Liste der UNESCO Global Geoparks in Europa Logo des Global Geopark Network
Auf dieser Seite sind nach Staaten geordnet die Stätten in dem Kontinent Europa aufgelistet, die von der UNESCO im Rahmen des International Geoscience and Geoparks Programme (IGGP) als UNESCO Global Geopark anerkannt wurden und somit Mitglieder des Global Geopark Network sind.
Die Jahreszahl bezeichnet das Jahr der Anerkennung der Stätte als UNESCO Global Geopark. Jahreszahlen vor 2015 bedeuten, dass der Geopark in diesem Jahr als Mitglied des Global Geopark Network aufgenommen wurde, das 2015 in das IGGP integriert wurde und dessen Mitgliedern dann der Titel UNESCO Global Geopark verliehen wurde.
Belgien
Bild
Bezeichnung
Jahr
Fläche
Anmerkungen
Famenne
Famenne-Ardenne (Lage – Link )
2018
915 km²
Geopark im Gebiet der Regionen Famenne , Calestienne und Ardennen
Oosterschelde, Zeelandbrug
Schelde-Delta
2024
Geopark zusammen mit den Niederlanden[ 1]
Dänemark
Bild
Bezeichnung
Jahr
Fläche
Anmerkungen
Odsherred (Lage – Link )
2014
355 km²
Geopark im Gebiet von Odsherred
(weitere Bilder)
Vestjylland UNESCO Global Geopark (Lage – Link )
2021
4759 km²
Deutschland
Bild
Bezeichnung
Jahr
Fläche
Anmerkungen
Die Dauner Maare (weitere Bilder)
Vulkaneifel (Lage – Link )
2004
1.220 km²
Geopark in der Vulkaneifel . Die Landschaft ist vom Vulkanismus geprägt und zeichnet sich durch eine Vielzahl von Maaren, Schlackenkegeln, Lavaströmen, Lavadomen, Calderen und sprudelnden Quellen aus.
Weserdurchbruch Porta Westfalica (weitere Bilder)
TERRA.vita (Lage – Link )
2004
1.560 km²
umfasst die Mittelgebirgszüge Teutoburger Wald und Wiehengebirge , den westlichen Rand des Wesergebirges und das Osnabrücker Land. Der Kern des Gebiets ist eine typische Mittelgebirgslandschaft mit interessanten geologischen Verwerfungslinien.
Felsenmeer im Lautertal (weitere Bilder)
Bergstraße – Odenwald (Lage – Link )
2004
3.500 km²
Geopark im Gebiet zwischen den Flüssen Rhein , Main und Neckar
Randecker Maar (weitere Bilder)
Schwäbische Alb (Lage – Link )
2004
6.688 km²
umfasst die gesamte Schwäbische Alb , eine über Jahrmillionen entstandene höhlenreiche Karstlandschaft mit einmaligen Fossilienvorkommen und Vulkankratern, vom Hochrhein bis zum Nördlinger Ries
Roßtrappe (weitere Bilder)
Harz – Braunschweiger Land (Lage – Link )
2004
11.500 km²
umfasst den Harz , das Braunschweiger Land und Ostfalen in einem Übergangsgebiet von der Geesteniederung entlang der Aller über das Ostbraunschweigische Hügelland bis hin zum Harzer Mittelgebirge
Felixsee (weitere Bilder)
Muskauer Faltenbogen (Lage – Link )
2011
578,8 km²
Geopark im Bereich einer Stauchendmoräne der Elster-Kaltzeit im Lausitzer Grenzwall , grenzüberschreitend mit Polen
Blick auf die Wachsenburg (weitere Bilder)
Inselsberg - Drei Gleichen (Lage – Link )
2021
600 km²
umfasst den Hauptkamm des Thüringer Walds mit dem Großen Inselsberg und das Gebiet um die Drei Gleichen im nördlichen Vorland
Ries vom Goldberg aus (weitere Bilder)
Geopark Ries (Lage )
2022
1749 km²
umfasst den Einschlagskrater Nördlinger Ries sowie den Riesrand und die Gebiete mit den heute noch erhaltenen Auswurfmassen. (UNESCO )
Ehemaliger Global Geopark:
Finnland
Frankreich
Bild
Bezeichnung
Jahr
Fläche
Anmerkungen
Alpen von Haute Provence
Haute Provence (Lage – Link )
2004
2300 km²
Geopark an den Alpen im Südosten Frankreichs
Am Gipfel Mourre Nègre (weitere Bilder)
Geopark Luberon (Lage – Link )
2004
1953 km²
Geopark im Südosten Frankreichs
Massif des Bauges (weitere Bilder)
Massif de Bauges (Lage – Link )
2011
856 km²
Geopark im Nordwesten der französischen Alpen
Chablais (weitere Bilder)
Chablais (Lage – Link )
2012
Geopark südlich des Genfer Sees
Fluss Eyrieux (weitere Bilder)
Monts d’Ardèche (Lage – Link )
2014
2280 km²
Geopark in der Region Ardeche
Die Felsen von Rocamadour (weitere Bilder)
Causses du Quercy (Lage – Link )
2017
1855 km²
Geopark in der Region Okzitanien
Mount Broilly (weitere Bilder)
Beaujolais (Lage – Link )
2018
1550 km²
Geopark in den Auvergne-Rhône-Alpes
Griechenland
Irland
Island
Bild
Bezeichnung
Jahr
Fläche
Anmerkungen
Mýrdalsjökull mit Katla
Katla UNESCO Global Geopark (Lage – Link )
2011
9542 km²
Website
(weitere Bilder)
Reykjanes UNESCO Global Geopark (Lage – Link )
2015
825 km²
Mittelatlantischer Rücken im ldiereich von Reykjanesskagi
Italien
Kroatien
Niederlande
Bild
Bezeichnung
Jahr
Fläche
Anmerkungen
Im Hunebedden Centrum Borger (weitere Bilder)
Geopark De Hondsrug (Lage – Link )
2013
1000 km²
Geopark in Drenthe und Groningen
Norwegen
Österreich
Bild
Bezeichnung
Jahr
Fläche
Anmerkungen
Salzatal (weitere Bilder)
Steirische Eisenwurzen (Lage – Link )
2004
586 km²
Geopark im steirischen Teil der Eisenwurzen mit dem Erzberg (Website )
Obir-Tropfsteinhöhlen
Karawanken (Lage – Link )
2013
1.067 km²
Geopark im Gebirgszug der Karawanken , grenzüberschreitend mit Slowenien (Website )
Mühlbach am Hochkönig
Erz der Alpen (Lage – Link )
2014
211 km²
Geopark im Salzburger Pongau (Website )
Polen
Portugal
Rumänien
Slowakei
Bild
Bezeichnung
Jahr
Fläche
Anmerkungen
Novohrad-Nógrád (Lage – Link )
2010
1.587 km²
Landschaft in der Südslowakei und in Nordungarn
grenzüberschreitend mit Ungarn (Website )
Slowenien
Bild
Bezeichnung
Jahr
Fläche
Anmerkungen
Idrija UNESCO Global Geopark (Lage – Link )
2013
294 km²
Website
Wildensteiner Wasserfall (weitere Bilder)
Karawanken UNESCO Global Geopark (Lage – Link )
2013
1.067 km²
Geopark im Gebirgszug der Karawanken , grenzüberschreitend mit Österreich
Spanien
Tschechien
Bild
Bezeichnung
Jahr
Fläche
Anmerkungen
Drachenfelsen (weitere Bilder)
Böhmisches Paradies (Lage – Link )
2005
742 km²
Ungarn
Bild
Bezeichnung
Jahr
Fläche
Anmerkungen
Bakony-Balaton UNESCO Global Geopark (Lage – Link )
2012
3244 km²
Burg Šomoška
Novohrad-Nógrád (Lage – Link )
2012
1587 km²
Landschaft in der Südslowakei und in Nordungarn
grenzüberschreitend mit der Slowakei
Vereinigtes Königreich
Ehemalige Global Geoparks:
Abberley & Malvern Hills (2004–2008)
Lochaber (2007–2011)
Weblinks
Einzelnachweise
↑ https://www.scheldedelta.eu/de