Nr. (R) – Nummer gemäß der Statistik bei rsssf.org
Nr. (F) – Nummer gemäß der Liste der FIFA
Datum – Datum des Spieles gemäß rsssf.org, Abweichungen bzgl. des Datums werden unter „Bemerkungen“ genannt.
Ergebnis – Ausgang des Spieles aus Sicht Uruguays (grüner Hintergrund = Sieg, gelber Hintergrund = Remis (einschl. im Elfmeterschießen entschiedene Spiele), roter Hintergrund = Niederlage)
Gegner – Flagge der gegnerischen Mannschaft zum Zeitpunkt des Spieles und Wiki-Link zur jeweiligen Nationalmannschaft
H/*/A – Heimspiel, Spiel auf neutralem Boden oder Auswärtsspiel
Austragungsort – Ort des Spieles und Land zum Zeitpunkt des Spieles, falls das Spiel nicht in Uruguay stattfand
Anlass – Grund des Spieles. Alle Spiele außer WM-Spiele, WM-Qualifikationsspiele, Spiele bei den Olympischen Spielen und der Copa América werden von der FIFA als Freundschaftsspiele eingestuft.
Bemerkungen – Nennt besondere Ereignisse oder Abweichungen in den Statistiken
Mit dem Spiel endet nach 702 Tagen die längste Länderspielpause in der Geschichte der uruguayischen Nationalmannschaft. Erste Verlängerung Spielabbruch nach sechs Minuten in der zweiten Halbzeit der Verlängerung wegen Dunkelheit. Erstes Unentschieden
In der FIFA-Statistik wird dieses Spiel als 2:0 gelistet, aber mit Argentinien als Gastgeber in Montevideo. In der rsssf-Statistik zur Copa Lipton wird Argentinien als Sieger genannt.[1]
Da sechs Minuten nach dem Anpfiff Zuschauer das Feld stürmten, wurde das für Sonntag, den 16. Juli vorgesehene Spiel abgebrochen und am darauffolgenden Tag aus Sicherheitsgründen in Avellaneda fortgesetzt. Uruguay wird erstmals Südamerikameister
Brasilien, Paraguay und Uruguay waren nach diesem Spiel punktgleich, wodurch eine Entscheidungsrunde dieser drei Teams erforderlich wurde. Da jedoch Uruguay aus Ärger über die Schiedsrichterleistung im Duell gegen Paraguay auf diese Runde verzichtete und vorzeitig abreiste, gab es nur ein Entscheidungsspiel zwischen Brasilien und Paraguay.
Erstes Spiel einer südamerikanischen Mannschaft außerhalb Südamerikas Erstes Spiel einer südamerikanischen Mannschaft gegen eine europäische Mannschaft Höchster Sieg einer südamerikanischen Mannschaft gegen eine europäische Mannschaft Erstes Spiel einer südamerikanischen Mannschaft bei den Olympischen Spielen
Auch wenn es bei dem Turnier im Liga-System kein eigentliches Endspiel gab, war es doch das für den Ausgang entscheidende Spiel, da beide Mannschaften zuvor je dreimal gewonnen hatten. Durch die Niederlage wurde Uruguay Vizemeister und Peru gewann erstmals den Titel.
Auch wenn es bei dem Turnier im Ligasystem kein eigentliches Endspiel gab, war das Spiel für beide entscheidend für den Titelgewinn. Durch den Sieg wurde Argentinien mit seinem 9. Titel alleiniger Rekordmeister.
Erstes Länderspiel einer südamerikanischen Mannschaft in Ozeanien Erstes Länderspiel einer südamerikanischen Mannschaft gegen eine ozeanische Mannschaft
Durch den 15. Copa América Titel ist Uruguay wieder alleiniger Rekordmeister. Diego Forlán stellt mit seinem 31. Länderspieltor den Rekord von Hector Scarone ein.
Erstes Länderspiel einer CONMEBOL-Mannschaft gegen Tahiti Höchster Sieg einer südamerikanischen Mannschaft gegen eine ozeanische Mannschaft Luis Suárez erzielt zwei Tore und wird damit alleiniger Rekordtorschütze Uruguays
Diego Forlán erzielt in der 26. und 28. Minute zwei Tore und wird damit wieder Rekordtorschütze. In der 52. Minute erzielt Luis Suárez ebenfalls ein Tor und zieht mit Forlán wieder gleich.[25]
↑Inkl. der Spiele gegen die Gastgeber bei der WM 1950, 1966, 1990 und 2010, bei der Copa America 1916, 1919, 1920, 1921, 1922, 1926, 1927, 1929, 1935, 1937, 1939, 1941, 1945, 1946, 1947, 1949, 1953, 1955, 1957, 1959 (2-mal), 1987, 1989, 1993, 1997, 1999, 2007, 2011, 2015 und 2024, der Panamerikanischen Fußballmeisterschaft 1952, beim Confed-Cup 2013 sowie den Olympischen Spielen 1924 und 1928
↑Davon 3 durch Elfmeterschießen entschiedene Spiele (drei Siege)
↑Davon 13 Spiele vor der letzten Aktualisierung der rsssf-Liste (2 Siege, 2 Remis, 9 Niederlagen, 4:19 Tore)
↑Inkl. der Spiele bei der WM 1930, Copa America 1917, 1923, 1924, 1942, 1956, 1967, 1995 und Mundialito 1980/81
↑Davon 3 durch Elfmeterschießen entschiedene Spiele (zwei Siege, 1 Niederlage)
↑Davon 8 Spiele vor der letzten Aktualisierung der rsssf-Liste (7 Siege, 1 Niederlage, 22:12 Tore)
↑Davon 12 durch Elfmeterschießen entschiedene Spiele (fünf Siege, sieben Niederlagen)
↑Alle Spiele nach der letzten Aktualisierung der rsssf-Liste
Länderspielbilanzen
Uruguay spielte bisher gegen alle anderen CONMEBOL-Mitglieder und als erstes CONMEBOL-Mitglied gegen eine europäische Mannschaft (Jugoslawien), eine nordamerikanische Mannschaft (Vereinigte Staaten) und eine ozeanische Mannschaft (Australien) sowie Argentinien, die DDR, Deutschland, Frankreich, Indien, Indonesien, Italien, Jamaika, Malaysia, Marokko, die Niederlande, Norwegen, Peru, Schottland, die Schweiz, Südkorea, Tschechien und am 21. Juni 2013 gegen Tahiti. Uruguay ist bisher einziger südamerikanischer Gegner von Luxemburg und Singapur, war der einzige südamerikanische Gegner des Saarlands und fügte diesem sowie Brasilien und Schottland die höchste Niederlage bei.
↑Da Uruguay bei der Copa America und den WM-Qualifikationen schon gegen alle südamerikanischen Gegner gespielt hat, sind unter "Wichtige Begegnungen" nur die K.o.- und Finalspiele gegen diese Länder aufgeführt.
↑rsssf.org nennt als Datum den 17. Oktober 1985 und aufgrund eines Tippfehlers hat das Spiel die Nummer 519 und das folgende die Nummer 520. Ab Nummer 511 wird dann wieder korrekt gezählt
↑In der rsssf.org-Statistik von Uruguay auch als Marlboro Cup bezeichnet. [1]