Bild
|
Bezeichnung
|
Ortsteil, Lage
|
Beschreibung
|
Art
|
Nr.
|
BW
|
zwei Friedhofstannen
|
Asel 51° 11′ 19,5″ N, 8° 56′ 48,3″ O51.188768.94675
|
Zwei mächtige Friedhofstannen auf dem alten Friedhof südlich von Asel.[3]
|
Tanne
|
18 001
|
![Gerichtslinde](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/84/Gerichtslinde_Basdorf.jpg/151px-Gerichtslinde_Basdorf.jpg) Fotos hochladen
|
Gerichtslinde
|
Basdorf 51° 12′ 20,3″ N, 8° 58′ 39,4″ O51.205658.97762
|
Historisch wertvolle Gerichtslinde von 1527 in der Ortsmitte neben der Kirche.[4]
|
Linde
|
18 002
|
BW
|
Stieleiche
|
Basdorf 51° 12′ 24″ N, 8° 58′ 29,1″ O51.206678.97476
|
Markante Eiche am Dorfeingang von Basdorf.[5]
|
Stiel-Eiche
|
18 003
|
BW
|
alte Baumgruppe mit Schäferbuche
|
Basdorf 51° 12′ 36,4″ N, 8° 59′ 27,8″ O51.210118.99105
|
Das 0,35 Hektar großes Gebiet ca. 900 m östlich von Basdorf enthält eine alte Baumgruppe mit Schäferbuche.[6]
|
|
18 004
|
BW
|
Buchenbusch
|
Basdorf 51° 13′ 12,8″ N, 8° 57′ 49,5″ O51.220218.96374
|
1,8 Hektar großes Biotop mit Kalktrockenrasen ca. 2 km nördlich von Basdorf.[7]
|
|
18 005
|
BW
|
Buchenbusch
|
Buchenberg 51° 9′ 54,6″ N, 8° 52′ 22,6″ O51.165168.87295
|
2,09 Hektar große geschlossene Wacholder- und Ginsterfläche, die durch Solitärbäume aufgelockert wird ca. 500 m nördlich von Buchenberg.[8]
|
|
18 006
|
BW
|
Halbtrockenrasen Rammelsberg
|
Dorfitter 51° 14′ 21,4″ N, 8° 52′ 35,1″ O51.239288.87641
|
3,33 Hektar großer Halbtrockenrasen auf Zechsteinkalk am Rammelsberg, westlich des Ortsrands von Dorfitter.[9]
|
|
18 007
|
BW
|
Wippold
|
Ederbringhausen 51° 8′ 36,7″ N, 8° 51′ 9″ O51.143528.85249
|
1,39 Hektar großer Hutewald nordwestlich von Nieder-Orke, nördlich der L 3084.[10]
|
|
18 008-1
|
BW
|
Wippold
|
Ederbringhausen 51° 8′ 43,3″ N, 8° 51′ 25,7″ O51.145368.85714
|
1,39 Hektar großer Hutewald nordwestlich von Nieder-Orke, nördlich der L 3084.[11]
|
|
18 008-2
|
BW
|
1 Linde
|
Kirchlotheim 51° 10′ 22″ N, 8° 53′ 44,7″ O51.172788.89576
|
Landschaftsbildprägender Baum ca. 300 m nördlich von Kirchlotheim.[12]
|
Linde
|
18 009
|
BW
|
Napoleonsbank
|
Marienhagen 51° 11′ 56,7″ N, 8° 53′ 25,6″ O51.199088.89045
|
1,86 Hektar großes Gebiet ca. 1,5 km südwestlich von Marienhagen, ca. 250 m westlich der B 252. Grauwacke-Klippen und Blockschutthalden.[13]
|
|
18 010
|
BW
|
Festplatzbuche
|
Obernburg 51° 13′ 59,4″ N, 8° 54′ 1,9″ O51.233168.90052
|
Letzte (von ehemals acht) alten Buchen auf dem dörflichen Festplatz in Obernburg.[14]
|
Buche
|
18 011
|
BW
|
Siegfriedhöhle mit Buchenwald
|
Obernburg 51° 13′ 52,9″ N, 8° 54′ 1,3″ O51.231358.90035
|
0,43 Hektar großes Gebiet südwestlich von Obernburg mit faunistisch, floristisch sowie geologisch interessanter Höhle. Angeblich 1085 Standort der ersten Itterburg.[15][16]
|
|
18 012
|
BW
|
Kirchen-Kastanie
|
Obernburg 51° 13′ 57,1″ N, 8° 54′ 9,8″ O51.232538.90271
|
Mächtige Kirchen-Kastanie bei der Kirche Obernburg.[17]
|
Kastanie
|
18 013
|
BW
|
Buchen-Eschengehölz
|
Obernburg 51° 13′ 43,6″ N, 8° 54′ 27,6″ O51.228778.90766
|
0,31 Hektar großes Gebiet südlich von Obernburg. Markante Baumgruppe mit Frühjahrsblühern und Türkenbund.[18]
|
|
18 014
|
BW
|
Steinbruch mit Tümpel
|
Schmittlotheim 51° 8′ 58,3″ N, 8° 53′ 40″ O51.149538.89445
|
1,48 Hektar großes Amphibienlaichbiotop ca. 500 m südwestlich von Schmittlotheim. Markante Baumgruppe mit Frühjahrsblühern und Türkenbund.[19]
|
|
18 015
|
BW
|
alte Buche
|
Vöhl 51° 12′ 8,6″ N, 8° 56′ 9,6″ O51.20248.93601
|
Sehr alte Buche am Rand des Gemeindewaldes Vöhl „Am Stumpf“ am südwestlichen Ortsrand.[20]
|
Buche
|
18 016
|
BW
|
Pflanzen- u. Felsenwelt am „Hochstein“
|
Vöhl 51° 11′ 31,9″ N, 8° 55′ 26,8″ O51.192198.9241
|
2,6 Hektar großes Gebiet ca. 1,5 km westlich von Asel mit floristisch interessanter Felswand.[21]
|
|
18 017
|
BW
|
Felsfluren am Stiegberg
|
Vöhl 51° 11′ 53,5″ N, 8° 56′ 49,4″ O51.19828.94705
|
1,5 Hektar großes strukturreiches Biotop mit geologisch interessanten Klippen am Stiegberg ca. 600 m nördlich von Vöhl, ca. 300 m südlich von Asel.[22]
|
|
18 018
|