Liste der Kulturgüter in der Lenk Die Liste der Kulturgüter in der Lenk enthält alle Objekte in der Gemeinde Lenk im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.
Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 14. März 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.
Kulturgüter
Legende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:
KGS-Nr: |
Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für Kulturgüterschutz
|
Foto: |
Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
|
Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
|
|
Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
|
|
Link zu den Objekt-Daten auf Wikidata.
|
|
Objekt: |
Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein.
|
Kat: |
Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung
|
Typ: |
Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall
|
Adresse: |
Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt, im September 2022 bekamen die Strassen neue Namen, die Häuser wurden neu nummeriert), ggf. Ort / Ortsteil
|
Koordinaten: |
Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903).
|
Metadaten: |
Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt.
|
Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.
Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Übrige Baudenkmäler
Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Rawilstrasse 13. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Aegertenstrasse 45. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberriedstrasse 37. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Chrommengässli 8. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Grünenbühlweg 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Gutenbrunnenstrasse 111. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Eystrasse 7. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberriedstrasse 69. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Mittlere Aegertenstrasse 23. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Aegertenstrasse 49. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberriedstrasse 9. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Staldengässli 8. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Pöschenriedstrasse 48. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Pöschenriedstrasse 64. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Seefluhstrasse 27. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Bühlbergstrasse 114. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Fuhrenstrasse 13. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Lenkstrasse 57. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Rawilstrasse 7. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Flöschstrasse 12. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Brändlistrasse 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Mittlere Aegertenstrasse 25. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Fuhrenstrasse 11. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Aegertenstrasse 28. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Fuhrenstrasse 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Flöschstrasse 8. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Fuhrenstrasse 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Pöschenriedstrasse 68. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Weissenbergstrasse 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Flöschstrasse 21. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Obere Aegertenstrasse 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Bühlbergstrasse 57. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Fuhrenstrasse 12. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Fuhrenstrasse 17. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Fuhrenstrasse 15. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Badstrasse 5a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Aegertenstrasse 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Grabenstrasse 35. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Mittlere Aegertenstrasse 32. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberriedstrasse 72. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Gutenbrunnenstrasse 119. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Grünenbühlweg 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Pöschenriedstrasse 15. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberriedstrasse 75. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Pöschenriedstrasse 56. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Gutenbrunnenstrasse 125. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Bühlbergstrasse 146. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Sumpfbach 7. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberriedstrasse 35. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Chrommengässli 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. März 2024.
|