Liste der Nebenflüsse der Lahn Verlaufskarte Lahn
Die nachfolgende Aufstellung enthält eine Auswahl von Nebenflüssen der Lahn mit orografischer Zuordnung (l = linksseitig, r = rechtsseitig), Länge in Kilometern (km) und Größe des Einzugsgebiets in Quadratkilometern (km²) – flussabwärts geordnet und nach den von ihr nacheinander durchflossenen Landkreisen aufgeteilt:[ 1] [ 2] [ 3]
Kreis Siegen-Wittgenstein , NW :
(l) Ilm (2,0 km, 1,9 km²)
(l) Großenbach (1,7 km)
(l) Ahbach (Abach ; 3,4 km, 4,0 km²)
(l) Eltershauser Bach (2,8 km, 2,8 km²)
(l) Dreisbach (1,6 km)
(r) Auerbach (2,3 km, 2,2 km²)
(l) Feudinge (Haupt-OL Rüppersbach , daneben Laxbach ; 6,3 km, 21,2 km²)
(r) Ilse (8,4 km, 11,8 km²)
(l) Welschebach (3,3 km, 2,3 km²)
(r) Wahlbach (0,9 km)
(l) Enderbach (2,2 km, 2,3 km²)
(r) Banfe (11,5 km, 38,9 km²)
(r) Wabach (4,55 km, 5,6 km²)
(l) Laasphe (8,35 km, 19,6 km²)
(l) Kalteborn (2,2 km)
(l) Puderbach (6,2 km, 9,4 km²)
Oberhalb bis unterhalb der Puderbachmündung ist die Lahn für einen 400 m kurzen Abschnitt Grenzfluss; das rechte Ufer liegt dort bereits im nachfolgenden Landkreis MR.
Landkreis Marburg-Biedenkopf , HE
(r) Perf (19,95 km, 113,1 km²)
(l) Hainbach I (5,5 km, 9,3 km²)
(r) Roßbach (3,8 km)
(l) Weifenbach (4,2 km, 7,7 km²)
(l) Hainbach II (4,4 km, 5,5 km²)
(r) Martinsbach (3,6 km, 6,1 km²)
(l) Mußbach (4,9 km, 4,0 km²)
(r) Dautphe (8,8 km, 41,8 km²)
(r) Stegebach (3,0 km)
(l) Katzenbach (4,7 km, 6,5 km²)
(l) Ellenbach (3,6 km)
(l) Lauterbach (2,4 km)
(r) Elmshäuser Bach (3,2 km)
(l) Warzenbach (5,1 km, 8,5 km²)
(r) Kernbach (2,7 km)
(r) Erlenbach (1,9 km)
(r) Michelbach (2,7 km, 6,2 km²)
(l) Steingraben (3,3 km)
(l) Stinkelsgraben (4,5 km)
(l) Scherbachsgraben[ 4] [ 5] (3,5 km)
(l) Rodenbach (4,3 km)
(l) Wetschaft (29,0 km, 169,2 km²)
(l) Ohm (59,7 km, 983,8 km²)
(r) Teufelsgraben (1,9 km)
(l) Knutzbach (3,6 km; kommt vom „Wolfsloch“ an der Gemarkungsgrenze zwischen Ginseldorf und Marburg)
(r) Gefällsackergraben (2,3 km)
(l) Zahlbach (2,6 km)
(l) Rollwiesenbach (Badstubengraben ;[ 4] 2,2 km)
(l) Pfaffengrundbach (4,4 km, 4,7 km²)
(l) Bach aus dem Eselsgrund (4,3 km)
(l) Bortshäuser Bach[ 6] (2,5 km, 9,0 km²)
(r) Allna (19,1 km, 92,0 km²)
(r) Wenkbach (6,4 km, 8,4 km²; in Par-Allna )
(r) Walgerbach (7,8 km, 12,4 km²; in Par-Allna )
(l) Zwester Ohm (20,0 km, 69,5 km²)
Knapp oberhalb der Salzbödemündung ist die Lahn für einen 1,8 km langen Abschnitt Grenzfluss zwischen MR (rechts) und GI (links); der linksseitige 2583394 mündet bereits in GI, während die später mündenden rechtsseitigen Zuflüsse 2583396 und 2583398 noch in MR liegen.
Landkreis Gießen , HE
(r) Salzböde (27,6 km, 137,8 km²)
(l) Tiefenbach (3,4 km, 4,9 km²)
(l) Lumda (30,0 km, 131,5 km²)
(r) Wißmarbach (6,2 km, 10,4 km²)
(r) Gleibach (7,7 km, 7,5 km²)
(l) Wieseck (24,3 km, 119,6 km²)
(r) Fohnbach (Kropbach ; 12,0 km, 13,5 km²)
(r) Bieber (13,6 km, 34,7 km²)
(l) Kleebach (27,1 km, 164,6 km²)
Der Kleebach ist bereits Grenzfluss zum Landkreis LDK; unterhalb seiner Mündung ist die Lahn für einen 400 m kurzen Abschnitt Grenzfluss zwischen GI (rechts) und LDK (links), jedoch gibt es hier keine Zuflüsse.
Lahn-Dill-Kreis , HE
(l) Welschbach (7,5 km, 12,1 km²)
(r) Schwalbenbach (Atzbach ; 9,5 km, 12,8 km²)
(r) Metzebach (5,1 km)
(l) Wetzbach (11,8 km, 32,9 km²)
(r) Dill (55,0 km, 717,7 km²)
(r) Oberbieler Grundbach (3,5 km, 7,7 km²)
(l) Solmsbach (24,6 km, 112,5 km²)
(l) Iserbach (Möttbach ; 19,2 km, 31,2 km²)
(r) Leuner Bach (3,9 km, 5,0 km²)
(r) Helgenbach (3,5 km, 5,0 km²)
(l) Tiefenbach (Lindelbach ; 5,5 km, 11,0 km²)
(r) Ulmbach (22,9 km, 60,9 km²)
Unterhalb der Ulmbachmündung ist die Lahn für rund 800 m Grenzfluss zwischen LDK (rechts) und LM (links); jedoch gibt es hier keine Zuflüsse.
Landkreis Limburg-Weilburg , HE
(r) Kallenbach (14,6 km, 84,7 km²)
(r) Worstbach (3,0 km)
(l) Grundbach (7,0 km, 13,4 km²)
(r) Walderbach (3,7 km, 4,8 km²)
(l) Weil (46,6 km, 247,9 km²)
(r) Odersbach (1,7 km, 3,0 km²)
(l) Schottenbach (2,0 km, 1,8 km²)
(l) Leistenbach (4,0 km, 6,6 km²)
(r) Seelbach (3,4 km, 2,7 km²)
(l) Villmarbach (2,5 km, 3,0 km²)
(l) Unterer Ansbach (1,2 km)
(r) Kerkerbach (20,7 km, 70,2 km²)
(r) Tiefenbach (8,5 km, 15,5 km²)
(r) Dehrner Bach (3,7 km, 5,0 km²)
(l) Emsbach (39,1 km, 321,8 km²)
(l) Kasselbach (Linterbach ; 5,5 km, 7,4 km²)
(r) Elbbach (40,7 km, 323,7 km²)
Unterhalb der Elbbachmündung ist die Lahn für einen 450 m kurzen Abschnitt Grenzfluss zwischen LM (links) und EMS (rechts); hier fließen ihr jedoch keine Nebenbäche zu.
Rhein-Lahn-Kreis , RP :
(r) Hambach (6,3 km, 11,6 km²)
(r) Heistenbach (4,7 km, 5,2 km²)
(l) Aar (49,7 km, 312,6 km²)
(r) Langenbach (ca. 2,7 km)
(l) Reiserbach (2,2 km, 2,1 km²)
(r) Daubach (4,8 km, 8,0 km²)
(l) Schaumburgerbach (3,2 km, 5,7 km²)
(r) Schroarbach (2,6 km, 2,7 km²)
(r) Kiesbach (3,0 km, 2,6 km²)
(l) Rupbach (6,8 km, 28,0 km²)
(r) Waselbach (4,3 km, 6,4 km²)
(l) Dörsbach (32,0 km, 114,0 km²)
(r) Gelbach (39,7 km, 221,2 km²)
(r) Kallbach (Kalterbach ; r, 5,4 km)
(l) Mühlbach (32,1 km, 171,9 km²)
(r) Neuzenbach (1,8 km)
(r) Unterbach (5,3 km, 11,2 km²)
(l) Rullsbach (1,5 km, 1,1 km²)
(l) Wiesbach (2,0 km, 2,1 km²)
(l) Braunebach (3,5 km, 3,3 km²)
(r) Emsbach (11,5 km, 29,4 km²)
(r) Fachbach (4,1 km, 3,5 km²)
(l) Schweizertalbach (2,5 km, 3,0 km²)
(l) Erzbach (3,4 km, 4,9 km²)
(r) Ruppertsklamm (1,9 km, 2,1 km²)
Siehe auch
Einzelnachweise
↑ Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise )
↑ Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise )
↑ GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise )
↑ a b Schleenstein‘sche Karte , 1705–1715 , LAGIS
↑ In der Stationierung als Rodenbach geführt – so heißt auf Karten aber nur der folgende.
↑ Auch als Hilgerbach geführt; so heißt laut Karten aber sein erster Zufluss von Süden.