Foto
|
|
Denkmal
|
Standort
|
Beschreibung
|
Metadaten
|
ja
|
|
Siedlungen und Gräberfelder am Dürrnberg
HERIS-ID: 11481 Objekt-ID: 7582
|
Dürrnberg Standort KG: Dürnberg
|
|
BDA-Hist.: Q38102410 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Siedlungen und Gräberfelder am Dürrnberg GstNr.: 128/1, 130/1, 191/1, 192, 204/1, 205, 207, 215/1, 217/1, 217/3, 219, 221/1, 222, 223, 224/2, 225/3, 245, 248/1, 250/2, 253/1, 253/2, 253/4, 253/5, 254/1, 254/2, 258/2, 262, 265/1, 265/2, 266, 268/1, 268/3, 268/4, 268/5, 270, 271/2, 271/3, 273/1, 278/1, 281, 282/2, 296, 297/1, 302/1, 303/1, 304/2, 316/1, 316/5, 317/1, 326/1, 331, 332, 333, 334/1, 335/6, 335/7, 336/1, 337/1, 341, 342/1, 355/1, 355/2, 355/5, 382, 383/1, 383/2, 383/3, 383/5, 384, 385, 387/2, 403/1, 406/7, 424, 425, 426, 427/2, 428, 430, 433/1, 433/2, 434/1, 438/2, 470, 471, 476/1, 483, 485/4, 486, 646/3
|
ja
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png)
|
Relief
HERIS-ID: 10580 Objekt-ID: 6639
|
Dürrnberg-Landesstraße Standort KG: Dürnberg
|
1524 von Jacob Tukner gestiftetes Kreuzigungsrelief.
|
BDA-Hist.: Q38073642 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Relief GstNr.: 48 Kreuzigungsrelief Dürrnberg
|
ja
|
|
Bildstock
HERIS-ID: 10581 Objekt-ID: 6640
|
Dürrnberg-Landesstraße Standort KG: Dürnberg
|
Gedrehte Säule aus Adneter Marmor aus dem 14. Jahrhundert, mit Würfelkapitell und jüngerem Aufsatz, darin Bergwerkszeichen Schlägel und Eisen.
Anmerkung: Das Grundstück liegt an der "alten Dürnbergstraße" beim Gasthaus Wegscheid. Der Bildstock wird zum Ensemble an der Bundesstraße gezählt.
|
BDA-Hist.: Q38073677 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Bildstock GstNr.: 79f3
|
ja
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png)
|
Kreuz von der Teufelsmühle
HERIS-ID: 10582 Objekt-ID: 6641
|
Dürrnberg-Landesstraße Standort KG: Dürnberg
|
Das mehrfach überarbeitete, wahrscheinlich spätgotische Kruzifix aus dem 16. Jahrhundert stammt angeblich aus der sogenannten „Teufelsmühle“.
|
BDA-Hist.: Q38073726 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kreuz von der Teufelsmühle GstNr.: 49/1 Kruzifix Teufelsmühle
|
ja
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png)
|
Inschrifttafel
HERIS-ID: 10583 Objekt-ID: 6642
|
Dürrnberg-Landesstraße Standort KG: Dürnberg
|
1518 datierte Inschrifttafel mit Text zu einer Brunnenstiftung.
|
BDA-Hist.: Q38073745 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Inschrifttafel GstNr.: 48 Inschrifttafel 1518 Dürrnberg
|
ja
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png)
|
Nischenfigur
HERIS-ID: 10584 Objekt-ID: 6643
|
Dürrnberg-Landesstraße Standort KG: Dürnberg
|
Farbig gefasste Figur Madonna mit Kind, 19. Jahrhundert (?).
|
BDA-Hist.: Q38073755 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Nischenfigur GstNr.: 48 Nischenfigur Madonna Dürrnberg
|
ja
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png)
|
Kapelle der Kuranstalt St. Josef
HERIS-ID: 8889 Objekt-ID: 4852 seit 2015
|
bei Hellstraße 1 Standort KG: Dürnberg
|
Die im Jahr 1959 erbaute Kapelle mit Verbindungsgang zur Kuranstalt wurde nach den Plänen des Architekten Clemens Holzmeister erbaut.
|
BDA-Hist.: Q38021883 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kapelle der Kuranstalt St. Josef GstNr.: 313 Kapelle Kuranstalt Dürrnberg
|
ja
|
|
Urgeschichtlicher Salzbergbau Georgenberg
HERIS-ID: 113940 Objekt-ID: 132328 seit 2021
|
bei Freygutweg 1a Standort KG: Dürnberg
|
Anmerkung: großflächiges Areal, Koordinaten an einer Grundstücksgrenze
|
BDA-Hist.: Q105682685 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Urgeschichtlicher Salzbergbau Georgenberg GstNr.: 406/6, 423, 424, 426f3
|
ja
|
|
Bergamtsgebäude, Steigerhaus
HERIS-ID: 24935 Objekt-ID: 21348
|
Ramsaustraße 3 Standort KG: Dürnberg
|
Das zweigeschoßige Bergamtsgebäude aus dem 18. Jahrhundert steht hinter einer ehemaligen barocken Gartenanlage.
|
BDA-Hist.: Q37888745 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Bergamtsgebäude, Steigerhaus GstNr.: 322
|
ja
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png)
|
Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt
HERIS-ID: 8884 Objekt-ID: 4847
|
Rupertusplatz Standort KG: Dürnberg
|
f1
|
BDA-Hist.: Q15852141 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt GstNr.: 287 Pfarr- und Wallfahrtskirche Unsere Liebe Frau Mariä Himmelfahrt, Hallein-Dürrnberg
|
ja
|
|
Doktorhaus, alte Bergschmiede
HERIS-ID: 8888 Objekt-ID: 4851
|
Rupertusplatz 2 Standort KG: Dürnberg
|
|
BDA-Hist.: Q38021818 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Doktorhaus, alte Bergschmiede GstNr.: 671
|
ja
|
|
Volksschule
HERIS-ID: 8886 Objekt-ID: 4849
|
Rupertusplatz 3 Standort KG: Dürnberg
|
Der mächtige Bau der Volksschule stammt im Kern wohl noch aus dem 16. Jahrhundert und erhielt seine Fassadengliederung im späten 19. Jahrhundert.
|
BDA-Hist.: Q38021677 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Volksschule GstNr.: 292/2
|
ja
|
|
Pfarrhof
HERIS-ID: 8887 Objekt-ID: 4850
|
Rupertusplatz 4 Standort KG: Dürnberg
|
Der zweigeschoßige Pfarrhof stammt im Kern aus dem 17. Jahrhundert, wurde aber 1730 und nochmals 1979 umgebaut.
|
BDA-Hist.: Q38021749 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Pfarrhof GstNr.: 289
|
ja
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png)
|
Liebfrauenbründl
HERIS-ID: 8885 Objekt-ID: 4848
|
bei Rupertusplatz 7 Standort KG: Dürnberg
|
Das Marmorbecken des Liebfrauenbründls westlich der Pfarrkirche stammt aus der Zeit um 1685, die Brunnensäule aus der Zeit um 1530. Die Figur der Maria mit Kind ist mit 1963 bezeichnet.
|
BDA-Hist.: Q38021611 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Liebfrauenbründl GstNr.: 686 Liebfrauenbründl (Hallein-Dürrnberg)
|