Die Liste deutscher Flugzeugentwicklungsprojekte umfasst Prototypversionen von Flugzeugen, die von der deutschen Luftwaffe während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt wurden und unvollendete experimentelle Programme aus Kriegszeiten.
Das technische Erbe der deutschen Entwicklungen
Nach der Kapitulation des nationalsozialistischen Deutschlands erlangten einige der geheimen oder unvollendeten Projekte deutscher Militärflugzeuge große Bekanntheit. Auch Nachkriegsflugzeuge wie die Bell X-5, die F-86 Sabre oder die MiG-15 sollten auf der Pionierarbeit deutscher Flugzeugkonstrukteure aus dem Zweiten Weltkrieg beruhen.[1][2][3]
Die Archive deutscher Flugzeughersteller wie Henschel in Kassel wurden im Zuge der alliierten Bombardierung des Dritten Reiches in der Endphase des Zweiten Weltkriegs zerstört. Daher basieren einige der späten Henschel-Projekte, die später neu erstellt wurden, auf Dokumenten, die an anderen Orten oder aus zweiter Hand stammen, und nicht auf den technischen Originalzeichnungen von Henschel.
Daimler-Benz Projekt F – parasite manned missile carried by Projekt E carrier. Possible suicide craft as escape downwards near target nearly impossible at speed.[4]
Heinkel He 176 – Raketengetriebenes Versuchsflugzeug (Prototyp), Erstes bemanntes Raketenflugzeug mit Flüssigkraftstoff zum Fliegen
Heinkel He 177 – Weiterentwicklung – der Heinkel He 177B erster Vorschlag für eine viermotorige Version des He 177A, drei Prototypen fertiggestellt, mindestens zwei geflogen.
Heinkel He 178 – Jet-powered Experimentalflugzeug, weltweit erstes Turbojet-Flugzeuge das geflogen ist (August 1939)
Heinkel He 274 – Viermotorige Großraumbomberentwicklung des Heinkel He 177, zwei Prototypen (von sechs bestellt), die von den Franzosen nach dem Krieg fertiggestellt wurden.
Heinkel He 277 – Nur-Papier entwickelt – Viermotoren-Amerikabomber Entwicklung der He 177, bis Februar 1943 geplant, abgesagt im April 1944
Marek Rys: German Air Projects 1935–1945. Band 3: Bombers. Mushroom model publications. Redbourn 2007.
Ryszard Witkowski: Rotorcraft of the Third Reich. Mushroom model publications. Redbourn 2007.
Heinz J. Nowarra: Die Deutsche Luftrüstung 1933–1945 – Flugzeugtypen AEG–Dornier. Bernard & Graefe Verlag. 1993. Koblenz. ISBN 978-3-7637-5464-9 (Band 1).
Heinz J. Nowarra: Die Deutsche Luftrüstung 1933–1945 – Flugzeugtypen Erla–Heinkel. Bernard & Graefe Verlag. 1993. Koblenz. ISBN 3-7637-5464-4 (Gesamtwerk), ISBN 3-7637-5466-0 (Band 2).
Heinz J. Nowarra: Die Deutsche Luftrüstung 1933–1945 – Flugzeugtypen Henschel-Messerschmitt. Bernard & Graefe Verlag. 1993. Koblenz. ISBN 3-7637-5464-4 (Gesamtwerk), ISBN 3-7637-5467-9 (Band 3).
Heinz J. Nowarra: Die Deutsche Luftrüstung 1933–1945 – Flugzeugtypen MIAG–Zeppelin. Bernard & Graefe Verlag. 1993. Koblenz. ISBN 3-7637-5464-4 (Gesamtwerk), ISBN 3-7637-5468-7 (Band 4).
↑ abcdefghijkHeinz J. Nowarra: Die Deutsche Luftrüstung 1933–1945 – Flugzeugtypen MIAG–Zeppelin. Bernard & Graefe Verlag. 1993. Koblenz. ISBN 3-7637-5464-4 (Gesamtwerk), ISBN 3-7637-5468-7 (Band 4)