Name/Lage
|
Länge/Maße
|
Namensherkunft
|
Jahr der Benennung
|
Anmerkungen
|
Bild
|
Am Schillergarten Lage51.05166666666713.808888888889
|
285 m
|
Ihren Namen erhielt der Weg weil sich dort die Schillergärten befanden
|
|
|
|
Angelsteg Lage51.05277777777813.806944444444
|
210 m
|
Wurde früher von vielen Anglern benutzt
|
1870
|
|
|
Barteldesplatz Lage51.05361111111113.803888888889
|
85 m
|
Name entstand durch den früheren Blasewitzer Gemeinderatsmitglied Karl Louis Barteldes
|
1882
|
|
|
Berggartenstraße Lage51.04861111111113.807222222222
|
1000 m
|
Stammt von der Flurstücksbezeichnung in diesem Gebiet
|
1870
|
Das Teilstücke in Neugruna wurde 1907 in Simrockstraße umbenannt
|
|
Brucknerstraße Lage51.04972222222213.804444444444
|
555 m
|
Erhielt den Namen nach dem österreichischen Komponisten Anton Bruckner
|
1937
|
Hieß früher Baumschulstraße
|
|
Draesekestraße Lage51.04638888888913.810555555556
|
300 m
|
Name stammt von den Komponisten und Musikschriftsteller Felix Draeseke
|
1926
|
Trug ursprünglich den Namen Dobritzer Straße
|
|
Eichstraße Lage51.04972222222213.802777777778
|
345 m
|
Hier befanden sich Eichgärten
|
1870
|
|
|
Fährgässchen Lage51.05305555555613.808055555556
|
65 m
|
Erinnert an die Blasewitzer Fähre
|
1870
|
Hieß früher Fährgasse
|
|
Ferdinand-Avenarius-Straße Lage51.04805555555613.812222222222
|
145 m
|
Erhielt ihren Namen nach dem Dichter und Kulturpädagogen Ferdinand Avenarius
|
1926
|
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Straße als Abstellplatz für den Blasewitzer Busbahnhof genutzt
|
|
Forsthausstraße Lage51.05305555555613.7875
|
200 m
|
Erinnert an das Blasewitzer Forsthaus
|
1876
|
|
|
Frankenstraße Lage51.05138888888913.793888888889
|
475 m
|
Es soll an die deutschen Volksstämme erinnern
|
1893
|
Wurde früher Franken-Allee genannt
|
|
Friedensplatz Lage51.05194444444413.791944444444
|
340 m
|
Es soll an den Sieg Deutschlands im Deutsch-Französischen Krieg erinnern
|
1873
|
Wurde damals als Mittelpunkt eines neuen Villenviertels angelegt
|
|
Fuchsstraße Lage51.05083333333313.809722222222
|
130 m
|
Erhielt den Namen durch Albert Fuchs
|
1938
|
Wurde zunächst ab 1882 Dampfschiffstraße genannt
|
|
Gautschweg Lage51.05388888888913.805555555556
|
245 m
|
Verdankt seinen Namen Carl Friedrich Constantin Gautsch
|
|
Wurde bis zur Eingemeindung Wiesenstraße genannt
|
|
Goetheallee Lage51.05777777777813.796666666667
|
1400 m
|
Name entstand durch den Dichter Johann Wolfgang von Goethe
|
1949
|
Hieß bis 1949 Emser Allee
|
|
Händelallee Lage51.05694444444413.7875
|
670 m
|
Mit der Namensgebung soll der Komponist Georg Friedrich Händel geehrt werden
|
1946
|
Hieß früher Marschall-Allee
|
|
Hans-Böhm-Straße Lage51.05555555555613.803888888889
|
160 m
|
Wurde nach dem Musikwissenschaftler Hans Böhm benannt
|
2004
|
Hieß zunächst 1870 Weinbergstraße, 1926 wurde sie in Nicodéstraße umbenannt
|
|
Heinrich-Schütz-Straße Lage51.04583333333313.811111111111
|
425 m
|
Wurde nach den Komponisten Heinrich Schütz benannt
|
1932
|
Hieß 1872 Bahnhofstraße da sich hier ein Straßenbahnhof befand, die Straße wurde dann 1926 in Wasserturmstraße umbenannt
|
|
Hüblerstraße Lage51.05027777777813.799166666667
|
730 m (im Ortsteil)
|
Erinnert an den früheren Dresdner Bürgermeister Balthasar Hübler
|
1926
|
Hieß 1861 Striesenergasse, wurde 1862 in Striesener Straße umbenannt
|
|
Jüngststraße Lage51.04777777777813.807777777778
|
500 m
|
Der Name stammt von den Komponisten und Dirigenten Hugo Richard Jüngst
|
1926
|
Bis zur Eingemeindung des Stadtteil wurde sie Südstraße genannt
|
|
Justinenstraße Lage51.05166666666713.801666666667
|
240 m
|
Wurde nach Johanne Justine Renner benannt
|
1926
|
Hieß von 1870 bis 1926 Hainstraße
|
|
Karasstraße Lage51.052513.804722222222
|
85 m
|
Bekam ihren Namen durch Nicolaus Karas
|
1898
|
|
|
Käthe-Kollwitz-Ufer Lage51.05805555555613.798333333333
|
1280 m (im Ortsteil)
|
Der Name entstand durch die Graphikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz
|
1945
|
Hieß davor Hindenburgufer
|
|
Königsheimplatz Lage51.05388888888913.786666666667
|
260 m
|
Erhielt seinen Namen nach dem sächsischen Regierungsrat Arthur Willibald Königsheim
|
1921
|
Entstand im Zusammenhang mit der Entwicklung des Blasewitzer Villenviertels
|
|
Kretschmerstraße Lage51.04944444444413.805555555556
|
520 m
|
Erinnert an den Komponisten und Dirigenten Edmund Kretschmer
|
1921
|
Wurde bis zur Eingemeindung Prohliser Straße genannt
|
|
Loschwitzer Straße Lage51.05333333333313.796388888889
|
1300 m
|
Name stammt vom angrenzenden Stadtteil Loschwitz
|
1863
|
Bildete im 19. Jahrhundert die wichtigste Verbindung zwischen Blasewitz und der Innenstadt
|
|
Lothringer Weg Lage51.05638888888913.792222222222
|
615 m
|
Name stammt von der französischen Region Lothringen
|
1870
|
Wurde zur Bebauung des Waldparks gebaut
|
|
Mendelssohnallee Lage51.05194444444413.793055555556
|
780 m
|
Wurde nach dem Philosophen Moses Mendelssohn benannt
|
1945
|
Wurde nach 1870 als Deutsche-Kaiser-Allee angelegt
|
|
Naumannstraße Lage51.052513.805555555556
|
405 m
|
Erhielt den Namen des Komponisten Johann Gottlieb Naumann
|
1864
|
Wurde im 19. Jahrhundert zeitweise Auenstraße genannt
|
|
Oehmestraße Lage51.047513.809444444444
|
430 m
|
Den Namen verdankt die Straße dem Kunstmaler Ernst Ferdinand Oehme
|
1926
|
Wurde bis zur Eingemeindung als Seidnitzer Straße bezeichnet
|
|
Polenzstraße Lage51.04111111111113.808611111111
|
515 m
|
|
|
Hier lebte der Ehrenobermeister von Dresden
|
|
Prellerstraße Lage51.05277777777813.798333333333
|
745 m
|
Erinnert an den Professor für Landschaftsmalerei Friedrich Preller
|
1926
|
Wurde bis zur Eingemeindung Friedrich-August-Straße genannt
|
|
Regerstraße Lage51.05222222222213.800555555556
|
850 m
|
Benannt nach dem deutschen Komponisten Max Reger
|
|
Ursprünglich wurde die Straße Johannstraße genannt
|
|
Reinhold-Becker-Straße Lage51.04888888888913.808611111111
|
595 m
|
Erinnert heute an den weitgehend vergessenen Musiker Reinhold Becker
|
|
War früher die Straße am Rande des Dorfkerns
|
|
Schillerplatz Lage51.05194444444413.807222222222
|
340 m
|
Erinnert an den Dichter Friedrich Schiller
|
1860
|
Entstand an Stelle des früheren Blasewitzer Dorfplatzes
|
|
Sebastian-Bach-Straße Lage51.04861111111113.806666666667
|
485 m
|
Wurde nach dem Komponisten Johann Sebastian Bach benannt
|
1926
|
Wurde bis zur Eingemeindung Sommerstraße genannt
|
|
Thielaustraße Lage51.04916666666713.801111111111
|
195 m
|
Ihren Namen erhielt sie nach Heinrich Erdmann August von Thielau
|
|
Befindet sich an der Flurgrenze zwischen Blasewitz und Striesen
|
|
Tolkewitzer Straße Lage51.04555555555613.813333333333
|
1160 m (im Ortsteil)
|
Name stammt vom angrenzenden Stadtteil Tolkewitz
|
1912
|
Trug auf Tolkewitzer Flur den Namen Blasewitzer Straße
|
|
Vogesenweg Lage51.05527777777813.798055555556
|
530 m
|
Benannt nach einem Gebirgszug im Elsass
|
1926
|
Bis 1926 trug die Straße den Namen Elsasser Weg
|
|
Wägnerstraße Lage51.05083333333313.800277777778
|
735 m
|
Wurde nach Johann Wilhelm Ernst Wägner benannt
|
|
|
|
Waldparkstraße Lage51.05472222222213.800833333333
|
345 m
|
Ihren Namen erhielt sie wegen des Blasewitzer Waldparks
|
|
|
|