Gem. Kaiserswerth, am südlichen Ende des Barbarossawalls
§ 22 lit. b LG (zur Erhaltung der seltenen Baumart)
Der rund 100 Jahre alte Baum[3] wurde vom Besitzer der ehemaligen Kaiserswerther Seidenweberei gepflanzt. Der stark geneigte Stamm ist teilweise hohl und wird mit Stangen gesichert, Mauern stützen die Krone.[4][5]
Gem. Kalkum, an der Einmündung des Buschgasser Wegs in den Gerichtsschreiberweg
§ 22 lit. b LG (Schönheit)
Gestalterisch bezogen sich die Bäume auf die Symmetrie eines Heiligenhäuschens. Die Weißdorne wurden von einer vermutlich ausgesamten Birke überragt und mussten im Frühjahr 2012 nach dem Absterben infolge von Pilzbefall gefällt werden.[7]
203007
Lindenallee bei Schloss Kalkum (Tilia platyphyllos)
§ 22 lit. a, b LG (insb. zur Erhaltung aus landeskundlichen Gründen und wegen Schönheit)
Mit der Planung des Schlossparks 1825 durch Architekt Weyhe entstand wahrscheinlich auch die Schlossallee, die sich gestalterisch auf Schloss und Park bezieht. Wegen Bombensplittern aus dem Zweiten Weltkrieg erhielten die Bäume eine besondere Pflege durch Baumchirurgen.[2]
§ 22 lit. b LG (insb. zur Erhaltung der besonderen Eigenart der Allee)
Die letzten Bäume der um 1755 gepflanzten Allee, die im Südosten den Dickenbusch begrenzte, wurden im Frühjahr 1998 aus Gründen der Verkehrssicherheit entfernt.[9]
↑ abUnter Naturdenkmal Rotbuche. In: duesseldorf.de, abgerufen am 28. Oktober 2019, werden das Westende (203010) und das südöstliche Ende (203011) des Dickenbuschs vermischt.
↑ abcdefNaturdenkmal Stieleiche. In: duesseldorf.de. Landeshauptstadt Düsseldorf; abgerufen am 31. Oktober 2020 (Die Seite behandelt sechs Stieleichen(gruppen) im Stadtgebiet: 1. In der Lehmkuhl, Wittlaer; 2. Gut Bruchhausen, Hubbelrath; 3. Paulsmühlenstraße, Benrath; 4. S-Bahnhof, Kalkum; 5. Bilkrath, Angermund; 6. Rahmer Straße, Angermund.).
↑Naturdenkmal Feld-Ulme. In: duesseldorf.de. Landeshauptstadt Düsseldorf; abgerufen am 31. Oktober 2020 – Der Krause Baum von Angermund. In: baumkunde.de – Baumregister. 11. Mai 2020; abgerufen am 31. Oktober 2020. – Die Quellen widersprechen sich hinsichtlich der Pflanzenart: Feldulme (Ulmus minor, duesseldorf.de) oder Flatterulme (Ulmus laevis, baumkunde.de).
↑ abcdeNaturdenkmal Esskastanie. In: duesseldorf.de. Landeshauptstadt Düsseldorf; abgerufen am 31. Oktober 2020 (Die Seite behandelt fünf Esskastanien(gruppen) im Stadtgebiet: 1. Gerresheim Trotzhof, 2. Kalkum S-Bahnhof, 3. Grafenberg Rochusclub, 4. Mörsenbroich Rennbahn, 5. Garath Schlosspark.).
↑Naturdenkmal Ginkgo. In: duesseldorf.de. Landeshauptstadt Düsseldorf; abgerufen am 31. Oktober 2020
↑Naturdenkmal Libanonzeder. In: duesseldorf.de. Landeshauptstadt Düsseldorf; abgerufen am 31. Oktober 2020 – Zeder in Himmelgeist. In: baumkunde.de – Baumregister. 11. Mai 2020; abgerufen am 31. Oktober 2020.
↑Himmelgeister Kastanie. In: duesseldorf.de. Landeshauptstadt Düsseldorf; abgerufen am 15. Januar 2024 – † Himmelgeister Roßkastanie. In: baumkunde.de – Baumregister. 15. Januar 2024; abgerufen am 15. Januar 2024.
↑Naturdenkmal Eibe. In: duesseldorf.de. Landeshauptstadt Düsseldorf; abgerufen am 31. Oktober 2020
↑Naturdenkmal Esche. In: duesseldorf.de. Landeshauptstadt Düsseldorf; abgerufen am 31. Oktober 2020