Liste der Statthalter von DakienAls Dakien bzw. Provinz Dacia wurde in der Antike ein Gebiet bezeichnet, das ungefähr dem heutigen Rumänien entspricht. Seit etwa dem 5. Jahrhundert v. Chr. von thrakischen Völkern wie Daker und Geten besiedelt, wurde es zur Zeit des Dakerkönigs Decebalus in den Jahren 102 bis 106 von den Römern im Rahmen der sogenannten Dakerkriege erobert. Für die Jahre 117 bis 168, als Dakien in drei Teilprovinzen geteilt war, werden im Folgenden nur die Statthalter von Dacia superior (Oberdakien) aufgelistet, welches geografisch dem Zentrum des dakischen Siedlungsgebietes entsprach (etwa Banat bis zentrales Siebenbürgen). Dacia inferior reichte zur Donaugrenze (Moesia) und die Nordprovinz Porolissensis über die Ostkarpaten zum Pruth. An einigen Stellen hat die Auflistung Lücken, da die betreffenden Statthalter dieser Zeit unbekannt sind. Fragezeichen hinter manchen Jahreszahlen bedeuten, dass das angegebene Datum nach heutigem Forschungsstand nicht gesichert ist. […] bedeutet, dass der Name des Statthalters nicht vollständig überliefert ist. Manche Namen können nicht zweifelsfrei entziffert werden; in solchen Fällen verzichtet die Liste auf eine Angabe ungesicherter Namensteile bzw. richtet sich nach den allgemein anerkannten Interpretationen. 102–106: Militärverwaltung
106–117: Provinz Dakien (Dacia)
117–168: Provinz Oberdakien (Dacia superior)
117–168: Provinz Dacia Porolissensis
168–271: Provinz Dakien mit drei Provinzteilen (Tres Daciae)
Literatur
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia