datteln
1964
2014
303 MW
Kohlekraftwerk
Datteln, Nordrhein-Westfalen
!551.6300445507.3313145 51° 37′ 48″ N, 7° 19′ 53″ O
Bahnstromerzeugung eingestellt; Blöcke 1 bis 3 stillgelegt
Eitting
1925
0 26 MW
Wasserkraftwerk
Eitting, Bayern
!548.3589585511.8827975 48° 21′ 32″ N, 11° 52′ 58″ O
Mittlere-Isar-Kanal
Frankfurt
1966
0 12 MW
Thermisches Kraftwerk
Frankfurt am Main, Hessen
!550.0969115508.6514615 50° 5′ 49″ N, 8° 39′ 5″ O
stillgelegt
Ingolstadt
1971
0 19,8 MW
Wasserkraftwerk
Ingolstadt, Bayern
!548.7503675511.4119535 48° 45′ 1″ N, 11° 24′ 43″ O
Donau
Kammerl
1905
2013
0 0 0,4 MW
Wasserkraftwerk
Saulgrub, Bayern
!547.6618035510.9868395 47° 39′ 42″ N, 10° 59′ 13″ O
Alpen; Bahnstromerzeugung eingestellt
Kirchmöser
1994
160 MW
Gasturbinenkraftwerk
Brandenburg an der Havel, Brandenburg
!552.3945975512.4180475 52° 23′ 41″ N, 12° 25′ 5″ O
Langenprozelten
1976
160 MW
Pumpspeicherkraftwerk
Gemünden am Main, Bayern
!550.0531315509.5813535 50° 3′ 11″ N, 9° 34′ 53″ O
Lausward
1957
Kohlekraftwerk
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
!551.2208425506.7315725 51° 13′ 15″ N, 6° 43′ 54″ O
Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD) seit 1998
Lünen
1984
2018
110 MW
Kohlekraftwerk
Lünen, Nordrhein-Westfalen
!551.6144445507.4813895 51° 36′ 52″ N, 7° 28′ 53″ O
Mannheim
1955
190 MW
Kohlekraftwerk
Mannheim, Baden-Württemberg
!549.4435365508.5027115 49° 26′ 37″ N, 8° 30′ 10″ O
drei Generatoren an Dampfsammelschiene
Mittelsteine
1912
1945
0 24 MW
Kohlekraftwerk
Mittelsteine, Niederschlesien (Preußen)
!550.5057035516.3948145 50° 30′ 21″ N, 16° 23′ 41″ O
Demontage 1945
Muldenstein
1912
1994
0 34 MW (3×11,3 MW)[ 1]
Kohlekraftwerk
Muldenstein, Sachsen-Anhalt
!551.6571035512.3498145 51° 39′ 26″ N, 12° 20′ 59″ O
stillgelegt
Mittelsbüren
1964
2013
210 MW
Gaskraftwerk
Bremen, Bremen
!553.1289815508.6833945 53° 7′ 44″ N, 8° 41′ 0″ O
Bahnstromerzeugung eingestellt
Neckarwestheim
1976
2011
152 MW
Kernkraftwerk
Neckarwestheim, Baden-Württemberg
!549.0401145509.1721085 49° 2′ 24″ N, 9° 10′ 20″ O
Bahnstromerzeugung eingestellt; stillgelegt
Pfrombach
1929
0 22,3 MW
Wasserkraftwerk
Pfrombach, Bayern
!548.4413725511.9928975 48° 26′ 29″ N, 11° 59′ 34″ O
Mittlere-Isar-Kanal
Saalachkraftwerk
1912
0 0 7,2 MW
Wasserkraftwerk
Bad Reichenhall, Bayern
!547.7181565512.8631395 47° 43′ 5″ N, 12° 51′ 47″ O
Alpen
Schkopau
1995
110 MW
Kohlekraftwerk
Schkopau, Sachsen-Anhalt
!551.3984565511.9503255 51° 23′ 54″ N, 11° 57′ 1″ O
Stuttgart-Münster
1933
1976
Kohlekraftwerk
Stuttgart, Baden-Württemberg
!548.8153895509.2210695 48° 48′ 55″ N, 9° 13′ 16″ O
Bahnstromerzeugung eingestellt
Vohburg
1992
0 23,3 MW
Wasserkraftwerk
Vohburg, Bayern
!548.7779175511.6011225 48° 46′ 41″ N, 11° 36′ 4″ O
Donau
Walchensee
1924
0 52 MW
Wasserkraftwerk
Kochel am See, Bayern
!547.6298195511.3374445 47° 37′ 47″ N, 11° 20′ 15″ O
Alpen
Stillgelegte Kraftwerke für Bahnstrom 25 Hz:
Kraftwerk Altona zur Versorgung der Hamburger S-Bahn und Altonaer Hafenbahn (1908–1955)
In diesen Anlagen wird Drehstrom aus dem öffentlichen Netz in Bahnstrom umgewandelt und in das Bahnstromnetz eingespeist. Bei manchen Anlagen erfolgt auch eine direkte Einspeisung in die Oberleitung. Die Umformung kann mittels elektrischer Maschinen (rotierende Umformer ) oder auf elektronischem Weg (statische Umrichter ) erfolgen.
Anlage
Inbetriebnahme
Außerbetriebnahme
Maximale Übertragungsleistung
Angewandte Technik
Bundesland Lage
Bemerkung
Aschaffenburg
2010
60 MW (2×30 MW)
Umrichter: (mutmaßlich GTO)-Thyristor
Bayern !549.9855565509.0925005 49° 59′ 8″ N, 9° 5′ 33″ O
Hersteller: ConverTeam (heute GE Power Conversion)
Borken
25 MW (2×12,5 MW) (2011: 33 MW[ 2] )
Umformer
Hessen !551.0519445509.2836115 51° 3′ 7″ N, 9° 17′ 1″ O
Bremen
1996
100 MW (1×100 MW)
Umrichter: GTO-Thyristor
Bremen !553.1305565508.6802785 53° 7′ 50″ N, 8° 40′ 49″ O
Hersteller: ABB
Bremen
2013
120 MW (80 MW + 40 MW)
Umrichter: IGCT
Bremen!553.1302785508.6811115 53° 7′ 49″ N, 8° 40′ 52″ O
Hersteller: ABB
Chemnitz
1965
2005
50 MW (2×25 MW)[ 1]
Umformer
Sachsen !550.8616675512.9383335 50° 51′ 42″ N, 12° 56′ 18″ O
stillgelegt (05.04.2016: EBA-Plangenehmigung zum ersatzlosen Abbruch[ 3] )
Datteln [ 4]
2014
400 MW (4×100 MW)
Umrichter
Nordrhein-Westfalen !551.6316675507.3383335 51° 37′ 54″ N, 7° 20′ 18″ O
Hersteller: ABB
Dresden-Niedersedlitz
1977
90 MW (3×30 MW)[ 1]
Umformer
Sachsen!550.9944445513.8350005 50° 59′ 40″ N, 13° 50′ 6″ O
Umformer 2 seit 2005 außer Betrieb
Düsseldorf -Gerresheim
1999[ 5]
30 MW (2×15 MW)[ 5]
Umrichter; Alstom: GTO?, ABB: IGCT
Nordrhein-Westfalen!551.2202785506.7300005 51° 13′ 13″ N, 6° 43′ 48″ O
Hersteller: ABB[ 6] [ 5] und Alstom[ 5] (heute GE Power Conversion); Pilotprojekt 15-MW-Standardumrichter
Hamburg-Harburg
70 MW (2×35 MW)
Umformer
Elin
Hamburg !553.4486115510.0016675 53° 26′ 55″ N, 10° 0′ 6″ O
Außer Betrieb seit 2004. Wiederinbetriebnahme E2 2026 geplant.
Hof (OT: Unterkotzau)
2013/2014
37 MW
Umformer
Bayern50° 20′ 40″ N, 11° 54′ 55″ O
2 × 18,5 MW (aus dem 50-Hz-Netz der E.ON)
Jübek
1996[ 5]
2011
12 MW (1×12 MW)[ 5]
Umrichter
Schleswig-Holstein !554.5569445509.4094445 54° 33′ 25″ N, 9° 24′ 34″ O
erster Bahnstromumrichter; konnte im Fall einer Netzteilung auch dezentral betrieben werden. Außer Betrieb seit Oktober 2011[ 7] und ersetzt durch benachbartes 2x15-MW-Unterwerk (Anbindung an zentrales 110-kV-Netz per Stichleitung von Hamburg)
Karlsfeld
1999[ 5]
100 MW (2×50 MW)[ 6]
Umrichter: IGCT/GTO-Thyristor
Bayern!548.2158335511.4350005 48° 12′ 57″ N, 11° 26′ 6″ O
Hersteller: ABB[ 6] , Betreiber: E.ON Erneuerung, einschließlich Neubau eines dritten Umrichters, wurde 2022 ausgeschrieben[ 8]
Karlsruhe[ 9]
1957
53 MW (2×26,5 MVA)
Umformer
Baden-Württemberg !548.9808335508.3763895 48° 58′ 51″ N, 8° 22′ 35″ O
Köln (alt)
1957
75 MW (3×25 MW)
Umformer
Nordrhein-Westfalen!550.9038895507.0486115 50° 54′ 14″ N, 7° 2′ 55″ O
Köln (Ersatz)
2010
64 MW (2×32 MW)
Umrichter
Nordrhein-Westfalen!550.9036115507.0508335 50° 54′ 13″ N, 7° 3′ 3″ O
Hersteller: ConverTeam (heute GE Power Conversion)
Lehrte (alt)
1984
2004
37 MW
Umformer
Niedersachsen !552.3816675509.9541675 52° 22′ 54″ N, 9° 57′ 15″ O
stillgelegt wegen Schaden, Wiederinbetriebnahme in Prüfung.
Lehrte Umformer
1963
25 MW
Umformer
Niedersachsen!552.3816675509.9541675 52° 22′ 54″ N, 9° 57′ 15″ O
Hersteller: BBC
Lehrte (Ersatz)
2010
64 MW (2×32 MW)
Umrichter
Niedersachsen!552.3819445509.9555565 52° 22′ 55″ N, 9° 57′ 20″ O
Hersteller: ConverTeam (heute GE Power Conversion)
Limburg
2002[ 5]
120 MW (8×15 MW)[ 6]
Umrichter: IGCT
Hessen!550.4058335508.0675005 50° 24′ 21″ N, 8° 4′ 3″ O
Hersteller: ABB[ 5] ; Zwei Umrichter erst ab 2005[ 5]
Mannheim
120 MW (1×120 MW)
Umrichter
Baden-Württemberg!549.4452785508.5030565 49° 26′ 43″ N, 8° 30′ 11″ O
Hersteller: GE Power Conversion
Marl
1963
2005
25 MW (1×25 MW)
Umformer
Nordrhein-Westfalen!551.6611115507.1797225 51° 39′ 40″ N, 7° 10′ 47″ O
stillgelegt
Neckarwestheim (alt)
1989
2011
140 MW (2×70 MW)
Umformer
Baden-Württemberg!549.0394445509.1777785 49° 2′ 22″ N, 9° 10′ 40″ O
stillgelegt
Neckarwestheim (neu)
2011
150 MW (2×75 MW)[ 6]
Umrichter: IGCT[ 6]
Baden-Württemberg!549.0377785509.1777785 49° 2′ 16″ N, 9° 10′ 40″ O
Hersteller: ABB; Ersatz für Generator (Block 1) und Umformer (Block 2) des GKN
Neu-Ulm
1972[ 10]
66,6 MVA (2×33,3 MVA)[ 11]
Umformer
Bayern!548.3975005510.0211115 48° 23′ 51″ N, 10° 1′ 16″ O
Neumünster
2015[ 12]
70 MW (2×35 MW)[ 13]
Umrichter
Schleswig-Holstein!554.1091675509.9469445 54° 6′ 33″ N, 9° 56′ 49″ O
Hersteller: ABB
Nürnberg-Gebersdorf (alt)
1939[ 5]
2012
46 MW (4×8,5 MW + 12 MW)[ 5]
Umformer
Bayern!549.4300005511.0050005 49° 25′ 48″ N, 11° 0′ 18″ O
stillgelegt; ab 1998 wurde der umgebaute Umrichter aus Muldenstein mit 12 MW hier betrieben
Nürnberg-Gebersdorf (neu)
2012
75 MVA (2×37,5 MVA)[ 14]
Umrichter: Modularer Multilevel IGBT[ 14]
Bayern!549.4227785511.0075005 49° 25′ 22″ N, 11° 0′ 27″ O
Hersteller: Siemens; Eigentümer: Uniper Kraftwerk Franken
Pforzheim[ 15]
1932
3,1 MW
Umrichter: Quecksilberdampf Röhren[ 16]
Baden-Württemberg
Hersteller: BBC; stillgelegt
Saarbrücken
1968[ 17]
66,6 MVA (2×33,3 MVA)[ 17]
Umformer
Saarland !549.2436115506.9763895 49° 14′ 37″ N, 6° 58′ 35″ O
Singen
2002
Umformer
Baden-Württemberg!547.7580565508.8816675 47° 45′ 29″ N, 8° 52′ 54″ O
2002 stillgelegt; Standort für ein fahrbares Umrichterwerk[ 18]
Stendal
Baubeginn 2025 geplant[ 19]
Umrichter
Sachsen-Anhalt
geplantes Umrichterwerk mit einer Einspeiseleistung von 120 MW (3×40 MW), mit Reservefeldern zur zukünftigen direkten Einspeisung erneuerbarer Energien[ 19]
Thyrow
2004[ 5]
120 MW (8×15 MW)[ 5]
Umrichter: GTO-Thyristor
Brandenburg !552.2333335513.3027785 52° 14′ 0″ N, 13° 18′ 10″ O
Hersteller: Alstom (heute GE Power Conversion); Zwei Umrichter erst ab 2005[ 5]
Weimar
1973
vor 1998
Umformer
Thüringen !550.9908605511.3417855 50° 59′ 27″ N, 11° 20′ 30″ O
sowohl zentral als auch dezentral genutzt; stillgelegt und abgerissen
In diesen Anlagen wird Drehstrom aus dem öffentlichen Netz in Bahnstrom umgewandelt und in die Oberleitung eingespeist.
Folgende Umformerwerke stammen aus dem zum großen Teil durch Umformung aus dem 50-Hertz-Landesnetz direkt gespeisten Netz der Deutschen Reichsbahn und wurden zunächst im Dreischichtbetrieb in Zwei-Mann-Besetzung, später Ein-Mann-Besetzung, und ab Mitte der 1990er Jahre zum Teil ferngesteuert betrieben. Die Umrichterwerke entstammen jüngerer Zeit und ersetzen sie zunehmend bzw. werden deutschlandweit neu errichtet.
Anlage
Inbetriebnahme
Außerbetriebnahme
Maximale Übertragungsleistung
Angewandte Technik
Lage
Bemerkung
Adamsdorf (alt)
15.12.1984
2015[ 12]
24 MW (3×8 MW)
Rotierende Umformer
Mecklenburg-Vorpommern !553.4086115513.0452785 53° 24′ 31″ N, 13° 2′ 43″ O
Typ Löwenberg. Ersetzt durch benachbartes Urw
Adamsdorf (neu)
2012[ 20]
30 MW (2×15 MW)
Statische Umrichter; Sitras SFC plus dezentralBetrieb durch Fernsteuerung
Mecklenburg-Vorpommern!553.4083335513.0469445 53° 24′ 30″ N, 13° 2′ 49″ O
Hersteller: Siemens; bis 2015 Probebetrieb parallel zum benachbarten Ufw[ 12]
Anklam[ 21]
26.9.1988
2002
16 MW (2×10 MVA)
Rotierende Umformer
Mecklenburg-Vorpommern!553.8461115513.7166675 53° 50′ 46″ N, 13° 43′ 0″ O
Typ Schwerin. 2007 abgerissen; ersetzt durch Autotransformatoren zwischen Stralsund und Prenzlau .
Basel [ 5] [ 22]
1936
1956
0 5,4 MW
Quecksilberdampfgleichrichter
Baden-Württemberg
Hersteller: AEG; Weltweit erster Umrichter im Regelbetrieb; Speiste Wiesen- und Wehratalbahn im Inselbetrieb.
Berlin-Rummelsburg
29.9.1984
2013[ 23]
32 MW (4×8 MW)
Rotierende Umformer
Berlin !552.4866675513.5091675 52° 29′ 12″ N, 13° 30′ 33″ O
Typ Löwenberg. Letztes ständig besetztes Umformerwerk; 2011 stillgelegt und ersetzt durch Uw Schönefeld, Sp Grünauer Kreuz und Sp Ostkreuz
Bützow
12.8.1988
24 MW (3×8 MW)
Rotierende UmformerBetrieb durch Fernsteuerung
Mecklenburg-Vorpommern!553.8250005511.9841675 53° 49′ 30″ N, 11° 59′ 3″ O
Typ Schwerin. Ein Ersatz-Urw ist bei GE Power Conversion bestellt und soll Anfang 2017 in Betrieb gehen.[ 24]
Cottbus (alt)
27.9.1989
2013[ 20]
32 MW (4×8 MW)
Rotierende UmformerBetrieb durch Fernsteuerung
Brandenburg !551.7500005514.2866675 51° 45′ 0″ N, 14° 17′ 12″ O
Typ Schwerin. Ersetzt durch benachbartes Urw.
Cottbus (neu)
2013[ 20]
30 MW (2×15 MW)
Statische Umrichter, Sitras SFC plus dezentral
Brandenburg!551.7508335514.2863895 51° 45′ 3″ N, 14° 17′ 11″ O
Hersteller: Siemens
Doberlug-Kirchhain (alt)
30.5.1981
2008
Rotierende Umformer
Brandenburg!551.6469445513.5808335 51° 38′ 49″ N, 13° 34′ 51″ O
Typ Wittenberg. Ersetzt durch benachbartes Urw.
Doberlug-Kirchhain (neu)
2008
30 MW (2×15 MW)[ 6]
Statische UmrichterBetrieb durch Fernsteuerung
Brandenburg!551.6458335513.5802785 51° 38′ 45″ N, 13° 34′ 49″ O
Hersteller: ABB
Eberswalde
18.12.1987
2004
24 MW (3×8 MW)
Rotierende Umformer
Brandenburg!552.8444445513.8002785 52° 50′ 40″ N, 13° 48′ 1″ O
Typ Schwerin. Ersetzt durch Uw Karow.
Falkenberg
29.10.1987
2002
32 MW (4×8 MW)
Rotierende UmformerBetrieb durch Fernsteuerung
Brandenburg!551.5805565513.2572225 51° 34′ 50″ N, 13° 15′ 26″ O
Typ Schwerin. Durch Versorgung des Speisebereichs aus zentralem Netz 2002 außer Betrieb; Abriss 2008
Frankfurt/Oder (alt)
Dezember 1990
2013[ 20]
32 MW (4×8 MW)
Rotierende Umformer
Brandenburg!552.3550005514.4786115 52° 21′ 18″ N, 14° 28′ 43″ O
Typ Schwerin. Ersetzt durch ca. 2 km südlich gelegenes Urw
Frankfurt/Oder (neu)
2013[ 20]
30 MW (2×15 MW)
Statische Umrichter; Sitras SFC plus dezentral
Brandenburg!552.3394445514.4794445 52° 20′ 22″ N, 14° 28′ 46″ O
Hersteller: Siemens
Halle (Saale)
30.12.1985
vor 1998
32 MW (4×8 MW)
Rotierende Umformer
Sachsen-Anhalt !551.4980565512.0083335 51° 29′ 53″ N, 12° 0′ 30″ O
Typ Löwenberg.
Hof
2013[ 23]
30 MW (2×15 MW)[ 6]
Statische Umrichter
Bayern !550.3455565511.9166675 50° 20′ 44″ N, 11° 55′ 0″ O
Hersteller: ABB; Frequenz synchron zum zentralen Netz; Elektrifizierung Bahnhof Reichenbach (Vogtl) ob Bf – Hof
Lalendorf
31.5.1985
2003
24 MW (3×8 MW)
Rotierende Umformer
Mecklenburg-Vorpommern!553.7541675512.3983335 53° 45′ 15″ N, 12° 23′ 54″ O
Typ Löwenberg. Abgerissen.
Leutkirch im Allgäu
2020
30 MW (2x15 MW)
Statischer Umrichter
Baden-Württemberg!547.8221705509.9973305 47° 49′ 20″ N, 9° 59′ 50″ O
zur Versorgung der Ausbaustrecke Geltendorf–Memmingen–Lindau , Hersteller Siemens, speist auch Autotransformatorensystem
Löwenberg
14.12.1983
2004
24 MW (3×8 MW)
Rotierende Umformer
Brandenburg!552.9013895513.1883335 52° 54′ 5″ N, 13° 11′ 18″ O
Typwerk für Einheits-dUfw der 2. Generation. Ersetzt durch Uw Karow.
Lohsa
30.09.2015[ 25]
45 MW (3×15 MW)[ 26]
Statische Umrichter
Sachsen !551.4033335514.3708335 51° 24′ 12″ N, 14° 22′ 15″ O
Hersteller: GE Power Conversion; Elektrifizierung polnische Grenze – Horka – Knappenrode
Ludwigsfelde (Unterwerk Genshagener Heide)
24.9.1981
2002
32 MW (4×8 MW)
Rotierende Umformer
Brandenburg!552.3047225513.2752785 52° 18′ 17″ N, 13° 16′ 31″ O
Typ Wittenberg. Abgerissen; ersetzt durch Uw Genshagener Heide.
Lübeck-Genin
2008
30 MW (2×15 MW)[ 27]
Statische Umrichter
Schleswig-Holstein !553.8391675510.6538895 53° 50′ 21″ N, 10° 39′ 14″ O
Hersteller: ABB; Frequenz synchron zum zentralen Netz
Lutherstadt Wittenberg
20.12.1978
vor 1998
32 MW (4×8 MW)
Rotierende Umformer
Sachsen-Anhalt!551.8750005512.6888895 51° 52′ 30″ N, 12° 41′ 20″ O
Typwerk für Einheits-dUfw der 1. Generation. Ersetzt durch Uw Klebitz.
Magdeburg
1974
2004
Rotierende UmformerBetrieb durch Fernsteuerung
Sachsen-Anhalt!552.1538895511.6611115 52° 9′ 14″ N, 11° 39′ 40″ O
abgerissen; ersetzt durch Uw Magdeburg
Muldenstein
1994
1998
12 MW (1×12 MW)
Statischer Umrichter
Sachsen-Anhalt!551.6571005512.3498115 51° 39′ 26″ N, 12° 20′ 59″ O
Hersteller: Siemens; erster deutscher Halbleiter-Umrichter; Versuchsbetrieb im dezentralem Netz (in Muldenstein gab es damals noch kein Unterwerk des zentralen Netzes[ 1] ); vor 1998 umgesetzt nach Nürnberg
Neustadt (Dosse)
24 MW (3×8 MW)
Rotierende UmformerBetrieb durch Fernsteuerung
Brandenburg!552.8475005512.4566675 52° 50′ 51″ N, 12° 27′ 24″ O
Niederbiegen
2021
30 MW (2x15 MW)
Statischer Umrichter
Baden-Württemberg!547.8376405509.6237705 47° 50′ 16″ N, 9° 37′ 26″ O
zur Versorgung der Württembergischem Südbahn ,[ 28] [ 29] Hersteller GE Grid GmbH und GE Energy Power Conversion GmbH
Oberröblingen
2002
Rotierende Umformer
Sachsen-Anhalt!551.4450005511.2955565 51° 26′ 42″ N, 11° 17′ 44″ O
Prenzlau
27.5.1988
24 MW (3×8 MW)
Rotierende UmformerBetrieb durch Fernsteuerung
Brandenburg!553.3330565513.8725005 53° 19′ 59″ N, 13° 52′ 21″ O
Typ Schwerin.
Roßlau
2004
Rotierende UmformerBetrieb durch Fernsteuerung
Sachsen-Anhalt!551.8975005512.2413895 51° 53′ 51″ N, 12° 14′ 29″ O
ersetzt durch Uw Niemberg
Rostock (alt)
30.9.1985
2015[ 12]
24 MW (3×8 MW)
Rotierende Umformer
Mecklenburg-Vorpommern!554.0647225512.1441675 54° 3′ 53″ N, 12° 8′ 39″ O
Typ Löwenberg. Ersetzt durch benachbartes Urw.
Rostock (neu)
2012[ 20]
30 MW (2×15 MW)
Statische Umrichter Sitras; SFC plus dezentralBetrieb durch Fernsteuerung
Mecklenburg-Vorpommern!554.0650005512.1430565 54° 3′ 54″ N, 12° 8′ 35″ O
Hersteller: Siemens; bis 2015 Probebetrieb parallel zum benachbarten Ufw[ 12]
Saalach [ 5]
1933
1935
0 1 MW
Quecksilberdampfgleichrichter
Bayern!547.7182045512.8631235 47° 43′ 6″ N, 12° 51′ 47″ O
siehe eigenen Artikel Hersteller: Siemens; Versuchsanlage; Die erfolgreichen Tests führten zur Bestellung des Umrichters in Basel.
Schwerin
19.5.1987
24 MW (3×8 MW)
Rotierende UmformerBetrieb durch Fernsteuerung
Mecklenburg-Vorpommern!553.5941675511.3863895 53° 35′ 39″ N, 11° 23′ 11″ O
Typwerk für Einheits-dUfw der 3. Generation. Ein Ersatz-Urw ist bei GE Power Conversion bestellt und soll Anfang 2018 in Betrieb gehen.[ 24]
Senftenberg
31.3.1988
32 MW (4×8 MW)
Rotierende Umformer
Brandenburg!551.5327785514.0205565 51° 31′ 58″ N, 14° 1′ 14″ O
Typ Schwerin. Als Umformerwerk außer Betrieb seit 2015, nur noch 15-kV-Schaltposten
Stendal
6.1.1986
vor 1994[ 5]
Rotierende UmformerBetrieb durch Fernsteuerung
Sachsen-Anhalt!552.5833335511.8686115 52° 35′ 0″ N, 11° 52′ 7″ O
Typ Löwenberg. Ersetzt durch Uw Heeren.
Stralsund
26.5.1989
32 MW (4×8 MW)
Rotierende UmformerBetrieb durch Fernsteuerung
Mecklenburg-Vorpommern!554.2858335513.0897225 54° 17′ 9″ N, 13° 5′ 23″ O
Typ Schwerin.
Weimar
1973
Umformer
Thüringen 50° 59′ 28″ N, 11° 20′ 37″ O
sowohl zentral als auch dezentral genutzt; stillgelegt und abgerissen
Wittenberge
31.8.1987
24 MW (3×8 MW)
Rotierende UmformerBetrieb durch Fernsteuerung
Brandenburg!552.9961115511.7688895 52° 59′ 46″ N, 11° 46′ 8″ O
Typ Schwerin.
Wolkramshausen (alt)
2002
Rotierende Umformer
Thüringen!551.4386115510.7355565 51° 26′ 19″ N, 10° 44′ 8″ O
ersetzt durch Umrichter
Wolkramshausen (Ersatz)
2002
30 MW (2×15 MW)[ 6] [ 30]
Statische Umrichter
Thüringen!551.4386115510.7361115 51° 26′ 19″ N, 10° 44′ 10″ O
Hersteller: ABB; Frequenz synchron zum zentralen Netz
Wünsdorf
30.9.1982
2007
32 MW (4×8 MW)
Rotierende Umformer
Brandenburg!552.1733335513.4616675 52° 10′ 24″ N, 13° 27′ 42″ O
Typ Wittenberg. Abgerissen; ersetzt durch Uw Neuhof.
Wustermark (Priort)
15.9.1983
vor 1998
Rotierende Umformer
Brandenburg!552.5425005512.9736115 52° 32′ 33″ N, 12° 58′ 25″ O
Typ Wittenberg. Abgerissen; ersetzt durch Uw Priort.
Grenzübertrittspunkte von Bahnstromleitungen
Einstige innerdeutsche Grenze
Zusammenschluss 14. März 1995.
Deutschland – Österreich
Zusammenschluss direkt, also galvanisch.
Deutschland – Schweiz
Anschluss via Transformatoren, das Netz D&A hat 110 kV Spannung, das Netz CH jedoch 132 kV.
Gegenseitige Kreuzungen von Bahnstromleitungen
Schaltwerke
Lastverteiler ohne Stromumformung, Eigenerzeugung oder Speisung in die Oberleitung
Unterwerke
Ein Unterwerk übernimmt im System der Bahnenergieversorgung die Aufgabe der Bahnenergieverteilung und ist damit das Bindeglied zwischen einem vorgelagerten Hochspannungsnetz/der Bahnenergieübertragung bzw. der öffentlichen Energieversorgung und der Fahrleitungsanlage/der Bahnenergiezuführung. Unterwerke können Gleichrichterunterwerke (Gleichstrombahnen), Umspannwerke mit Landesfrequenz (Wechselstrombahnen mit Landesfrequenz), dezentrale Streckenumformer- oder Streckenumrichterwerke (dezentrale Bahnenergieversorgung mit Sonderfrequenz z. B. 16,7 Hz) oder Umspannwerke mit Sonderfrequenz (zentrale Bahnenergieversorgung mit Sonderfrequenz z. B. 16,7 Hz) sein.
Im Bereich der Vollbahnen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland existieren
ein Gleichrichterunterwerk auf der Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem in Emmerich -Hüthum (!551.8477785506.2113895 51° 50′ 52″ N, 6° 12′ 41″ O ),
ein 50 Hz-Umspannwerk der Rübelandbahn in Blankenburg (Harz) (!551.8086115510.9458335 51° 48′ 31″ N, 10° 56′ 45″ O ),
188 16,7 Hz-Umspannwerke und
15 Standorte mit dezentralen Streckenumformer- oder Streckenumrichterwerken. Unter diesen Standorten befinden sich 4 Standorte in Wolkramshausen (!551.4386115510.7355565 51° 26′ 19″ N, 10° 44′ 8″ O ), Lübeck-Genin (!553.8391675510.6538895 53° 50′ 21″ N, 10° 39′ 14″ O ), Doberlug-Kirchhain (!551.6469445513.5808335 51° 38′ 49″ N, 13° 34′ 51″ O ) und Hof (!550.3455565511.9166675 50° 20′ 44″ N, 11° 55′ 0″ O )[ 32] , an denen 50 Hz – 16,7 Hz Streckenumrichter im Parallelbetrieb mit 16,7 Hz-Umspannwerken des zentralen Netzes frequenzelastisch arbeiten. Dadurch entfallen die Phasentrennstellen in der Oberleitung, die sonst den Einspeisebereich eines dezentralen Streckenumformer- oder Streckenumrichterwerkes begrenzen.
Die folgende Tabelle zeigt alle 188 Standorte der 16,7-Hz-Umspannwerke in Deutschland. Diese unbesetzten Umspannwerke bestehen in der Regel aus 2 oder 3 Transformatoren mit Gesamtnennleistungen von 20 MVA bis 45 MVA, Schaltanlagen sowie leit- und schutztechnischen Einrichtungen (Sekundärtechnik, siehe Umspannwerk ). Die Transformatoren übertragen die elektrische Leistung zwischen dem einphasigen, zweipoligen 110-kV-Verbundnetz der DB Energie GmbH und den Fahrleitungsanlagen der DB Netz AG bei gleichzeitiger galvanischer Trennung beider Netze und Spannungstransformation von 110 kV Nennspannung auf 15 kV Nennspannung (16,5 kV Speisespannung). Es findet in diesen Umspannwerken weder eine Umformung von Drehstrom in Bahnstrom noch eine Energieerzeugung statt.
Das Uw Schönefeld ist das einzige Unterwerk, das nicht direkt in die Oberleitung einspeist. Es entstand als Notlösung in Brandenburg an der Landesgrenze, nachdem die Planfeststellung der Fortführung der Bahnstromleitung zum ursprünglich geplanten Standort des Unterwerks in Berlin scheiterte[ 33] . In der Tabelle sind als Besonderheit drei Schaltposten (Grünauer Kreuz, Halbe und München-Flughafen) aufgeführt, die über eine explizite 15-kV-Bahnstromleitung von einem Unterwerk gespeist werden.
Die Daten der Tabelle sind den bis 2014 jährlich erscheinenden Fachartikeln Elektrischer Betrieb bei der Deutschen Bahn [ 34] (EB 2011) entnommen und wurden ab 2012 durch den jährlichen Infrastrukturzustands- und -entwicklungsbericht [ 35] [ 23] [ 36] [ 12] des Eisenbahn-Bundesamtes ergänzt. Dabei ist zu beachten, dass in den Fachartikeln die Unterwerke, welche sich in direkter Nachbarschaft zu Umformer- oder Umrichterwerken des zentralen 110-kV-Netzes befinden, graphisch nicht dargestellt sind.
Die nachfolgende Tabelle ist bezogen auf den aktuellen Stand vollständig. Der Infrastrukturzustands- und -entwicklungsbericht 2015 [ 12] nennt eine Anzahl von 187 Unterwerken zum 31. Dezember 2015. Im Jahr 2016 wurde bisher nur das Uw Wolfsberg[ 37] in Betrieb genommen. (Weitere Aktualisierungen der Tabelle erfolgten später.)
Nr.
Bezeichnung [Ortslage]
Koordinaten
Bemerkung
1
Uw Aalen [Essingen]
!548.8222225510.0419445 48° 49′ 20″ N, 10° 2′ 31″ O
56
Uw Adelsheim
!549.4158335509.4047225 49° 24′ 57″ N, 9° 24′ 17″ O
2
Uw Almstedt
!552.0313895509.9405565 52° 1′ 53″ N, 9° 56′ 26″ O
3
Uw Amstetten
!548.5688895509.8769445 48° 34′ 8″ N, 9° 52′ 37″ O
4
Uw Appenweier
!548.5436115507.9730565 48° 32′ 37″ N, 7° 58′ 23″ O
5
Uw Aschaffenburg [Mainaschaff]
!549.9855565509.0925005 49° 59′ 8″ N, 9° 5′ 33″ O
seit 2010 mit benachbartem Umrichterwerk
6
Uw Augsburg
!548.3983335510.8666675 48° 23′ 54″ N, 10° 52′ 0″ O
184
Uw Bachstedt [Markvippach][ 38]
!551.0550005511.1922225 51° 3′ 18″ N, 11° 11′ 32″ O
erbaut im Zuge der Neubaustrecke Erfurt – Leipzig/Halle [ 38] , Inbetriebnahme 2013[ 23] oder 2014
7
Uw Bad Reichenhall
!547.7475005512.9025005 47° 44′ 51″ N, 12° 54′ 9″ O
mit benachbartem Kraftwerk; nur mit einem Stromkreis angebunden
8
Uw Baden-Baden [OT Steinbach]
!548.7341675508.1469445 48° 44′ 3″ N, 8° 8′ 49″ O
9
Uw Barnstorf
!552.7072225508.5111115 52° 42′ 26″ N, 8° 30′ 40″ O
10
Uw Bebra
!550.9755565509.7897225 50° 58′ 32″ N, 9° 47′ 23″ O
11
Uw Bengel
!550.0094445507.0563895 50° 0′ 34″ N, 7° 3′ 23″ O
12
Uw Berlin-Karow
!552.6083335513.4583335 52° 36′ 30″ N, 13° 27′ 30″ O
13
Uw Schönefeld
!552.3941675513.5175005 52° 23′ 39″ N, 13° 31′ 3″ O
einziges Unterwerk ohne Einspeisung in die Oberleitung; Ersatz für Unterwerk Grünauer Kreuz[ 33] ; speist nun über 15-kV-Erdkabel den Sp Grünauer Kreuz[ 33] , Inbetriebnahme 2013[ 23] , 3 Transformatoren mit je 15 MVA
14
Uw Biblis
!549.6841675508.4441675 49° 41′ 3″ N, 8° 26′ 39″ O
15
Uw Bingen (Rhein)
!549.9544445507.9483335 49° 57′ 16″ N, 7° 56′ 54″ O
speist in linke und rechte Rheinstrecke ein (Rhein-Querung der 15-kV-Speiseleitungen per Erdkabel).
16
Uw Böhla [Priestewitz OT Baßlitz]
!551.2355565513.5455565 51° 14′ 8″ N, 13° 32′ 44″ O
speist auch in Bahnstrecke Leipzig–Dresden ein (die 15-kV-Speiseleitungen liegen auf den gleichen Masten wie die 110-kV-Bahnstromleitung Richtung Westen)
17
Uw Boizenburg (Elbe)
!553.3913895510.7327785 53° 23′ 29″ N, 10° 43′ 58″ O
18
Uw Borken
!551.0519445509.2836115 51° 3′ 7″ N, 9° 17′ 1″ O
mit benachbartem Umformerwerk
19
Uw Borne (bei Belzig)
!552.1111115512.5411115 52° 6′ 40″ N, 12° 32′ 28″ O
20
Uw Braunschweig [Cremlingen OT Weddel]
!552.2691675510.6400005 52° 16′ 9″ N, 10° 38′ 24″ O
Neubau 2023, zwei Umspanner 15 MW ABB
21
Uw Buchholz
!553.3222225509.8622225 53° 19′ 20″ N, 9° 51′ 44″ O
Ersatzneubau geplant[ 39]
22
Uw Burgweinting [Regensburg]
!548.9813895512.1536115 48° 58′ 53″ N, 12° 9′ 13″ O
23
Uw Chemnitz
!550.8622225512.9391675 50° 51′ 44″ N, 12° 56′ 21″ O
früher mit benachbartem Umformerwerk
24
Uw Denkendorf
!548.9386115511.4552785 48° 56′ 19″ N, 11° 27′ 19″ O
Im Zuge der 2006 eröffneten Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt neu errichtet.
25
Uw Donauwörth
!548.7161115510.7619445 48° 42′ 58″ N, 10° 45′ 43″ O
185
Uw Dörstewitz [Schkopau][ 38]
!551.3930565511.9044445 51° 23′ 35″ N, 11° 54′ 16″ O
erbaut im Zuge der Neubaustrecke Erfurt – Leipzig/Halle [ 38] , Inbetriebnahme 2014[ 36]
26
Uw Dortmund [OT Dorstfeld]
!551.5105565507.4008335 51° 30′ 38″ N, 7° 24′ 3″ O
27
Uw Dortmund-Scharnhorst
!551.5372225507.5325005 51° 32′ 14″ N, 7° 31′ 57″ O
28
Uw Dresden-Niedersedlitz
!550.9944445513.8350005 50° 59′ 40″ N, 13° 50′ 6″ O
mit benachbartem Umformerwerk
29
Uw Dresden-Stetzsch
!551.0763895513.6600005 51° 4′ 35″ N, 13° 39′ 36″ O
(-)
fUw Drohne
!552.4252305508.3290005 52° 25′ 31″ N, 8° 19′ 44″ O
30
Uw Duisburg
!551.4125005506.7925005 51° 24′ 45″ N, 6° 47′ 33″ O
31
Uw Düsseldorf-Gerresheim
!551.2216675506.8363895 51° 13′ 18″ N, 6° 50′ 11″ O
32
Uw Ebensfeld
!550.0833335510.9613895 50° 5′ 0″ N, 10° 57′ 41″ O
33
Uw Eggolsheim
!549.7527785511.0575005 49° 45′ 10″ N, 11° 3′ 27″ O
34
Uw Ehringhausen
!551.6638895508.4441675 51° 39′ 50″ N, 8° 26′ 39″ O
35
Uw Eichenberg
!551.3761115509.9252785 51° 22′ 34″ N, 9° 55′ 31″ O
36
Uw Eilenburg
!551.4466675512.6188895 51° 26′ 48″ N, 12° 37′ 8″ O
187
Uw Eischleben [Arnstadt][ 40]
!550.8730565510.9908335 50° 52′ 23″ N, 10° 59′ 27″ O
neues Unterwerk im Zuge der Neubaustrecke Erfurt – Ebensfeld [ 40] ; Inbetriebnahme 2015[ 12]
37
Uw Eisenach
!550.9641675510.3719445 50° 57′ 51″ N, 10° 22′ 19″ O
38
Uw Elmshorn
!553.7625005509.6547225 53° 45′ 45″ N, 9° 39′ 17″ O
39
Uw Elsfleth
!553.2811115508.4738895 53° 16′ 52″ N, 8° 28′ 26″ O
40
Uw Emden
!553.3583335507.2197225 53° 21′ 30″ N, 7° 13′ 11″ O
nur mit einem Stromkreis angebunden
41
Uw Emskirchen
!549.5583335510.6952785 49° 33′ 30″ N, 10° 41′ 43″ O
42
Uw Essen
!551.4566675507.0275005 51° 27′ 24″ N, 7° 1′ 39″ O
43
Uw Eutingen
!548.4797225508.7788895 48° 28′ 47″ N, 8° 46′ 44″ O
44
Uw Eystrup
!552.7922225509.2291675 52° 47′ 32″ N, 9° 13′ 45″ O
45
Uw Fallersleben
!552.4211115510.6750005 52° 25′ 16″ N, 10° 40′ 30″ O
Zwei Trafos 15 MW
46
Uw Finnentrop
!551.1675005507.9669445 51° 10′ 3″ N, 7° 58′ 1″ O
47
Uw Flieden
!550.4188895509.5716675 50° 25′ 8″ N, 9° 34′ 18″ O
48
Uw Flörsheim
!550.0047225508.4150005 50° 0′ 17″ N, 8° 24′ 54″ O
speist auch in die Mainbahn ein (die 15-kV-Speiseleitungen queren den Main und liegen auf dem gleichen Masten wie die 110-kV-Bahnstromleitung Richtung Süden)
49
Uw Frankfurt-Höchst
!550.1033335508.5577785 50° 6′ 12″ N, 8° 33′ 28″ O
50
Uw Frankfurt-Rödelheim
!550.1413895508.5969445 50° 8′ 29″ N, 8° 35′ 49″ O
speist auch in die Kronberger Bahn ein (die 15-kV-Speiseleitungen liegen auf dem gleichen Masten wie die 110-kV-Bahnstromleitung Richtung Süden (sowie teilweise eine 380-kV-Leitung))
51
Uw Freiburg (Breisgau)
!547.9811115507.8280565 47° 58′ 52″ N, 7° 49′ 41″ O
52
Uw Freihalden
!548.3822225510.5052785 48° 22′ 56″ N, 10° 30′ 19″ O
Inbetriebnahme 2012[ 35] . Ersetzt das fahrbare Unterwerk im Uw Gabelbach[ 41]
53
Uw Friedberg
!550.3244445508.7736115 50° 19′ 28″ N, 8° 46′ 25″ O
54
Uw Fronhausen (Lahn)
!550.6986115508.6980565 50° 41′ 55″ N, 8° 41′ 53″ O
55
Uw Fulda
!550.5444445509.6911115 50° 32′ 40″ N, 9° 41′ 28″ O
(-)
Uw Gabelbach [Zusmarshausen]
!548.3791675510.5597225 48° 22′ 45″ N, 10° 33′ 35″ O
fahrbares Unterwerk; Standort des fUw 32 von 1991 bis 2012-02[ 41] ; ersetzt durch Uw Freihalden.
57
Uw Garßen [Celle]
!552.6750005510.1288895 52° 40′ 30″ N, 10° 7′ 44″ O
Zwei Hermetiktrafos Fa. areva
58
Uw Geisenbrunn [Gilching OT Geisenbrunn]
!548.1080565511.3308335 48° 6′ 29″ N, 11° 19′ 51″ O
59
Uw Geltendorf
!548.1058335511.0300005 48° 6′ 21″ N, 11° 1′ 48″ O
nur mit einem Stromkreis angebunden
60
Uw Gemünden (Main)
!550.0597225509.6772225 50° 3′ 35″ N, 9° 40′ 38″ O
(-)
Uw Gera
!550.8999005512.0649905 50° 54′ 0″ N, 12° 3′ 54″ O
geplant, Raumordnung wurde im Juni 2022 abgeschlossen[ 42] [ 43]
61
Uw Genshagener Heide [Großbeeren]
!552.3347225513.2772225 52° 20′ 5″ N, 13° 16′ 38″ O
62
Uw Golm
!552.4027785512.9688895 52° 24′ 10″ N, 12° 58′ 8″ O
63
Uw Gößnitz
!550.9019445512.4330565 50° 54′ 7″ N, 12° 25′ 59″ O
(-)
Uw Gößnitz (alt)
!550.8766675512.4194445 50° 52′ 36″ N, 12° 25′ 10″ O
64
Uw Grafing
!548.0480565511.9366675 48° 2′ 53″ N, 11° 56′ 12″ O
nur mit einem Stromkreis angebunden
65
Uw Grönhart [Treuchtlingen]
!548.9913895510.9300005 48° 59′ 29″ N, 10° 55′ 48″ O
2020 an Privat verkauft[ 44]
66
Uw Großheringen
!551.1061115511.6552785 51° 6′ 22″ N, 11° 39′ 19″ O
67
Uw Großkorbetha
!551.2533335512.0205565 51° 15′ 12″ N, 12° 1′ 14″ O
(13)
Sp Grünauer Kreuz [Berlin]
!552.4252785513.5616675 52° 25′ 31″ N, 13° 33′ 42″ O
wegen fehlendem Netzanschluss (Proteste gegen Bahnstromfreileitung) nicht als Unterwerk in Betrieb gesetzt; Rückbau zum Schaltposten; Umsetzung der 110-kV-Schaltanlage und der Transformatoren ins Uw Berlin-Schönefeld[ 33] ; 15-kV-Verbindungsleitung zwischen Uw und Sp als Erdkabel
68
Uw Güsen (Güsen )
!552.3352785511.9783335 52° 20′ 7″ N, 11° 58′ 42″ O
zwei AEG Einphasen-Transformatoren, Leistung je 15000 kVA, railway:ref ILGSN Bilder
69
Uw Hagen (Hagen-Hengstey)
!551.4088895507.4619445 51° 24′ 32″ N, 7° 27′ 43″ O
zwei von acht Stromkreisen als Erdkabel (400 m) zugeführt, um andere Freileitungen besser kreuzen zu können
(-)
Uw Hahn[ 45]
!553.2951245508.1643545 53° 17′ 42″ N, 8° 9′ 52″ O
in Planung; neues Unterwerk im Zuge der Elektrifizierung der Ausbaustrecke Oldenburg – Wilhelmshaven [ 45]
(122)
Sp Halbe
!552.1161115513.6927785 52° 6′ 58″ N, 13° 41′ 34″ O
kein eigenständiges Unterwerk, Schaltposten Halbe wird gespeist durch 15-kV-Freileitung vom Uw Neuhof
70
Uw Haltingen
!547.6052785507.6111115 47° 36′ 19″ N, 7° 36′ 40″ O
mit Kuppelumspanner 132 kV (SBB) / 110 kV (DB); galvanische Trennung zum Netz der SBB
71
Uw Hamburg-Harburg
!553.4491675510.0005565 53° 26′ 57″ N, 10° 0′ 2″ O
mit benachbartem Umformerwerk
72
Uw Hameln [Bad Münder OT Hasperde]
!552.1405565509.4452785 52° 8′ 26″ N, 9° 26′ 43″ O
73
Uw Haren (Ems)
!552.7838895507.3011115 52° 47′ 2″ N, 7° 18′ 4″ O
74
Uw Heeren
!552.5744445511.8680565 52° 34′ 28″ N, 11° 52′ 5″ O
75
Uw Herbolzheim (Breisgau)
!548.2327785507.7691675 48° 13′ 58″ N, 7° 46′ 9″ O
76
Uw Herchen [Windeck]
!550.7697225507.5219445 50° 46′ 11″ N, 7° 31′ 19″ O
77
Uw Holzkirchen
!547.8833335511.6988895 47° 53′ 0″ N, 11° 41′ 56″ O
78
Uw Ihringshausen [Fuldatal OT Ihringshausen]
!551.3519445509.5372225 51° 21′ 7″ N, 9° 32′ 14″ O
188
Uw Wolfsberg[ 40]
!550.6880565510.9983335 50° 41′ 17″ N, 10° 59′ 54″ O
früherer Arbeitsname war Ilmenau; neues Unterwerk im Zuge der Neubaustrecke Erfurt – Ebensfeld [ 40] ; Inbetriebnahme 2016[ 37]
79
Uw Ingolstadt
!548.7800005511.4261115 48° 46′ 48″ N, 11° 25′ 34″ O
80
Uw Jübek
!554.5569445509.4097225 54° 33′ 25″ N, 9° 24′ 35″ O
bis 2011 mit benachbartem Umrichterwerk
81
Uw Kaiserslautern
!549.4377785507.7052785 49° 26′ 16″ N, 7° 42′ 19″ O
82
Uw Karlsruhe
!548.9802785508.3761115 48° 58′ 49″ N, 8° 22′ 34″ O
mit benachbartem Umformerwerk
83
Uw Karthaus [Konz]
!549.7077785506.5911115 49° 42′ 28″ N, 6° 35′ 28″ O
84
Uw Kirchheim
!550.8777785509.5869445 50° 52′ 40″ N, 9° 35′ 13″ O
85
Uw Kirchmöser
!552.3819445512.4100005 52° 22′ 55″ N, 12° 24′ 36″ O
Ausgangspunkt der einzigen Bahnstromleitung mit drei Stromkreisen zum Kw Kirchmöser
86
Uw Klebitz
!551.9413895512.8344445 51° 56′ 29″ N, 12° 50′ 4″ O
87
Uw Koblenz
!550.3866675507.5644445 50° 23′ 12″ N, 7° 33′ 52″ O
alle vier Stromkreise als Erdkabel (500 m) zugeführt, um andere Freileitungen besser kreuzen zu können; die neu entstehende Bahnstromleitung nach Bengel wird allerdings oberirdisch eingebunden und unterquert die genannten Freileitungen
88
Uw Köln
!550.9038895507.0486115 50° 54′ 14″ N, 7° 2′ 55″ O
mit benachbartem Umrichterwerk
89
Uw Köln-Mülheim
!550.9725005507.0186115 50° 58′ 21″ N, 7° 1′ 7″ O
90
Uw Körle
!551.1808335509.5300005 51° 10′ 51″ N, 9° 31′ 48″ O
91
Uw Kraichtal
!549.0900005508.7319445 49° 5′ 24″ N, 8° 43′ 55″ O
92
Uw Kreiensen
!551.8483335509.9697225 51° 50′ 54″ N, 9° 58′ 11″ O
Bahnstromrückleiter zur Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg als Freileitung mit Vierer-Bündeln (die Rückleiter liegen auf den gleichen Masten wie die 110-kV-Bahnstromleitung Richtung Osten)
(-)
fUw Kyhna
!551.5118275512.2806735 51° 30′ 43″ N, 12° 16′ 50″ O
ersetzt durch Uw Niemberg
93
Uw Landshut
!548.5466675512.1086115 48° 32′ 48″ N, 12° 6′ 31″ O
größte 110-kV-Schaltanlage mit 12 Stromkreisen und 2 Transformatoren
94
Uw Langenfeld
!551.1033335506.9375005 51° 6′ 12″ N, 6° 56′ 15″ O
95
Uw Leer
!553.2133335507.4647225 53° 12′ 48″ N, 7° 27′ 53″ O
96
Uw Lehrte
!552.3816675509.9555565 52° 22′ 54″ N, 9° 57′ 20″ O
mit benachbartem Umrichterwerk und Umformerwerk, 4 Transformatoren, 1 Erdschlusslöschspule
97
Uw Leipzig-Wahren
!551.3819445512.3130565 51° 22′ 55″ N, 12° 18′ 47″ O
98
Uw Leonberg
!548.7930565508.9744445 48° 47′ 35″ N, 8° 58′ 28″ O
99
Uw Limburg (Lahn)
!550.3791675508.0997225 50° 22′ 45″ N, 8° 5′ 59″ O
100
Uw Löhne (Westf)
!552.1950005508.7097225 52° 11′ 42″ N, 8° 42′ 35″ O
101
Uw Lüneburg
!553.2669445510.4116675 53° 16′ 1″ N, 10° 24′ 42″ O
102
Uw Magdeburg
!552.1533335511.6597225 52° 9′ 12″ N, 11° 39′ 35″ O
103
Uw Mainbernheim
!549.7000005510.2108335 49° 42′ 0″ N, 10° 12′ 39″ O
104
Uw Mannheim [OT Friedrichsfeld]
!549.4408335508.5619445 49° 26′ 27″ N, 8° 33′ 43″ O
Einspeisung des Bahnstroms aus dem Grosskraftwerk Mannheim
105
Uw Markt Bibart
!549.6466675510.4233335 49° 38′ 48″ N, 10° 25′ 24″ O
106
Uw Markt Schwaben
!548.1850005511.8497225 48° 11′ 6″ N, 11° 50′ 59″ O
107
Uw Marl
!551.6616675507.1791675 51° 39′ 42″ N, 7° 10′ 45″ O
früher mit benachbartem Umformerwerk
108
Uw Meckesheim
!549.3291675508.8052785 49° 19′ 45″ N, 8° 48′ 19″ O
109
Uw Mehrhoog [Hamminkeln]
!551.7486115506.4991675 51° 44′ 55″ N, 6° 29′ 57″ O
der Abzweig zum Uw kann im Sw Kirchhellen gesondert abgeschaltet werden
(-)
Uw Merklingen[ 46]
!548.5241675509.7294445 48° 31′ 27″ N, 9° 43′ 46″ O
neues Unterwerk im Zuge der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm .[ 46] In Betrieb seit Januar 2022[ 47] , 2x15 MW[ 48] , vorbereitet für einen dritten Trafo[ 48]
110
Uw Montabaur
!550.4452785507.8202785 50° 26′ 43″ N, 7° 49′ 13″ O
111
Uw Mörlach
!549.1991675511.2400005 49° 11′ 57″ N, 11° 14′ 24″ O
Im Zuge der 2006 eröffneten Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt neu errichtet.
112
Uw Mottgers [Sinntal]
!550.2786115509.6558335 50° 16′ 43″ N, 9° 39′ 21″ O
(-)
Uw Mühlacker (alt)
!548.9516675508.8375005 48° 57′ 6″ N, 8° 50′ 15″ O
bis 2004 Unterwerk, anschließend Rückbau des Unterwerks und des 110-kV-Bahnleitungs-Abzweigs, seit 2005 Schaltposten Sp Mühlacker[ 34] (EB 2005)
113
Uw Muldenstein [Muldestausee OT Friedersdorf]
!551.6583335512.3500005 51° 39′ 30″ N, 12° 21′ 0″ O
früher mit benachbartem Kraftwerk
114
Uw Müllheim (Baden)
!547.8055565507.5955565 47° 48′ 20″ N, 7° 35′ 44″ O
(-)
fUw Mühlanger (alt)
!551.8505565512.7650005 51° 51′ 2″ N, 12° 45′ 54″ O
fahrbares Unterwerk (fUw) Mühlanger, zwei fahrbare frequenzelastische 7,5-MW-Umformer, in Betrieb bis 2002, ersetzt durch Uw Klebitz[ 34] (EB 2002, 2003)
(140)
Sp München-Flughafen [Hallbergmoos]
!548.3494445511.7366675 48° 20′ 58″ N, 11° 44′ 12″ O
kein eigenständiges Unterwerk, Schaltposten München-Flughafen wird gespeist durch 15-kV-Freileitung vom Uw Pulling
(-)
Us München-Freimann (alt)
!548.1988895511.6083335 48° 11′ 56″ N, 11° 36′ 30″ O
ehemaliger Umspanner (Us) für den Rollenprüfstand im Ausbesserungswerk München-Freimann ,
kein Streckenunterwerk, Stilllegung Rollenprüfstand und Umspanner im Jahr 2005[ 34] (EB 2006)
115
Uw München-Ost [OT Zamdorf]
!548.1369445511.6505565 48° 8′ 13″ N, 11° 39′ 2″ O
116
Uw München-Pasing
!548.1522225511.4444445 48° 9′ 8″ N, 11° 26′ 40″ O
117
Uw Münster (Westf)
!551.9236115507.6347225 51° 55′ 25″ N, 7° 38′ 5″ O
118
Uw Murnau
!547.6886115511.1925005 47° 41′ 19″ N, 11° 11′ 33″ O
(-)
Uw Nabern[ 49] [Dettingen unter Teck]
!548.6294445509.4652785 48° 37′ 46″ N, 9° 27′ 55″ O
neues Unterwerk im Zuge der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm [ 49] ; in Betrieb seit Januar 2022[ 47] , 2x15 MW[ 48]
119
Uw Nannhofen [Mammendorf]
!548.2161115511.1888895 48° 12′ 58″ N, 11° 11′ 20″ O
120
Uw Neckarelz
!549.3391675509.1166675 49° 20′ 21″ N, 9° 7′ 0″ O
Ausgangspunkt von einem von zwei Abschnitten einer Bahnstromleitung mit sechs Stromkreisen, ursprüngliches Unterwerk Baujahr 1970er Jahre, Ersatzneubau im Jahr 2015[ 50]
121
Uw Neudietendorf [Nesse-Apfelstädt OT Apfelstädt]
!550.9080565510.8938895 50° 54′ 29″ N, 10° 53′ 38″ O
122
Uw Neuhof [Zossen]
!552.1341675513.4802785 52° 8′ 3″ N, 13° 28′ 49″ O
speist in Bahnstrecke Berlin-Elsterwerda(-Dresden) ein und über 15-kV-Freileitung den Sp Halbe an der Bahnstrecke Berlin–Görlitz
123
Uw Neumarkt (Oberpfalz)
!549.2683335511.4625005 49° 16′ 6″ N, 11° 27′ 45″ O
124
Uw Neumünster
!554.1091675509.9469445 54° 6′ 33″ N, 9° 56′ 49″ O
seit 2014 (geplant) mit benachbartem Umrichterwerk; Inbetriebnahme 2015 als zentrales Umrichterwerk[ 12] Leistung 2×35 MVA[ 51]
125
Uw Neu-Ulm
!548.3977785510.0216675 48° 23′ 52″ N, 10° 1′ 18″ O
mit benachbartem Umformerwerk
126
Uw Niedernhausen (Taunus)
!550.1566675508.3191675 50° 9′ 24″ N, 8° 19′ 9″ O
127
Uw Niemberg [Landsberg]
!551.5591675512.1027785 51° 33′ 33″ N, 12° 6′ 10″ O
128
Uw Nörten-Hardenberg
!551.6391675509.9366675 51° 38′ 21″ N, 9° 56′ 12″ O
Ausgangspunkt von einem von zwei Abschnitten einer Bahnstromleitung mit sechs Stromkreisen
129
Uw Nürnberg
!549.4227785511.0083335 49° 25′ 22″ N, 11° 0′ 30″ O
mit benachbartem Umrichterwerk; 3 Transformatoren mit je 15 MVA[ 14]
(-)
Uw Nürnberg-Stein (alt)
!549.4297225511.0052785 49° 25′ 47″ N, 11° 0′ 19″ O
mit benachbartem ehemaligem Umformerwerk; Außerbetriebnahme 2012[ 35]
130
Uw Oberdachstetten
!549.4175005510.4252785 49° 25′ 3″ N, 10° 25′ 31″ O
131
Uw Oelde
!551.8252785508.1241675 51° 49′ 31″ N, 8° 7′ 27″ O
132
Uw Offenbach (Main)
!550.1036115508.7880565 50° 6′ 13″ N, 8° 47′ 17″ O
(-)
Uw Offenburg (alt)
!548.4583335507.9194445 48° 27′ 30″ N, 7° 55′ 10″ O
ersetzt durch Uw Appenweier
133
Uw Orscheid [Bad Honnef OT Aegidienberg]
!550.6550005507.3233335 50° 39′ 18″ N, 7° 19′ 24″ O
134
Uw Osnabrück
!552.2655565508.1177785 52° 15′ 56″ N, 8° 7′ 4″ O
135
Uw Osterburken
!549.4158335509.4047225 49° 24′ 57″ N, 9° 24′ 17″ O
136
Uw Plattling
!548.7802785512.8522225 48° 46′ 49″ N, 12° 51′ 8″ O
137
Uw Plochingen
!548.7188895509.3919445 48° 43′ 8″ N, 9° 23′ 31″ O
138
Uw Pretzier
!552.8302785511.2802785 52° 49′ 49″ N, 11° 16′ 49″ O
139
Uw Priort [Wustermark]
!552.5408335512.9738895 52° 32′ 27″ N, 12° 58′ 26″ O
Lage südlich des ehemaligen dezentralen Umformerwerks Wustermark
140
Uw Pulling [Freising]
!548.3700005511.7138895 48° 22′ 12″ N, 11° 42′ 50″ O
speist über 15-kV-Freileitung den Schaltposten München-Flughafen
141
Uw Rathenow
!552.5905565512.2775005 52° 35′ 26″ N, 12° 16′ 39″ O
142
Uw Remagen
!550.5683335507.2430565 50° 34′ 6″ N, 7° 14′ 35″ O
speist in linke und rechte Rheinstrecke ein (Rhein-Querung der 15-kV-Speiseleitungen auf den gleichen Masten wie die 110-kV-Bahnstromleitung Richtung Osten).
143
Uw Rethen (Leine) [Laatzen]
!552.2669995509.8351785 52° 16′ 1″ N, 9° 50′ 7″ O
Vollunterwerk mit großer 110KV Schaltanlage. 2 Transformatoren 110KV/15KV .
144
Uw Riesa
!551.3113895513.2666675 51° 18′ 41″ N, 13° 16′ 0″ O
145
Uw Ritterhude
!553.1936115508.7630565 53° 11′ 37″ N, 8° 45′ 47″ O
146
Uw Rohrbach [Karlstadt am Main]
!549.9830565509.7036115 49° 58′ 59″ N, 9° 42′ 13″ O
147
Uw Röhrmoos
!548.3233335511.4469445 48° 19′ 24″ N, 11° 26′ 49″ O
148
Uw Rosenheim
!547.8455565512.1327785 47° 50′ 44″ N, 12° 7′ 58″ O
149
Uw Rotenburg (Wümme)
!553.1076805509.3515905 53° 6′ 28″ N, 9° 21′ 6″ O
Inbetriebnahme 2012[ 35]
(-)
Uw Rotenburg (alt)
!553.1072225509.3547225 53° 6′ 26″ N, 9° 21′ 17″ O
Außerbetriebnahme 2013[ 23]
(-)
Uw Roth [Schalkau][ 40]
!550.3825005511.0369445 50° 22′ 57″ N, 11° 2′ 13″ O
neues Unterwerk im Zuge der Neubaustrecke Erfurt – Ebensfeld am Nordportal des Tunnel Müß [ 40]
Ebensfeld
(-)
Rothenstein (alt)
!550.8408335511.5952785 50° 50′ 27″ N, 11° 35′ 43″ O
1940 Inbetriebnahme, 1946 Demontage[ 52]
150
Uw Rottweil
!548.1322225508.6550005 48° 7′ 56″ N, 8° 39′ 18″ O
151
Uw Rudersdorf (Kr. Siegen) [Wilnsdorf]
!550.8344445508.1494445 50° 50′ 4″ N, 8° 8′ 58″ O
152
Uw Saalfeld (Saale)
!550.6450005511.3763895 50° 38′ 42″ N, 11° 22′ 35″ O
153
Uw Saarbrücken
!549.2438895506.9777785 49° 14′ 38″ N, 6° 58′ 40″ O
mit benachbartem Umformerwerk
154
Uw Salzbergen
!552.3283335507.3441675 52° 19′ 42″ N, 7° 20′ 39″ O
186
Uw Saubachtal [Finneland OT Saubach][ 38]
!551.2055565511.5425005 51° 12′ 20″ N, 11° 32′ 33″ O
erbaut im Zuge der Neubaustrecke Erfurt – Leipzig/Halle [ 38] ,
Inbetriebnahme 2013[ 23] oder 2014
155
Uw Schwäbisch Hall-Hessental
!549.0994445509.7766675 49° 5′ 58″ N, 9° 46′ 36″ O
156
Uw Siegburg
!550.7897225507.2083335 50° 47′ 23″ N, 7° 12′ 30″ O
157
Uw Sindorf [Kerpen]
!550.8930565506.6541675 50° 53′ 35″ N, 6° 39′ 15″ O
158
Uw Singen (Hohentwiel)
!547.7580565508.8816675 47° 45′ 29″ N, 8° 52′ 54″ O
mit Kuppelumspanner 132 kV (SBB) / 110 kV (DB); galvanische Trennung zum Netz der SBB; ehemaliger Standort eines fahrbaren Umformerwerks
159
Uw Solpke
!552.5005565511.2952785 52° 30′ 2″ N, 11° 17′ 43″ O
160
Uw Sommerau [St. Georgen im Schwarzwald]
!548.1275005508.3113895 48° 7′ 39″ N, 8° 18′ 41″ O
161
Uw Steinbach am Wald
!550.4361115511.3808335 50° 26′ 10″ N, 11° 22′ 51″ O
162
Uw Stolberg (Rheinland)
!550.7913895506.2016675 50° 47′ 29″ N, 6° 12′ 6″ O
163
Uw Stuttgart [OT Zazenhausen]
!548.8444445509.1841675 48° 50′ 40″ N, 9° 11′ 3″ O
speist auch in die Frankenbahn ein (die 15-kV-Speiseleitungen liegen auf den gleichen Masten wie die 110-kV-Bahnstromleitung Richtung Westen)
164
Uw Stuttgart-Rohr
!548.7138895509.1100005 48° 42′ 50″ N, 9° 6′ 36″ O
165
Uw Traunstein
!547.8683335512.6283335 47° 52′ 6″ N, 12° 37′ 42″ O
110-kV-16,7-Hz-Bahnstromleitung zum Uw Steindorf (ÖBB , Österreich) ohne galvanische Trennung
166
Uw Uelzen
!552.9638895510.5436115 52° 57′ 50″ N, 10° 32′ 37″ O
167
Uw Urbach (Westerwald)
!550.5541675507.5738895 50° 33′ 15″ N, 7° 34′ 26″ O
168
Uw Vaihingen/Enz
!548.9430565508.9661115 48° 56′ 35″ N, 8° 57′ 58″ O
169
Uw Wächtersbach
!550.2455565509.2883335 50° 14′ 44″ N, 9° 17′ 18″ O
170
Uw Waiblingen
!548.8252785509.2975005 48° 49′ 31″ N, 9° 17′ 51″ O
einziges Unterwerk mit gasisolierter 110-kV-Innenraum-Schaltanlage
171
Uw Waigolshausen
!549.9669445510.1163895 49° 58′ 1″ N, 10° 6′ 59″ O
nur mit einem Stromkreis angebunden
172
Uw Warburg
!551.4972225509.1494445 51° 29′ 50″ N, 9° 8′ 58″ O
173
Uw Weimar
!550.9908335511.3427785 50° 59′ 27″ N, 11° 20′ 34″ O
früher mit benachbartem Umformerwerk
174
Uw Weiterstadt [OT Braunshardt]
!549.9105565508.5747225 49° 54′ 38″ N, 8° 34′ 29″ O
175
Uw Werdau [OT Leubnitz]
!550.7197225512.3697225 50° 43′ 11″ N, 12° 22′ 11″ O
176
Uw Wickrath [OT Hahn]
!551.1208335506.3955565 51° 7′ 15″ N, 6° 23′ 44″ O
177
Uw Wiesbaden Ost
!550.0311115508.2663895 50° 1′ 52″ N, 8° 15′ 59″ O
178
Uw Wiesental
!549.2219445508.4966675 49° 13′ 19″ N, 8° 29′ 48″ O
179
Uw Wolfratshausen
!547.9083335511.4255565 47° 54′ 30″ N, 11° 25′ 32″ O
180
Uw Wörsdorf [Idstein]
!550.2358335508.2475005 50° 14′ 9″ N, 8° 14′ 51″ O
181
Uw Wunstorf
!552.4155565509.4827785 52° 24′ 56″ N, 9° 28′ 58″ O
Drei Trafos 110/15kv
182
Uw Würzburg
!549.8016675509.8977785 49° 48′ 6″ N, 9° 53′ 52″ O
183
Uw Wurzen
!551.3630565512.7458335 51° 21′ 47″ N, 12° 44′ 45″ O
(-)
Zapfendorf (alt)
!550.0258335510.9413895 50° 1′ 33″ N, 10° 56′ 29″ O
stillgelegt, Außerbetriebnahme vor 2001, ersetzt durch Uw Eggolsheim
Weblinks
Einzelnachweise
↑ a b c d
Bahnstromversorgung bei der DR, der DB und der DBAG. BahnerForum, 23. September 2012, archiviert vom Original am 17. November 2015 ; abgerufen am 15. November 2015 .
↑
Ausschreibung 2012/S 1-1116. In: ted . EU , 4. Januar 2012, abgerufen am 10. Januar 2012 . Die Angaben zur Leistung des Ufw Borken zwischen 1963 und der Stilllegung des Kraftwerk Borken im Jahr 1991 sind widersprüchlich
↑ Plangenehmigung gemäß § 18 AEG in Verbindung mit § 74 Abs. 6 VwVfG für das Vorhaben Abbruch Umformerwerk Chemnitz. (PDF) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Juni 2016 ; abgerufen am 3. Juni 2016 .
↑ Bahnstromumrichter Datteln 4 Private Website. Abgerufen am 15. Oktober 2015.
↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r
Werner Raithmayr: Erfahrungen mit statischen Bahnumrichtern. (PDF; 1709 kB) VDE und DB Energie , 16. September 2005, S. 16 , archiviert vom Original am 28. Oktober 2011 ; abgerufen am 27. Dezember 2011 (Vortrag auf dem internationalen ETG-Kongress 2005).
↑ a b c d e f g h i ABB und die Bahn in Deutschland. (PDF; 3,2 MB) ABB , archiviert vom Original am 31. Juli 2016 ; abgerufen am 31. Juli 2016 .
↑ Berichtigungen und Ergänzungen Elektrische Bahnen, Heft 2013-6/7, Seite 36 unten
↑ zUrw Karlsfeld: Erneuerung der beiden Umrichter sowie den Neubau eines zusätzlichen 3. Umrichter. In: bieterportal.noncd.db.de. DB Energie, 18. August 2022, abgerufen am 10. September 2022 .
↑ Bahnstromumformerwerk Karlsruhe Auf: Stadtwiki Karlsruhe, 13. Mär. 2018.
↑ Protokoll Sitzung des Deutschen Bundestags vom 17. Oktober 1974 , Anlage 15
↑ http://www.energieausschreibungen.eu/aktuelle_projekte_details_76229_Karlsruhe_Maschinenrevisionen_Ufw_Neu_Ulm_E1_Los_1_und_Ufw_Karlsruhe_E2_Los_2__1069808.html
↑ a b c d e f g h i
Deutsche Bahn : Infrastrukturzustands- und Entwicklungsbericht 2015. (PDF; 10,6 MB) Eisenbahn-Bundesamt, archiviert vom Original am 27. Mai 2016 ; abgerufen am 27. Mai 2016 .
↑ Kieler Nachrichten, 22. Juli 2013, Umrichterwerk für ganz Norddeutschland (abgerufen am 27. Mai 2016)
↑ a b c
Siemens AG: Modularer Multilevel Bahnumrichter Nürnberg, Vortrag iba. (PDF; 1,3 MB) Siemens AG, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 24. Juli 2012 .@1 @2 Vorlage:Toter Link/web.archive.org (Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven )
↑
Übersichtsplan der mit Einphasenwechselstrom 16?~ betriebenen Strecken. elektrischer-zugbetrieb.de, abgerufen am 27. Dezember 2011 (referenziert durch Diese Seite ).
↑
Karl Sachs: Die ortsfesten Anlagen elektrischer Bahnen . Orell Füssli Verlag, 1938.
↑ a b http://www.bahnmarkt-vergabemonitor.eu/oeffentliche_ausschreibung_vobvol_detail_951740.html
↑ Fahrbares Umformerwerk (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive ) Private Website. Abgerufen am 15. Oktober 2015.
↑ a b Baubeschreibung Umrichterwerk Stendal. In: bieterportal.noncd.db.de. DB Energie, 8. Februar 2024, S. 4 , abgerufen am 11. Februar 2024 (PDF-Datei Urw-Stendal-6-EA-PD-3.01.01 Baubeschreibung.pdf in verschachtelter ZIP-Datei).
↑ a b c d e f
Deutsche Bahn : Konzern Presseinformation 004/2010 , aufgerufen am 6. Oktober 2010
↑ Johannes Braun: Ducherow umsteigen! Eisenbahnen im Anklamer Land . Steffen Verlag, Friedland 2007, ISBN 978-3-940101-13-6 , S. 95–97 .
↑
Die Elektrifizierung der Wiesen- und Wehratalbahn. Eisenbahnfreunde Wehratal e.V., abgerufen am 15. November 2015 .
↑ a b c d e f g
Deutsche Bahn : Infrastrukturzustands- und Entwicklungsbericht 2013. (PDF; 10,1 MB) Eisenbahn-Bundesamt, archiviert vom Original am 28. Juli 2016 ; abgerufen am 27. Juli 2016 .
↑ a b
Neue Umrichterwerke in Bützow und Schwerin. eb - Elektrische Bahnen, Mai 2015, archiviert vom Original am 17. November 2015 ; abgerufen am 15. November 2015 .
↑ Lohsa: Umrichterwerk speist erstmals Strom ein (Memento vom 12. November 2015 im Webarchiv archive.today )
↑ Deutsche Bahn: Umrichterwerk Lohsa/West (Memento vom 31. Juli 2016 im Internet Archive ) (PDF)
↑ Elektrifizierung Hof – Reichenbach: ABB liefert Unterwerke (Memento vom 26. August 2014 im Internet Archive )
↑ „Strom an“ auf der Südbahn: Endspurt bei der Elektrifizierung . Presseinformation vom 29. Oktober 2020, abgerufen am 8. August 2021
↑ Elektrifizierung Südbahn: Investition für die grüne Schiene. In: deutschebahn.com. 29. Oktober 2020, abgerufen am 20. Dezember 2021 .
↑
ABB Advanced Power Electronics: DB Energie GmbH, Umrichterwerk, Wolkramshausen, Deutschland. (PDF; 273 kB) ABB Schweiz, abgerufen am 31. Juli 2016 .
↑ darkmind76: DB Energie – Schaltstelle Schönarts. Panoramio, 18. April 2010, archiviert vom Original am 30. Januar 2016 ; abgerufen am 17. November 2015 .
↑
Elektrifizierung Reichenbach-Hof: Baubeginn für neues Umrichterwerk Hof. Presseinformation 084/2012. In: deutschebahn.com. DB Mobility Logistics AG , 12. Juli 2012, archiviert vom Original am 13. Mai 2013 ; abgerufen am 6. März 2013 .
↑ a b c d
DB Energie GmbH: Unterwerk Grünauer Kreuz – Planung der Erweiterung, Vortrag. (PDF; 5,9 MB) DB Energie GmbH, abgerufen am 8. August 2012 .
↑ a b c d
Elektrischer Betrieb bei der Deutschen Bahn . In: verschiedene (Hrsg.): Elektrische Bahnen. Elektrotechnik im Verkehrswesen . Oldenbourg Industrieverlag.
↑ a b c d
Deutsche Bahn : Infrastrukturzustands- und Entwicklungsbericht 2012. (PDF; 11,7 MB) Eisenbahn-Bundesamt, archiviert vom Original am 2. April 2015 ; abgerufen am 28. Dezember 2013 .
↑ a b
Deutsche Bahn : Infrastrukturzustands- und Entwicklungsbericht 2014. (PDF; 9,7 MB) Eisenbahn-Bundesamt, archiviert vom Original am 28. Juli 2016 ; abgerufen am 27. Juli 2016 .
↑ a b c
Broschüre Stromversorgung, Neue Leitungen für die Neubaustrecken, Aus- und Neubaustrecke Nürnberg–Berlin. (PDF; 10,1 MB) DB AG, 6. Juli 2016, abgerufen am 28. Juli 2016 .
↑ a b c d e f
DB AG: Nürnberg–Berlin, Abschnitt Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle, Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8.2, Streckenkarte. (PDF; 2,2 MB) DB AG, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Februar 2010 ; abgerufen am 21. August 2012 .
↑ Neubau Unterwerk Buchholz (Nordheide). In: uvp-portal.de. Abgerufen am 14. August 2022 .
↑ a b c d e f
DB AG: Nürnberg–Berlin, Abschnitt Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle, Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8.1, Streckenkarte. (PDF; 4,9 MB) DB AG, archiviert vom Original am 19. Juni 2015 ; abgerufen am 16. Juni 2015 .
↑ a b
Fahrbares Unterwerk im Museum . In: verschiedene (Hrsg.): Elektrische Bahnen. Elektrotechnik im Verkehrswesen . Nr. 10 . Oldenbourg Industrieverlag, 2012, S. 539 . Kopie im Internet
↑ Raumordnungsverfahren „Errichtung einer 110-kV-Bahnstromleitung Abzweig Uw Gera“: Landesplanerische Beuerteilung. (PDF) In: landesverwaltungsamt.thueringen.de. Thüringer Landesverwaltungsamt, 30. Juni 2022, abgerufen am 9. Juli 2022 (begleitende Informationen siehe Webseite ).
↑ Bürgerdialog Elektrifizierung Weimar - Gera - Gößnitz. (PDF) 6. Dezember 2023, abgerufen am 8. Januar 2024 .
↑ Ingmar Höfgen: Grönhart: Altes Unterwerk für 104.000 Euro versteigert. In: nordbayern.de. 20. März 2020, abgerufen am 20. März 2020 .
↑ a b
Ulrich Bischoping: Sachstand der Planungen zur Y-Trasse, Vortrag. (PDF; 1,7 MB) DB AG, archiviert vom Original am 5. Dezember 2017 ; abgerufen am 14. August 2012 .
↑ a b
Informationsveranstaltung Umbau der 110-kV-Leitung Amstetten – Unterwerk Merklingen (Bahnstromleitung 592). (PDF; 5,1 MB) DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH, 7. Juli 2015, abgerufen am 17. November 2015 .
↑ a b Neubaustrecke Wendlingen–Ulm unter Strom. In: bahnprojekt-stuttgart-ulm.de. 10. Januar 2022, abgerufen am 19. Februar 2022 .
↑ a b c Christian Lammerskitten: The traction power supply of the Wendlingen–Ulm high‑speed rail line . In: Global Railway Review . Nr. 2 , 2022, ISSN 2515-3013 , S. 24–26 (abrufbar nach Anmeldung).
↑ a b
Informationsveranstaltung Umbau 110-kV-Leitung Abzweig Hattenhofen – Unterwerk Nabern (BL 593). (PDF; 5,7 MB) DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH, 8. Juli 2015, abgerufen am 17. November 2015 .
↑ Neues Unterwerk der Bahn: Hochspannung in Neckarelz
↑ Umrichterwerk für ganz Norddeutschland. In: Kieler Nachrichten , 22. Juli 2013, abgerufen am 27. Mai 2016.
↑ Elektrifizierte Strecken der Preußischen Staatsbahn und der Reichsbahn in Mitteldeutschland